Auf die schiefe Bahn gekommen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bebob99, 18.März.2022.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe vor längerer Zeit von meinem Zeugwart ein Meyer 6M zum Testen bekommen. Mit dem bin ich nie warm geworden. Die Ansprache ist schwerer als bei meinem AL3, was ich erst einmal mit der größere Bahn assoziiert habe. Aber es neigt oben zum Quietschen und vom c' abwärts kommen die Töne eher zögerlich. Einen Plopp Test bekomme ich nicht hin. Es dichtet also auch nicht richtig ab. Auch nicht bei Blättern bei denen ich mir ganz sicher bin.

    Es ist "spielbar" aber nicht gut.

    Heute habe ich mir das Teil noch einmal genauer angesehen und ich habe den Verdacht, dass die Bahn auf einer Seite leicht schief ist. Ein bisschen so, als hätte seitlich etwas dagegen gedrückt und die Seite eingedellt.

    Auch von der Spitze aus seht es ein wenig verdreht aus.

    Das ist schon einige Jahre alt und hat sicher einiges mitgemacht.

    Gibt's das? Kann das das Resultat früherer Misshandlung sein, muss das schon so aus dem Werk gekommen sein?

    meyer_1.jpg

    meyer_2.jpg

    meyer_3.jpg
     
  2. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Für mich sieht es nach Original aus ... Vielleicht hat ja auch einer der "da musst du nur mal übers Schleifpapier ziehen"-Typen sich dran versucht.

    Nix tragisches. Wenn der Tisch ok ist, dann ist das mit ner neuen Bahn und Baffle erledigt. Sollte jeder Refacer in 1h super hinbekommen.
     
    Rick gefällt das.
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich hatte das mal ähnlich bei einem Bariton Otto Link STM, das quietschte und ploppte mitnichten. Dann zeigte ich es Kay Siebold in Hamburg, der zeigt mir die schiefe Bahn, die Angabe der Öffnung stimmte bei weitem nicht….hat er alles bestens hinbekommen, seitdem spiele ich es durchgehend.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @bebob99
    kontaktiere @Gaivota, der macht das Teil Super spielbar.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, tomaso, miju und 2 anderen gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mich wundert es, dass die Bahn genauso "gepixelt" aussieht wie der Korpus selbst und nicht maschinell bearbeitet zu sein scheint.
    Vor einiger Zeit gab es sehr gut gemachte Plagiate von hochpreisigen Mundstücken.....
     
    antonio gefällt das.
  6. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Ja, deine Bissplatte ist wirklich schief ;)
     
    Rick gefällt das.
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    So sieht das bei mir normalerweise nicht aus. :rolleyes: Ich hab's damals schief aufgeklebt. Aber es hält und ich wollte nicht daran herum schnitzen. Weil ich mit dem Mundstück dann ohnehin nicht gut klar gekommen bin und es weg gepackt habe, hat es mich auch nicht weiter gestört. Ich habe es beim Umräumen zufällig wieder in die Hand bekommen und wollte sehen, ob es mir mittlerweile besser liegt. Dabei ist mir diese leichte Asymmetrie aufgefallen.

    Ein hochpreisiges Mundstück wird es wohl nicht sein. Ein einfaches Meyer 6M Medium Chamber. So eines wie das hier. Nur dass sich die Beschriftungen schon recht abgewetzt haben. Von Farbeinlage ist nichts mehr zu sehen. Weil die Beschriftung aber geprägt ist, kann man sie noch lesen. Berbeitungsspuren finden sich nur entlang der Innenkante des Fensters und der Rails. Nichts auf der Bahn. Der Tisch hat ein paar winzige Handling Kratzer. Nichts was das durchgängig matte Finish erkennbar geändert hätte.

    Wenn es mit einem Refacing anschließend super spielt, wäre es einen Versuch wert. Es ist nur schade, dass man offenbar manch ein Mundstück nach dem Kauf quasi noch einmal bezahlen muss, damit es ordentlich spielbar ist. :(

    Wenn ich, wie auf der Webseite von Gaivota nachlesen kann, mit 100-130€ plus Versand rechnen muss, ist das so viel wie ein Neukauf. Andererseits ist es jetzt ein Mundstück, das keiner gerne spielt und wenn die Bahn wirklich nicht in Ordnung ist, wäre es auch unseriös es zu verkaufen. Wirtschaftlich also abzuschreiben. Da müsste es durch ein Refacing schon wundersame Eigenschaften bekommen, damit sich der Aufwand lohnt.
     
    Rick und philipp_b gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Wenn du jemand hast, der dir das macht und du beim Finish dabei sein kannst und es dann letztendlich an Saxophon und dich angepasst wird, sollte es die wundersamen eigenschaften bekommen. Ansonsten ist das doch echt ein enig Lotto und nicht jeder Refacer macht die Mundstücke so, wie du dir das vorstellst.

    Aber ja, ich teile alle deine Gedanken. Normalerweise sollte ein Mundstück nach einem ordentlichen Refacing deutlich besser spielen als alles vom Band. Selten gibt es welche vom Band, die auch sehr gut sind - aber deins gehört ja nicht dazu.
     
    Rick gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du weißt doch gar nicht, ob es beim Kauf schon so war, ob da jemand mal draufgetreten ist oder das Teil im Sommer mal im handschuhfach seines Autos gelagert hat.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sieht verdellt aus, ja. Aber die Delle selbst wird nicht spielentscheidend sein, eher eine damit einhergehende vertikale Veränderung der Kante.

    Mal eine Glasscheibe besorgen, Tisch und Bahn anlecken und von unten an das Glas drücken. Dann siehst du schonmal den Tisch. Wahrscheilich auch, dass er krumm ist. Nit zu Verwechseln mit einem konkaven Tisch, der nur hinten und vorne aufliegt. Das gibt es öfter und ist kein Fehler.

    Wenn du nun zur Spitze abrollst, sollten rechts und links kleine schwarze Punkte bis zur Spitze mitlaufen. Treten da plötzlich Striche auf, dann ist eine Delle in der Bahn. Laufen beide Punkte nicht exakt parallel, ist eine Kante nicht wie die andere.

    Ein nicht spielbares Mundstück würde ich mit dem Schleifstein (so ein gelb-roter) behandeln und versuchen, die Rails aufs Geratewohl wieder zu richten.
     
    Rick und Wuffy gefällt das.
  11. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    @bebob99
    Eine andere Alternative wäre, dass du dir ein neues M6M zum Ausprobieren besorgst (idealerweise mit Rückgaberecht), um zu vergleichen, ob dieses out of the Box besser funktioniert als das von deinem Zeugwart (ob jetzt noch original oder von jemandem verschlimmbessert). Wenn dann beide nichts taugen, spricht das eher gegen das Mundstück, dann könntest du oder der Verein es immer noch mit einem Refacing probieren. Funktioniert das Neue, stellt sich die Frage, lieber das Neue zu nehmen (Lieber den Spatz in der Hand ...) oder ein Refacing beim Alten vorzunehmen, von dem du auch nicht genau weißt, ob es dir danach subjektiv liegt (unabhängig davon, wie gut es objektiv danach funktioniert) (... als die Taube auf dem Dach). Bzw. wie hoch der Preisunterschied zwischen neu und Refacing ist.

    Ich kann nur von meinem (einzelnen, nicht selektierten) neuen M6M auf dem Alto berichten, dass dies out of the Box gut funktioniert hat, was auch durch meinen Lehrer bestätigt wurde.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  12. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Mein M6M hat auch gleich gut funktioniert. Und mein G 6 auch. Das sind meine beiden Meyer! Aber seitdem ich auf den MC Gregory ( und Kopie) Trip gekommen bin, liegen die beiden fast nur noch rum, schade! Und mein d‘addario Jazz Select 6 hab ich ja leider verkauft, bereue ich jetzt ja etwas! Aber damals erschien es logisch, weil ich lieber Meyer gespielt habe! Mein Brillhart ist ja auch völlig verwaist. Ich spiele nur noch MC Gregory, Vandoren A5 M und Selmer Soloist D…Die Gregories mit 3,5er Blättern, das Vandoren und das Selmer D mit 3ern… bei den Meyern muß ich mich entscheiden zwischen 2,5 und 3.
    Das Brillhart 5 mit 2,5. dann hatte ich mir mal das billigste Thomann Mundstück ( halt! Das Startone ist ja noch billiger) für 18€, das Bari Esprit 1 gekauft, war aber schwer enttäuscht! So schlecht, daß ich es niemals spiele
    Mein anderer Billig -Versuch, die Startone Blätter in 3,5 dagegen kann man benutzen! Muß man aber nicht! Ziemlich langweiliger Sound! Hat jemand mal die Thomann Blätter probiert? Wie sind die? Mein Ex Lehrer lobte meine Wahl von Rico Orange, er meinte, da hätten früher die großen, Alten alle drauf gespielt, die AW Reeds, die ich auch gut fand, fand er schlecht, die würde man in einem Tag totspielen, die Rico würden schon mal ein ganzes Jahr halten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.März.2022
    Rick gefällt das.
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Habe ich überhaupt von dem Lehrer erzählt, der es nach 2 Stunden nicht mehr mit seinem Bauchgefühl vereinbaren konnte, mir als „Junkie“ ( wenn auch substituierter) Unterricht zu geben? Während ich mit seinem Chef ( der Musikschule gut klarkam..)??
    Gerüchte und Vorurteile sind halt nicht immer nur Kopfsache, sondern können wirklich tief sitzen! Dabei hatte ich nur gehofft, dieChance zu bekommen, als ganz normaler Saxophon-Lernender behandelt zu werden! Der Lehrer danach hat das glücklicherweise ganz praktisch sehen können!
    Der erste dagegen hatte Panik bekommen, als ich ein 10jähriges Mädchen, daß auch bei ijhm Unterricht hatte, angesprochen, und nach der Marke ihres Saxophons gefragt hatte ( was , wenn die ihren Eltern erzählt, daß Droogensüchte sie in der Musikschhule ansprechen!). Dabei wollte ich nur freundlich sein! Mein, wer mich für eine Gefahr für 10jährige Mädchen hält, da ist dann auch von meiner Seite die Basis für Zusammanarbeit nicht gegeben!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.März.2022
    Rick gefällt das.
  14. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    CC934569-94AA-4C5A-956E-9A788F8D3F83.jpeg Fehler: DrogenSÜCHTIGE, NEIN statt mein, bei IHM, ZusammEnarbeit

    upload_2022-3-19_17-53-48.jpeg

    Mit den Haaren und einer Maske auf, Erde ich in letzter Zeit öfter für eine Frau gehalten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.März.2022
    Rick gefällt das.
  15. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem



    Manno, du zelebrierst deinen Zustand ?? aber wirklich laufend und gerne. Lass es doch einfach sein und beschränke dich auf Beiträge zum Sax.
     
    dikoki und GelöschtesMitglied14902 gefällt das.
  16. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ist mir danach selbst aufgefallen! Werde mir Mühe geben! Versprochen!
    Scheint ja sowas wie Exhibitionismus zu sein. Ist ja eine Schwäche von mir, tut mir leid!
    Moderator, kannst du den letzten und vorletzten Beitrag von mir löschen? Bitte? Die finde ich nämlich selbst jetzt deplatziert und so off topic, wenn ich sie selbst löschen könnte, würde ich es tun! Mich überkommt es leider immer wieder mal!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.März.2022
    elgitano gefällt das.
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich neige auch gerne mal zum Lamentieren und dazu, hier andere mit meinen Problemen vollzutexten. Manchmal muss es eben raus. Ein gesundes Immunsystem hält so etwas aus. :rolleyes:

    Hab ich schon und ich habe das probiert. ich werde aber noch nicht wirklich schlau daraus. Ich bin da vom Handling noch etwas ungeschickt und vermutlich brauche ich ein paar Vergleiche mit guten Mundstücken. Ich werde das aber sicher noch genauer testen. Selber schleifen scheint mir eine eher "gefährliche" Aktion zu sein. Ich rechne nicht damit, dass ich das damit wirklich besser bekomme. Aber vielleicht habe ich einfach nur zuviel Angst.

    Mein Zeugwart wollte das Mundstück gestern nicht mehr zurück, als ich es zurück geben wollte. Ich darf also daran basteln (lassen), wenn ich Lust habe. Zumindest muss ich es nicht ersetzen, falls es dann ganz kaputt ist. :shy: Und das verbessert auch gleich die Kosten/Nutzen Rechnung für den Fall, dass ich da einen Profi dran lasse.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.
     
    Rick, elgitano und quax gefällt das.
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Wenn der Refacer seine Arbeit gut macht, dann ist das Mundstück danach besser spielbar als ein anderes Meyer aus dem Laden, das genauso wenig präzise gearbeitet ist wie das im aktuellen Zustand, dann ergibt sich spielerisch durchaus ein Mehrwert. Wenn Gaivota sich noch den Status einer Refacer Legende erarbeitet und dann irgendwann in Ruhestand geht, können deine Erben es eventuell als *rare* *original* *noch eins mit der dreistelligen Seriennummer* oder so ähnlich bei Ebay verkaufen und auch einen wirtschaftlichen Mehrwert daraus ziehen.
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Brauchst du das Mundstück, hängt da Erinnerung dran oder ist es reine Neugierde, ob man so etwas reparieren kann?
    In letzterm Fall wirf es weg, sprich mit einem refacer über deine Vorstellungen, der nennt dir dann ein gutes basismundstück und passt es an. Oder du lässt dir eines drucken.. Meyer-Standard ist jetzt kein sammlerobjekt und nicht soooo gesucht, lohnt nicht.
     
    Rick gefällt das.
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn Du die Kosten für den Hin-u. Her-Versand übernimmst, bist Du ohne weitere Kosten dabei.

    Absolute Garantie für den Wow-Effekt kann ich allerdings nicht geben.....ich spiele ja nur selbst refacte Mundstücke, alle Werkzeuge und Tools vorhanden.

    Gr Wuffy
     
    Rick, kokisax und bebob99 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden