Aufnahmetechnik verbessern - mit geringem Aufwand

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 14.September.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo ihr Lieben,

    mir wird ja im TOTM immer wieder nahe gelegt an meiner Aufnahmetechnik zu arbeiten. Genau da bastel ich grad rum.

    Ich möchte das aber mit vorhanden Mittel tun, keine neue Technik kaufen.

    Ich nutze zum aufnehmen das Zoom H1 und am PC Audacity.

    Bisher bin ich aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Ich habe jetzt das Sax pur aufgenommen und das PA dazu über Kopfhörer abgespielt. Abstand Mikro zum Becher ca. 60 cm.

    Hier das Ergebnis:

    Sax Pur

    Dann habe ich das PA (Quintessence von Mugger) direkt bei Audacity importiert und meine Aufnahme hochgeladen (nur normalisiert).

    Hier ist das Erbenis:

    Sax mit PA zusammengemischt

    ich finde das nicht berauschend. Zum Vergleich meine Aufnahme, die ich "live", also PA über HiFi Anlage und dazu das Sax, aufgenommen habe:

    "Live"

    (Ihr braucht nur die ersten Takte zum Vergleich hören. Das ist die Version, die ich mit Thomas aufgenommen habe. Ist aber das identische PA)

    Mir gefällt die direkt aufgenommene Version besser.

    Was kann ich tun, um das Ergebnis bei getrennte Abmischen mit den gegebenen Mitteln zu verbessern. Eigentlich müßte da ja mehr rauszuholen sein, oder?

    CzG

    Dreas
     
  2. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Aufnahmetechnisch und recht sauber und qualitativ wiedergegeben ist die 2 die beste, aber klingt murksig da ein kanal nur sax und der andere nur PA, wenn du das änderst klingt das um klassen besser für dein Hörzentrum im Hirn.

    Peter
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Andrea,

    bei der Live-Aufnahme hast du mehr Räumlichkeit, weil du mitten drin bist.

    Was kannst du tun?

    - Balance der Lautstärke anpassen ( Was passiert, wenn du das Sax leiser machst?)
    - Etwas Reverb (möglich Stereo) mit hohem Direktanteil nutzen.

    Die Mikrofonierung ist meines Erachtens nicht das Problem.

    Wie immer, gilt probieren geht über studieren.

    Im Gegensatz zu meinen negativen Aussagen zur "Materialschlacht" für den persönlichen Saxophonsound, gilt hier leider doch, dass für bessere Tonqualität die Qualität der Komponenten schon eine große Rolle spielen. Und da kann man viel Geld UND Zeit lassen...

    Gruß
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Am MacBook habe ich die Kanaltrennung nicht gehört.

    Das Saxophon sollte schon mittig sein. Geht das überhaupt mit Audacity? Wie - sollte einer Andreas erklären.

    Ich arbeite mit Ableton Live und nutze Audacity nur um MP3 zu erstellen.

    Gruß
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn man dein Saxsignal anhört klingt sehr viel Raum mit, wenig Direktsignal vom Sax. Beim Playback hingegen ist wenig Raum viel direktes Signal. Das zusammengemischt kann so nicht passen, weil es wie 2 unterschiedliche Räume klingt. Wenn es näher beeinander sein soll geht entweder die letzte Variante, die Du gemacht hast (die aber natürlich nach einfachem Mitschnitt klingt)oder Du musst beim Mikrofonieren mehr Direktklang bekommen mit weniger Raumklang auf der Saxspur. Hier kann das Experimentieren mit dem Abstand und der Mikroausrichtung noch was bringen. Wobei die Mobilrekorder nicht wirklich als Mikroersatz für Instrumentenabnahmen gedacht sind und es da schwierig ist einen guten Sound hinzubekommen. Mach mal bitte ein Foto von der Art wie Du aufnimmst. Ein Bild sagt da mehr als Worte.

    Lg Saxhornet
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,

    eine gute Anleitung für Aufnahmen mit Audacity gibt es hier.

    Mir wird aus deiner Beschreibung nicht recht klar, wie du die zweite Variante hergestellt hast. Hast du das Sax in Audacity aufgenommen - als 3. oder 3. und 4. Spur, wobei das Zoom lediglich als Mikro und Interface diente, oder hast du aufs Zoom aufgenommen?

    Richtig wäre, das Zoom nur als Interface zu verwenden. Dann musst du noch dafür sorgen, dass das Sax mono aufgenommen wird, dass also zu den beiden Spuren vom Playback nur noch eine Sax-Spur kommt. Audacity mischt das anschließend automatisch so zusammen, dass das Sax in die Mitte kommt.

    Normalisieren ist wichtig, das hast du ja auch gemacht. Zum Hall: GVerb ist etwas schwierig zu bedienen, am besten ist es, die Sax-Spur zu kopieren und auf eine der beiden GVerb mit den vorgegebenen Einstellungen anzuwenden. Den exakten Hall bekommt man hinterher durch Mischen der beiden Spuren über die Lautstärkeregelung der beiden Spuren.

    Viel Erfolg
    Helmut
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Andreas,

    über Kopfhörer höre ich gerade auch nochmal.

    Saxhornet hat mal wieder Recht! Du musst den Raum trockener bekommen, bzw. näher an das Mikro dran.

    Das Kanalproblem besteht aber weiterhin...
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh...da muss ich mich wohl richtig einarbeiten....seufz....

    Ja, Florian, ich werde ein Foto machen.

    Helmut, ich habe das Sax mit dem Zoom aufgenommen und die Datei
    in Audacity importiert, ergänzend zu dem hochgeladenen PA.

    Werd's dann mal mit einer direkten Aufnahme machen.

    Verstehe ich das richtig, dass es am besten ist das Sax so direkt wie möglich aufzunehmen? Also möglichst keine Raumakustik?
    Dann könnte ich das direkt in meinem kleineren Arbeitszimmer machen

    Das Wohn-Esszimmer wo ich sonst aufnehme, hat ca. 70 qm und hat eine offene Galerie.


    CzG

    Dreas
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hört sich komplizierter an als es ist :)

    Da liegt der Hund begraben. Es ist bei dieser Methode ziemlich fieselig, Aufnahme und Playback synchron zu kriegen.

    Genau! Hall gibt's nachher.
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    warum verwendest Du das H1 nicht als Audio Interface für Deinen PC?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kann ich dann direkt zu dem auf Audacity laufenden PA aufnehmen?

    Dann würden die Spuren ja auch passen, weil ich spiele und es passend
    zum PA aufgenommen wird....

    GzG

    Dreas
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja. In Audacity musst du oben, wo ein Lautsprechr- und ein Mikrophonsymbol ist, noch das Zoom anwählen (Aufnahme mono).

    Azg
    Helmut
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Andreas,

    ich befürchte nein, weil du mit Audacity nur zwei Spuren bearbeiten kannst. Du benötigst meines Erachtens 3 - 4 Spuren.

    Wie mache es denn die anderen Foristen?

    Arbeiten sie alle mit Cubase, Ableton Live, Amplitude,...?

    Gruß

     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Dreas

    Ja, ich würde das Zoom auch als Mikro-Interface verwenden, also nur als Mikrofon und das Sax damit direkt in Audacity aufnehmen. In Audacity hast du auch das PA vorher eingespiesen.

    Meine Erfahrung ist, dass ich rel. nahe mit dem Sax am Mik bin gegenwärtig so ca. 30cm Trichter-Mik. Mein Raum hat einen leichten Grundhall, so dass ich dann ziemlich vorsichtig Reverb dazugeben muss.

    Ich würde dir eher empfehlen, ein günstiges Recording Progi zu nehmen als Audacitiy. Die Effekte dort sind ziemlich mühsam einzustellen. Ich glaube, dass bei Magix schon für ein paar Euro was recht Gutes zu bekommen ist - MusicMan oder Samplitude MusicStudio MX. Letzters kostet etwas mehr. Ich verwende das seit Anfang meiner HomeRecording Zeit vor etwa 2 Jahren. Leider läuft es nicht auf Mac.

    Gruss
    antonio
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Nee, Berecki, das geht schon mit Audacity. Das spielt das Playalong ab und legt beim Aufnehmen direkt eine neue Tonspur an.
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    bei mir funzt es einwandfrei. Beliebig viele Spuren, also auch wiederholt aufnehmen, um den besten Take auszuwählen. Der Rechner sollte nicht zu schwachbrüstig sein. Ich habe ein Billig-Notebook, das ein Jahr alt ist, sollte also normalerweise auch kein Problem sein.

    Grüße
    Helmut
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also das Zoom dicht an den Trichter. Gut. Dann aber den Eingangspegel
    ziemlich runter drehen, damit es nicht übersteuert? So auf -40 DB?
    (Bei der Aufnahme mit Thomas hatte ich -50 eingestellt)

    CzG

    Dreas
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,

    du kannst mit Audacity und Dem Zoom prima aufnehmen. Die gängigste Methode ist, das Playalong in Audacity zu importieren, das Zoom anzuschließen und als Input zu wählen. Dann steuerst du so am Zoom aus, dass es nicht in Clipping fährt. Beim Zoom H2 fängt dann eine LED an zu flackern. Dann brauchst du nur noch die Aufnahme zu starten und los geht es.

    Hall funktioniert so wie es Bluefrog schon geschrieben hat: Saxspur duplizieren und GVerb auf die kopierte Spur anwenden. In den EInstellungen von GVerb stellst du das Verhältniss von Wet und Dry auf 100% Wet. Das führt dazu, dass du dann auf der einen Spur nur den Hall drauf hast. Dann kannst du mit der Lautstärke der Spur die Intensität des Halls steuern.

    Wichtig wäre aber vorerst noch die Latenz in Audacity einzustellen, die von Computer zu Computer unterschiedlich ist, da sonst Playalong und Sax nach dem Aufnehmen nicht synchron laufen.
    Dazu erzeugst du eine Spur (Spur->erzeugen) und erstellst einen Clicktrack (Erzeugen->Clicktrack).
    Nun stellst du die Lautsprecher vom Computer an und nimmst das Signal mit dem angeschlossenen Zoom auf. Nun solltest du in den beiden Spuren kein Versatz des Signals haben (Spuransicht vergrößern!). Wenn doch, dann kannst du unter Bearbeiten->Einstellungen->Aufnahme die Latenzzeit korrigieren. Das musst du solange probieren, bis es stimmt.

    Der Abstand vom Mikro zum Sax sollte 30-50cm betragen und es sollte beim Tenor in etwa auf die linke Hand gerichtet sein.
    Im Gegensatz zu anderen Stimmen bi ich der Meinung dass im Zoom sehr gute Mikros verbaut sind, mit denen sich sehr brauchbare Aufnahmen machen lassen. Das Problem ist eher, das durch die Anordnung der Kapseln sehr viel Raum mit aufgenommen wird. Du solltest also einen Möglichst akustisch trockenen Aufnahmeort finden.

     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wieder was gelernt. Schön, dass es Audacity dies kann.

    Gruß
     
  20. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    ich habe ganz zufällig Muggers Playalong heruntergeladen und in Cubase importiert ...

    Da hab ich einfach mal Deinen Solotake dazugetan und ein wenig an den Knöpfen gedreht:

    https://soundcloud.com/miniz/quintessence-dreas-pa

    Was mir auffiel:
    - Auf Deiner Spur ist zuviel Raum und zu wenig Direktschall (wie hier schon bemerkt)
    - Zuviel Raum kriegt man (ich) im Mix nicht mehr weg.
    - Die Tiefen sind wohl durch die Aufnahmesituation meines Hörens nach stark überbetont, die hab ich rausgedreht.
    - Dann noch ein wenig Kompressor und ein wenig neuer Raum.

    Ich glaube, Audacity ist für solche Aktionen schlecht geeignet, da man nicht einfach an einem Effektknpopf drehen und sofort das Resultat hören kann. Es muß ja nicht gleich Cubase sein, hier im Forum werden noch diverse andere Produkte empfohlen.

    Gruß
    Mini




     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden