Aufnahmesoftware am pc

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von fabi-sax, 11.Juli.2006.

  1. fabi-sax

    fabi-sax Schaut nur mal vorbei

    hi leute
    ich will ab sofort auch meine improos aufnehmen brauche aber noch software und habe noch einige fragen an euch
    also
    ich habe n sennheiser evolution 835s am ppc angeschlossen un sämtliche treiber auf der soundkarte installiert
    jetzt benötige ich noch eine gute und kostenlose aufnahmesoftware

    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
    danke schon im voraus

    euer fabi-sax
     
  2. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Windows oder Mac?
     
  3. fabi-sax

    fabi-sax Schaut nur mal vorbei

    Windows xp home ediition
     
  4. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    AUDACITY

    Audacity ist frei und kann sehr viel. Um aufzunehmen und bearbeiten wirklich ideal.
     
  5. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Habe mir das Teil runtergeladen.

    Bekomme allerdings nur ein sehr leises Eingangssignal! Woran kann das liegen?? Es ist ein sehr, sehr leises Signal da, kann aber die Lautstärke nicht beeinflussen.... HELP! :-(

    Benutze den Micro-Eingang beim Laptop. Möchte eigentlich nur Themen, die mir beim Üben einfallen dokumentieren, daher so wenig Aufwand wie möglich.

    LG
    WildeHilde
     
  6. 306

    306 Schaut öfter mal vorbei

    http://www.computerleben.net/artikel/Mic_Boost_aktivieren-107.html
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    für laptop micro -eingang notwendig ist ein kondensatormicrophon - und das braucht vorverstärker .
    was für ein micro hast ?
     
  8. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich wage es ja kaum zu sagen: Habe einfach die Kopfhörer in den Eingang gestöpselt *rotwerd*

    Wenn das nicht geht, muss ich mir halt erst mal was kaufen.....
     
  9. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Jaa, ganz früher habe ich manchmal meinen HiFi-Kopfhörer aufs Cello geklemmt und als Tonabnehmer missbraucht...
    Ans Cassetttendeck angeschlossen, auf Monitor gestellt und über die Stereoanlage Krach gemacht... Those were the days...
    Christian
     
  10. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    wird nicht gehen
    kopfhörer ist dynamisch.
    brauchst endweder ein micro für komputer - kondensator ( elektret ) wird vom komputer gespeistt kostet fast nix - aber tonn qualität wird miserabel.

    um den schock nicht zu erleben lohnt sich etwas inwestieren , dann kannst auch eigene aufnahme fast mit profi qualität machen.

    für flöte gibt es ein micro vom SD - systems.
    super( um 300 - 400 e)
    wäre auch gut ein usb interface besorgen - kostet um 50 - 100 euro zb edirol ua 1x

    program zum aufnehmen : kostenlos audacity - finde nicht schlecht aber sehr unbequem

    um ca 40 e kann mann kaufen : vom maxis - audio studio e version - perfect - ähnlich dem audacity aber viel viel ergonomisches.

    beim conrad elecrtonik gibt es biligere micros die kann man über mixer oder edirol an laptop anschliessen.

    oder ein kondensator micro - kapsel kaufen ( paar euro ) , kabel und stecker anlöten und an komp microeingang anschliessen.
    gibt es elektret kapsel ( zb beim www. conrad.at) die können ab 20 - 20000 hz übertragen und sind sehr billig.
    muss man überlegen wie an flöte befestigen ( sollte um paar cm von den lippen entwernt werden)

    meine erfahrung und habe x micros getestet - zum schluss landet man bei den besten die finanziell noch erreichbar sind , proben mit einfachsten und billigsten - es ist die verlorene zeit.

    resueme :

    a) micro ( für flöte ) - interface - usb - programm
    b) micro ( für flöte ) - mixer - microeingang komp. - programm
    c) komputermicro - microeingang komp. -programm
    d) micro selbst basteln .- elektret kapsel - kabel - stecker - direkt in komputer micro eingang einstecken - kein zusätzliches vorverstärker notwendig ist.

    als micro a und b können sein : kondensatormicro - die haben vorvestärker eingebaut oder als separeten modul
    oder dynamisches micro - vorverstärker nicht notwendig ist

    komputermicro - nur kondensatormicro für die komputer

    andere schnelle möglichkeit . mit videokamera aufnehmen und den sound in komputer übertragen .
    wird bestimmt besser als über kopfhörer klingen.
     
  11. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Sorry für die blöde Frage, aber welches preiswerte Micro (<=100€) kann ich nun direct an den PC anschließen?

    Soweit in Anzeigen beschrieben haben die meisten Micros einen XLR-Stecker (hat mein PC nicht :-? ). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es einen Adapter XLR <->Klinke gibt, da ja auch noch Fremdspeisung darüber läuft. Und Stecker selber Löten kann da ja auch kaum helfen!

    Völlig ratlose Güße
    Friedrich
     
  12. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    @ Yoyo

    super Antwort, danke!

    Hm, 500 Eurolinger sind bei meiner derzeitigen Haushaltskasse leider nicht drin. Ich weiß natürlich, dass sich gerade bei der Flöte die Investition eines guten Mikros lohnt. Ansonsten wird der Sound einfach flach und trötig. Hab mal in einer Rockband gespielt und es war einfach grausig, was man tatsächlich für einen Klang in der Kiste hatte. Hätte auch auf einem Blechrohr spielen können..... :-(

    Die Lösung Kondensator-Micro kommt dann schon eher in Frage. Muss mich mal umsehen, was es gebraucht so zu kaufen gibt. Wie gesagt: mir geht es erst mal darum, Lines zu dokumentieren, damit sie mir nicht komplett verloren gehen.

    Natürlich wären Anwendungen wie Aufnahmen zu Play-Alongs auch reizvoll, aber den Anspruch habe ich (noch) nicht.

    Video-Camera hab ich keine.... Dafür hab ich nen Pony, aber der wird mir in diesem Falle nicht weiterhelfen ;-)

    LG
    WildeHilde
     
  13. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    @ Fbuckert

    jede komputermicro - kostet paar euro
    natürlich sound miserabel wird , diese micros sind für die sprache konzipiert und kein richtmicros sind , also die nehmen hintergereäsche ( echo ) mit - bei 2 oder mehr instrumenten / micros wäre es eine katastrophe.

    alternative ist beim elektronigeschäft eine gute elektret microkapsel kaufen ( am besten nierencharakteristik) , frequenz möglich breit ( 20 - 20000 hz wäre ideal - um 20 euro)
    muss selbst gehäuse basteln - micrphonokabel anlöten , jack stecker 3,5 mm und kannst direkt an laptop anschliessen.
    Die notwendige speisung kommt vom komputer.
    50 euro müsste locker aussreichend sein.
     
  14. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >Video-Camera hab ich keine.... Dafür hab ich nen Pony, aber der wird mir in diesem Falle nicht weiterhelfen >

    uns geht irgenwie ähnlich :habe kein fernseher zu hause , dafür ein bischen zu viel instrumenten - und die können mir in vielen fällen auch nicht helfen..
    ;-)
    gruss
     
  15. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    @YoYo

    Was meinst du denn mit "Die notwendige speisung kommt vom komputer."? Soweit ich weiss sind die Mikroeingänge am Computer nicht mit einer Phtantomspeisung ausgestattet.

    Kenny
     
  16. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    der microeingang ist für die kondensatormicros geeignet.
    die müssen immer gespeisst werden. es reicht bereits um 1 v spannung.

    die komputer lifern den notwnedigen strom für die externe micros.
    an beiden meinen komp. kann ich kapsel ohne vorverstärker anschliessen und direkt aufnehmen.

    mag sein , das werden irgenwelche komputer verkauft mit microeingang ohne stromspeisung - weiss ich nicht , vielleicht solche aussführung gibt es auch.

    hätte man ein komp ohne dieser speisung , wäre vorverstärker notwendig ( kostet auch paar euro)

    bei den mikros für die instrumenten wird 49
    verwendet , weil charakteristik bei dieser spannung am besten ist.

    seiner zeit habe ein micro gebaut - elektretkapsel - kabel , jackstecker um altblockflöte aufnehmen.
    sound war ganz o.k. , auch beim saxophon .das ganze
    hat keine 30 e gekostet.
     
  17. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe mir jetzt ein Clip-Micro mit Mircrofonkapsel gekauft. Typ: Kondensatormicro. Angeblich von 20-20.000Hz (müdelächel), aber ich kann was aufnehmen.

    Klingt gar nicht sooo übel, Studioqualität ist es natürlich nicht.

    Das Ganze für 10Eurolinger.

    Hab es natürlich gleich ausprobiert: Das erste, was mir auffällt ist der Fehlerquotient beim Spielen! *gruselgraus*. Da fällt einem erst mal auf, WIE unsauber man spielt.

    Ist also auch ein prima Instrument zur Selbstkontrolle!! ;-)
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    mit dem ding kannst bestimmt keine schlechte afnahme machen. - in der hauspraxix kaum zu unterscheiden von teureren mikros .einziges problem , die hat kugelchrakteristih und hört alles mit.

    wenn kannst micro an der flöte irgenwie befestigen - am besten am kopf ganz links , so das die kapsel wird ein paar cm von der lippe entfernt - links oben ,der ton wir wessentlich besser.
    wenn playback willst gleichzeitig aufnehmen , dann am besten direkt vom cd auf komputer , nicht über diese micro.
    quality sollte akzeptabel werden.

    drarama beginnt wenn man will über den microeingang und solche kapseln gleichzeitig mehrere instr. aufnehmen.
     
  19. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Yep! Also den Clip an der linken Schulter an die Klamotten gepinnt ergibt einen relativ trockenen und klaren Sound. Leider ist dann die Atmung auch mit drauf, aber wenn ich den Rauschfilter drüberlaufen lasse, dann kommt ein akzeptabler Sound bei raus.

    Super-herzlichen-vielen-Dank für die Unterstützung! Free-Ware-Software und ein Micro für 10Eurolinger, da kann man doch echt nicht meckern!

    Mit bisserl Getüftel krieg ich bestimmt auch noch die derzeit mögliche Optimierung raus. :)

    Für meine Zwecke ist das Ergebnis absolut ausreichend, wenn ich doch mal das Bedürfnis verspüren sollte mehr rauszuholen, dann werde ich mich natürlich wieder vertrauensvoll an das Forum hier wenden! :-D

    LG
    WildeHilde
     
  20. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich habe mir folgende Konstruktion gebastelt:
    Clip-Mikro
    (Sorry für die schlechte Bildqualität, hatte gerade nur mein handy da; ich hoffe aber, man sieht das Wesentliche)
    Also: Aus Alublech ein Halbrund gebogen, das an den Flötenkopf geclipt wird; innen mit Moosgummi ausgekleidet, damit nichts kratzt. Außen mit Gaffa-Band einen Drahtbogen angeklebt, der als Mikro-Aufnahme dient: fertig.
    Die Sache mit den Atemgeräuschen bekommt man in den Griff je nach Position des Mikros: ein wenig Atemgeräusche gehören ohnehin zum Flötensound, aber wenn man das Mikro nicht direkt auf das Mundloch (und erst recht nicht auf Mund oder Nase :)) ausrichtet, sondern knapp daneben, kann es klappen.
    Gruß
    Wolfgang
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden