"Atlantic" Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Kommissar-Speciale, 5.September.2009.

  1. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Ich habe heute ein Saxophon mit der Aufschrift "Atlantic" gespielt. Es hat einen ganz wundervollen Klang, eine gute Applikatur (Vergleich an Weltklang Tenor "Soloist"), Perlmutknöpfe, Intonation ist perfekt, .... es lässt sich einfach super leicht spielen :)

    Kennt jemand ein solches Saxophon? Gehört das mit zu den DDR Instrumenten ala VEB usw.?

    Fotos kommen am Montag.

    Viele Grüße, Hannes.
     
  2. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hannes,

    gut möglich, die haben ja viel mit Namen gespielt. "Buddy Henderson", "B&S", "Weltklang" u.a. Die Fotos werden ganz sicher Aufschluss geben. Klappenschutz, Kleinfingertables und auch der S-Bogen haben ganz typische Merkmale, auch in den Änderungen über die Jahre. Also, man darf gespannt auf schöne Fotos hierzu sein.

    Gruß
    Jo

    Vielleicht kommt es aber auch aus Kraslice!
     
  3. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Geographisch wäre das übrigens kein großer Unterschied.
    Die Weltklang-Saxophone sind aus Markneukirchen nahe dem Dreiländereck Sachsen-Bayern-Böhmen, und Kraslitz/Kraslice ist knapp 15 km weiter östlich auf der anderen Seite der tschechichen Grenze.
     
  4. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    So,...

    meine werte Frau Mama war so gut, mir ihren PC + Kamera zu leihen :)
    Anbei nun also die Fotos vom Saxophon "Atlantic" + S-Bogen + Mundstück "Sonora". Alles zusammen hat mich 190 Euro gekostet.

    So wie es jetzt ausschaut, wird es das Amati hier bald zu verkaufen geben :)

    Liebe Grüße, Hannes.
     
  5. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Hannes,

    also das Sonora Mundstück ist schonmal eindeutig Markneukirchen-Klingenthal. Sonora Saxophone und die Mundstücke wohl auch wurden von Oscar Adler gebaut/vertrieben. Die Blattschraube ist auch gaaanz typisch. Beim Saxophon selbst bin ich noch nicht sicher. Microtuner, die Lötstellen der Klappenschutzbügel am Tonloch und natürlich auch die gebördelten Tonlöcher selbst geben aber Hinweise in dieselbe Richtung...Oscar Adler oder Gebr. Mönning oder auch Hüller (also VEB-Signal und Blasinstrumente) mit Fantasienamen für den "internationalen" Verkauf ...Atlantic mit "c") vielleicht zwischen Ende 40er Anfang 50er Jahre gebaut.

    Soviel schonmal vorab...natürlich ohne Gewähr. Bin mal gespannt, was andere sagen.

    Gruß
    Jo

    P.S. ein "Schätzchen"!
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Hannes,
    habe noch kein solches Sax gesehen und habe viele Bilder von vielen Fabrikaten in meinem Computer. Der Tisch ähnelt den alten Keilwerth-Tischen und ist nicht so selten. Was ich noch an keinem anderen Sax gesehen habe, sind die von unten nach oben geführten Stege der H- und Bb-Klappen.
    pue'sche Grüße
     
  7. Gast

    Gast Guest

    hallo pue,

    was meinst du damit?

    ...sind die von unten nach oben geführten Stege der H- und Bb-Klappen.
    .....

    die stützböckchen (oben offen) zur sicherung der langen achse?
     
  8. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hannes, hallo Leute,

    so, habe noch mehr rausbekommen. Das Instrument weist sehr viele Übereinstimmungen mit einem F. Köhler-Markneukirchen, welches etwa auf die 50er Jahre taxiert wird, auf. Insbesondere auch die schräg von unten anlaufenden H- und Bb-Klappenarme, sowie die Anordnung der Anschlaggfilze aber auch viele weitere Applikatureigenarten. Schau(t) mal auf: "www.museum-markneukirchen.de" unter F.-Köhler (ganz aktuelle Anfrage dort von "saxtr"). Sehr informative Bilder (die Ähnlichkeit im gesamten Aufbau ist verblüffend hoch) und ein schöner Kommentar von Dr. Enrico Weller.
    Der S-Bogen Deines Instruments weist allerdings einen Stabilisierungssteg auf, der dem Buescher "Man in the Moon" entspricht. So ein Steg ist schnell gesägt und drangelötet. Vielleicht wollte/sollte Köhler wirklich etwas für den amerikanischen Markt produzieren unter dem Namen "Atlantic"!! Das ist jetzt aber natürlich nur so eine Idee.

    Gruß
    Jo
     
  9. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Reedirect!

    Vielen lieben Dank für die Recherche.
    Ich bin überglücklich mit dem Saxophon - es spielt sich nach wie vor, "fast wie von selbst"... und der Wechsel zwischen Tenor/Alt ist damit ebenfalls kinderleicht.

    Vielleicht schaff ich es die nächsten Tage/Wochen mal, hier eine Hörprobe einzustellen.

    Liebe Grüße, Hannes.
     
  10. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Hannes,
    ich habe auch ein Atlantic Alto sehr feines Sax keine Frage.
    Leider sind wir bei dem Herstellerrätsel noch nicht weiter gekommen. Vieleicht von Adler gebaut leider fehlen mir vergleichs Fotos. Die Becher-Korpüsstütze und die C ES Drücker wurden in dieser Bauweise auch bei G.H.Hüller und bei einigen Kohlerts verwendet. Die Köhlerfährte halte ich für abwegig, mehr Unterschiede als Übereinstimmungen.

    mfG Benno
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Benno hat recht, denn die Klappenarme von Bb und H laufen beim Köhler wie bei den meisten von schräg oben nach schräg unten.
    Ist übrigens ein Erkennungsmerkmal von Weltklangsaxophonen, dass genau diese Arme gerade (90° zum Korpus) verlaufen.

    Links das Atlantic, rechts das Köhler:
     
  12. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Hey!

    Heute steht in den Kleinanzeigen ein ATLANTIC von KOHLERT zum Verkauf.... damit dürfte die Frage nach dem Hersteller geklärt sein. (Angenommen, ihr vertraut dem Herrn "Five")

    Viele Grüße, Hannes.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    nein, ich glaube dem verkäufer nicht!

    kohlert hat nie seriennummern graviert, bzw gestichelt sondern geschlagen.

    darüber hinaus wäre es ein seriennummernbereich der in die absoluten anfänge von kohlert reichen würde.

    es passt also zweimal nicht.
     
  14. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab den Verkäufer mal angeschrieben, vielleicht erklärt er mir, wie er auf Kohlert gekommen ist.
     
  15. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Sollte Hüller Sax sein.....siehe Mechanik auf den Bildern.
    Und Hüller hat auch Stencils hergestellt.

    LG
    Ralf
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @saxralle

    f.h. oder g.h.??
     
  17. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Einzig der Tisch für den linken kleinen Finger ist ähnlich, ansonsten...
     
  19. Five

    Five Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle. Ich biete z.Z. dieses Alt an http://www.saxophonforum.de/modules/catads/adsitem.php?ads_id=973

    Auf Grund einiger PM Anfragen, hier einige wenige Sätze zu meinem Angebot.

    Es wurde gefragt woran festgemacht werden kann, dass dieses Alt ein Kohlert sei.
    Nun, zunächst einmal muß ich sagen, daß ich Gitarrist bin und selbst kein Sax spiele.
    Ich habe das Instrument vor vielen Jahren aus dem Bekanntenkreis erstanden um es einmal meinem Sohn schenken zu können. Er hat jedoch nie angefangen Sax zu spielen sondern blieb bei seinem Cello und Trompete.

    Als ich mich dann entschloss das Alt zu verkaufen habe ich mich hier und da auf der Berliner Szene erkundigt.

    1. Ein befreundeter prof. Saxophonist: "Könnte Kohlert sein".

    2. Mike Duchstein http://www.saxophon-service.de/
    "....das ist ein Kohlert" und weiter "Das ist ein solides Instrument. Die können sehr gut klingen".

    3. Ein befreundeter Musiker nachdem er meine Anzeige (in einer Version ohne den Hinweis auf Atlantic) gelesen hat:
    .....ich hatte früher auch einmal ein Kohlert. Steht da Atlanta drauf?"

    Dies sind für mich genug Hinweise darauf, dass dies ein Kohlert ist.

    Gestern habe ich einen professionellen Pianisten, der auch Posaune studiert hat getroffen und mit ihm über das alte Mundstück gesprochen. Er kannte diese Mundstücke sehr genau und konnte mir sogar etwas darüber erzählen wie die aufgebaut sind. Den Klang hat er auch recht genau beschrieben. Würde sehr gut mit Klarinetten zusammen klingen. Das wäre etwas für Nostalgiker und Orchester a la Max Raabe.

    Schlussendlich und trotzdem ich kein Experte bin, gibt es für mich vor dem Hintergrund aller mir zugetragenen Informationen keinen Grund zu glauben es wäre kein Kohlert oder dass es etwa eine Kopie ist.

    Ich habe auf besonderen Wunsch hin noch zwei zusätzliche Photos in die Galerie eingefügt.

    http://www.motorhouse.org/other/geigengalerie_m_sax/saxophon/page26.html

    Um diese noch genauer und größer betrachten zu können gibt es unter diesen Adressen größere Versionen.

    http://www.motorhouse.org/other/geigengalerie_m_sax/kohlertweb8.jpg

    http://www.motorhouse.org/other/geigengalerie_m_sax/kohlertweb9.jpg
     
  20. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Genial, Danke für die Info!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden