Aufbewarung von Baritonblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SweetSugarBaby, 24.Januar.2007.

  1. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo allerseits!

    Immer wieder ärger ich mich, dass meine Bariton- Saxophon Blätter so schnell hin sind. Sie "gammeln" mir quasi weg. Keine Bange, ich stecke sie nicht in eine Plastiktüte, oder ähnliches.

    Nachdem ich sie zunächst in den mitgelieferten Hüllen gelagert habe, habe ich nun mal das Reedgard von La Voz ausprobiert, was aber offenbar die Feuchtigkeit auch nicht besser in den Griff bekommt, naja, wenigstens hält es die Form der Blätter.

    Nach jedem Spielen immer erst das Blatt trocknen zu lassen ist ja leider nicht möglich. Mich würde mal interessieren, ob das Problem auch noch andere Baritonsaxophoniste plagt und was sie so für Lösungen haben, bevor ich mich weiter nach Blätteretuis umschaue.

    Jürgen
     
  2. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich spüle die Bariton Blätter wenn ich die möglichkeit habe mit Leitungswasser ab und tue sie dann, nachdem ich sie mit einem Stofftaschentuch abgetrocknet habe, in die Originalhüllen. Mir sind eigentlich noch nie welche "weggegammelt".
    Meine Tenorblätter dagegen, habe ich immer in einem Glas mit heißem Wasser,auch die gammeln nicht, wenn man das Wasser häufig genug wechselt. Einen Versuch wäre es für dich vielleicht wert.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  3. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Na da hast du ja den Tag über ganz schön zu tun, und nachts erst. Vielleicht mal mit einem Babyflaschenwärmer versuchen? :cool:

    Nee, aber im Ernst, es ist schon eigenartig, wie unterschiedlich sich die Blätter der einzelnen Leute hier so verhalten. Manche bewahren sie in Etuis auf, manche sogar ständig feucht, manche in speziellen Lösungen. Vermutlich spielen hier sowohl die Unterschiede im Material der einzelnen Marken als auch wirklich die ganz individuelle Mundflora des jeweiligen Saxophonisten eine Rolle.
    Ich hatte lange Zeit das Problem, dass sich in der Mitte ein brauner Fleck bildete, der allmählich über das ganze Blatt zog, was ich mit meiner Angewohnheit, beim Spielen schwarzen Tee zu trinken, in Verbindung brachte. Neuerdings aber spüle und trockne ich die Blätter ab und stecke sie nicht mehr in die Hülle, sondern lasse sie einfach offen in einem Regal liegen – die Fleckbildung bleibt aus.
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    wenn regälmessig spielst , täglich - es ist besser die blätter feucht zu halten - emfpolen von den produzenen wird um 80% relative luftfeuchte. es ist nicht notewendig ( besser nicht ) das blatt gründlich austrocknen lassen und am nächsten tag wieder befeuchten.
    wenn hast längere pause vor , sollte man die blätter austrocknen lassen . aufbewaren bei ca 50 % rel. luftfeuchte.
     
  5. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    moinsen!

    ich bewahre die Blätter im Reedgard von La Voz auf und hab keinerlei Probleme...
    schätze auch daß es mit der Speichelzusammensetzung zusammenhängt!
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich trockne die Blätter kurz ab, Taschentuch, wenns sein muss auch am Wischer oder so.
    Danach in den LaVoz Reedgard

    Grüße

    Chris
     
  7. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    @Hans
    Damit du keine falsche Vorstellung von meinem Tipp hast:
    Ich tue die Blätter nach dem spielen in ein Glas, das ich dann mit heißem fülle. Danach schraube ich es zu und lass es stehen bis ich wieder spiele. Das Wasser wechsle ich somit normal täglich oder alle 2 Tage.
     
  8. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Mhh, das spannende ist ja, dass ich mit meinen Tenor- und Altblättchen gar keine Probleme habe. Aber so ein brauner Fleck, wie beim Hans, der stellt sich bei mir bei den Bariblättern ein, auch ohne Tee oder ähnliches.

    So wie es aussieht, soll es dann wohl doch die Lufttrocknung sein, wobei ich es auch mal mit Spülen probieren werde. Einfaches Abwischen reicht bei mir ja nicht.
    Liegt in unseren Breitengrade die Luftfeuchtigkeit nicht eh immer über 50%

    Jürgen
     
  9. Lorbert

    Lorbert Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Jürgen,
    ich putze die Blätter mit einem weichen Micro Faser Tuch ab, stecke sie dann im Reedgard. Wenn ich die Möglichkeit habe, Spüle ich sie noch vorher mit Warmen Wasser ab.
    Bei beiden Möglichkeiten bilden sich bei meinen Blättern keine Punkte oder Braune Flecken.
    Schöne Grüße
    Erich
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich sorge dafür das die Blätter nach Gebrauch wieder richtig trocken werden. Ich habe eher ein Problem mit "zu feuchten" Blättern als mit trockenen Blättern. Habe große Holzkisten mit guter Belüftung, in denen die Blätter je nach Saxophonart gesammelt und getrocknet werden. Nehme ich dann ein neues trockenes Blatt, gehen diese meistens sofort los. Dieses ganze Theater um die "feuchten" Blätter und die dazugehörigen diversen Aufbewahrungsmittel kann ich nicht so ganz nachvollziehen!

    Schöne Töne!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden