Aufbewahrung von Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mki, 1.Januar.2010.

  1. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Eine Frage an Benutzer von Kunststoffblättern: Wie bewahrt ihr euer Blatt auf?

    Bei den Fibracell ist ja so eine kleine Plastikbox dabei, jedoch nicht bei Légère oder Fiberreed.

    Auf dem Beipackzettel von Légère-Blättern steht zu diesem Thema:
    "Verwahren Sie die Blätter auf glattem Untergrund, und
    nicht in einer Schachtel, die Druck auf die Blätter ausüben
    könnte. Benutzen Sie zur Aufbewahrung nicht die Verpackung, in der Sie das Blättchen gekauft haben."

    Aufgrund dieser Aussage bin ich skeptisch, was die Verwendung von Standard-Blattetuis für Holzblätter angeht. Schließlich geht es hier immer darum, die Holzblätter durch Ausübung von Druck gerade zu machen.
     
  2. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo mki!

    Dafür suche ich auch noch eine Lösung.

    Was gehen müßte, sind die Blätterdosen mit Glasplatte, wo die Blätter nur leicht durch ein Elastikband fixiert werden - also ohne Druck.
    Mein Problem ist nur, ich habe noch keine Dose für Bariton-Blätter gefunden :-( - die sind im Übrigen auch für Holzblätter dünn gesät.

    Ich werde da selbst was bauen müssen.

    Wie sagt doch der große bayerische Alltagsphilosph: »Schaun mer mal«.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  3. rbur

    rbur Mod

    ganz normale Reedgard oder Protec
    so groß ist der Druck, der das ausgeübt wird, ja auch nicht
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich tue es zu den Holzblättern in das Blattetui, auf einer Glasplatte mit Gummizug zum festhalten. Holzblätter sind ja viel empfindlicher und ich denke das ist für das Plastikblatt nicht schlechter. Zuvor mache ich es nach dem spielen trocken mit einem Tuch.

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Dauerhafte Spannung ist für Plastikblätter sicher schlecht, da Kunststoffe immer fließen, sie verlieren praktisch die Spannung. Bei Holz ist dies meines Wissens nicht so, daher lagert man diese etwas verspannt, aber da b in ich jetzt nicht der Profi. Würde aber bei Kunststoff einfach drauf achten dass sie keinerlei Spannung im gelagerten Zustand haben, daher wirklich einfach auf eine Glasplatte (wobei sie sich wohl auch kaum verziehen können, daher selbst das eher unnötig).
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich verwahre mein Kunststoffblatt in einer leeren Reedhülle und habe bisher überhaupt keine Probleme damit!
    Wie RBur schon sagte,der Druck ist da wirklich ganz minimal aber es ist sicher dort aufgehoben! ;-)
     
  7. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Vorneweg: Ich habe von Légère noch folgende Aussage gefunden:

    "The reeds should be stored on a flat surface, but not in a case which applies pressure to the reed tip. Do not keep the reed in the shipping package. Keeping the reed on the mouthpiece between sessions is also not recommended. A good reed holder should protect the reed from being damaged, specially the tip. Many suitable reed holders are available at your local retailer."

    Die Reedgards von La Voz halte ich nicht für optimal. Schließlich geht es mir bei Holzblättern schon so, dass ich eine Kerbe auf der Oberseite des Blatts produziere, wenn ich das Blatt versehentlich etwas zu fest einschiebe.
    Mit dem Protec habe ich keine Erfahrung, allerdings ist bei denen (genau wie bei den neueren Reedgards) die Auflagefläche mit Rillen versehen und deshalb nicht ganz eben.

    An die Dinger habe ich auch schon gedacht. Ärgerlich nur, dass es sich soweit ich sehe immer um Edeletuis (samtgepolstert, aus Holz, etc.) zum entsprechenden Preis handelt.

    Der große bayerische Alltagsphilosoph, der sich vor lauter Heimatverbundenheit steuerbegünstigt in Tirol niedergelassen hat...

    Ohne es wirklich zu wissen ist das auch meine Intuition: Permanenter Druck wird das Blatt langsam verformen. Es stellt sich also auch die Frage, ob man auf Blattschrauben, die punktuell großen Druck ausüben (z.B. die Winslow alias Saxxas), bei Kunststoffblättern besser verzichten sollte.

    Verziehen können sich die Blätter wohl auch, dazu habe ich noch folgendes (wieder von Légère) gefunden:

    "The reed is extremely flat when shipped, but may begin to warp slightly towards the mouthpiece after extended playing."
     
  8. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Verformen ist so von der Idee her korrekt, bin auch kein Werkstoffwissenschaftler aber was wir so hören mussten über Kunststoffe verdirbt dir etwas den Spaß dran ;)

    Es ist halt so dass unter statischer Belastung ein Kunststoff immer fließt, das heißt er passt sich der Last an so dass er die geringste Spannung erfährt, eben dass was man so als Verformen bezeichnen würde. Wenn er dann entspannt wird bleibt eine permanente Verformung zurück.

    Das ganze ist aber eine Zeitfrage, ich würde sagen für die Zeit des Spielens stellt die Blattschraube keine Gefahr da, solange sie halt nicht so fest sitzt dass man den Kunststoff schon so verformt. Das Fließen ist eher ein Problem bei der Lagerung da diese ja 95% der Zeit eines Blattes darstellt.
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Auf jeden Fall steht ja mal was von im Laden erhältlichen Reedhaltern da, das ist schonmal beruhigend.
    Der Lavoz Reedgard (rechts unten) drückt auf die Blattspitze, sollte also für Legere nicht genommen werden.
    Protec (links oben) und Leblanc (links unten) haben Rillen zur Belüftung. Das ist bei Plastik nicht nötig (bei Holz auch nicht), ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Plastikblatt sich da reinverbiegt.
    Das NoName rechts oben hat 6 Euro oder so gekostet.
     
  10. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wo jibbet datt und jibbet datt auch für Bariton?

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  11. rbur

    rbur Mod

    dat 'abbe isch von
    www.musik-gillhaus.de
    allerdings aus dem Ladengeschäft, im Webshop gibt's es wohl nicht. Bari weiß ich auch nicht.
    Einfach mal anrufen.
     
  12. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    @RBur:
    Danke für die Fotos.
    Das Protec ist mit 10 Blättern fast schon zu groß, am interessantesten schauen das noname und das Leblanc aus. Leider kann ich gerade für diese beiden keinen Händler finden. Wo kriegt man die her?

    Nachtrag:
    Ich hatte die letzte Anwort noch nicht gesehen.
     
  13. charli51

    charli51 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallöle
    das Lavoz Reedgard benutze ich seit Jahren, allerdings für meine Holzblätter, hatte bisher keine Probleme damit.

    LG
    charli
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ein gutes neues jahr erstmal.

    ich habe vor ein paar wochen ein altes blattetui aus der bucht erstanden, passt für 6 blätter, sie werden mittels gummizügen auf einer glasplatte fixiert.

    fotos stelle ich noch rein :lol:

    jaaz47 :pint:
     
  15. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also ich wasche mein Fiberreed nach jeder Benutzung ab und dann kommts wieder auf das MPC, ist das schlimm meint Ihr?
     
  16. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich nehme einen kleinen Taschenspiegel - etwas größer als eine EC-Karte - lege das Blatt auf das Glas und fixiere dort das Blatt mit einem Gummiband. Einfach und gut - finde ich.

    LG - Uli
     
  17. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hier die versprochenen bilder vom alten etui :pint:
     
  18. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Bilder!

    Im Prinzip macht mich das nur noch neidischer.
    Ich hatte das Angebot bei ebay auch gesehen, dann aber vergessen zu bieten.
    Und wenn ich mich richtig erinnere, ist das Etui für unter 10 Euro weggegangen...
     
  19. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hallo erstmal, und Euch allen ein frohes Neues Jahr!!!

    Hallo Pascal,
    Da muss ich dann doch mal Einspruch erheben!!!
    -KLUGSCHEISSMODUS AN-
    Die meisten Holzarten, also vermutlich auch die Reeds, lassen sich im feuchten Zustand biegen. Wenn man die Spannung beibehält und das Holz im gebogenen Zustand trocknet bleibt es in der gebogenen Form. Die kann man sehr gut z.B. bei Stühlen aus gebogenen Holz sehen (O.T.: Berühmtestes Beispiel sind sicher die Sitzmöbel der Fa. Thonet)
    Daher sollte man Holzreeds plan lagern, OHNE Spannung!!!

    Die meisten Kunststoffe sind dagegen dauerelastisch und nehmen nach wegfall der Spannung ihre ursprüngliche Form wieder an. Trotzdem würde ich auch Kunststoffblätter immer plan lagern, schon um sicher zu gehen.
    Der Mann aus dem Holz- und Kunststoffverarbeitendem Handwerk (vulgo "Tischler") hat gesprochen :)
    -KLUGSCHEISSMODUS AUS-

    Die vielfältigen, bereits erwähnten handelsüblichen Aufbewahrungsdosen für Reeds sollten sich problemlos auch für Kunststoffreeds eignen. Die Variante mit der Glasplatte ist natürlich am elegantesten.
    Kleiner Bastel Tipp:
    Man nehme einen kleinen Taschenspiegel, ein paar Gummibänder sowie ein geignetes Etui, z.B. einen geplsterten Umschlag - Fertig. Sollte für alle Blattgrößen passen.

    Liebe Grüße aus Kölle

    Michael


    P.S. Was meinst Du mit "fließen"???
    Das kenne ich bisher nur von Glasscheiben, jedoch fließen die so langsam, daß es erst nach Jahrhunderten sichtbar wird (z.B. an alten Kirchenfenstern, die irgendwann unten dicker sind als oben)
    Das liegt daran, daß Glas streng genommen eine Flüssigkeit ist - wenn auch eine extrem zähflüssige.
    Das Kunststoffe ein ähnliches Verhalten an den Tag legen wäre mir neu. Lediglich unter Einfluss starker Hitze kommt es bei Thermoplastischen Kunststoffen zu - teil durchaus erwünschten - Verformungen (z.B. Polyethylen).

    Neugierige Grüße

    Michael
     
  20. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Sehe gerade, daß Uli mir mit seiner Bastelanleitung zuvor gekommen ist!!!!
    Ich sollte halt doch den ganzen Fred lesen, bevor ich antworte :cool:
    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden