Ausstattung Schallkabine

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von TSax80, 29.März.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,

    habe nun die Studiobricks One Plus (erster Eindruck sehr gut, ausführlicher Bericht folgt) und denke nun über eine Ausstattung nach für Playback und Aufnahmen. Meine spontane Vorstellung:
    - kleines Regal (was habt Ihr, Ikea,...?)
    - darauf docking station für notebook und zwei Aktivmonitore (Nubert OK?)
    - später dann noch Mikrofon (Vorschläge? USB oder besser mit AD Wandler, wäre wohl universeller)
    Dann geht es schon los, der Notenständer stünde genau vor dem Regal, das wäre unpraktisch. Wie habt Ihr das gemacht, könntet Ihr vllt. einmal Fotos Eures "Innenlebens" einstellen? Gerne mit pinups....:cool:
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Zu den Monitoren: ich gehe davon aus, dass es da nicht die allerpräzisesten sein müssen, weil wohl nur Begleitmusik zum Üben. Nubert ist sicher in Ordnung, aber ich würde einfach einmal in den Musikerladen gehen - die haben sicher was günstiges und ausreichend gutes da. Ich hab am Rechner Alesis irgendwas 520 hängen, Paarpreis gut 200 Eulen, die reichen für diese Zwecke allemal. Dafür hab ich am Stagepiano die Adam F7... sind auch noch lang nicht "high-end", kosten aber schon ein vielfaches von den Alesis.
     
  3. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Bei den Monitoren würd ich einfach mal nach Tests gucken. Man bekommt sehr günstige Aktivmonitore die gut getestet sind und für Playalongs allemal reichen. Auf Boxen abzumischen ist vor allem eine Frage wie gut man die Box kennt und wie viel Erfahrung man hat, nicht ob die teuer sind. Usb Mikros hab ich noch keine gefunden die gut getestet sind, deswegen und wegen der Flexibilität würde ich immer zu einem Interface raten. Ein einfaches Focusrite 2i2 hat super Vorverstärker, Phantomspeisung und Directmonitoring. Beim großen T gibt es für sehr viele Mikros Soundbeispiele, da kann man sich online schon einen guten Überblick verschaffen. Das Thema Mikro find ich am schwierigsten, weil man da viel rumprobieren muss. Welches Mikro passt zum Raum? Ich hab mich grad mit dem Thema beschäftigt und hab nach Tests geschaut und einfach mehrere gebrauchte Mikros gekauft um in meinem Raum experimentieren zu können was passt.

    Viel Spass mit dem neuen Raum!!!!
     
  4. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die "kleine" Box und darin habe ich so alles untergebracht was ich brauche. Das Regal, s. Foto, stammt von Ikea (aus dem Küchenbereich). Die vordere Querstange habe ich ersetzt durch eine Holzleiste damit das Notebook und der Mixer halt findet. Die kleinen Aktiv Fostex Boxen sind ok für den Raum. Rechts habe ich noch eine kleine Rack-Box auf dem Boden stehen worin die Mikrofon Verstärker und ein Multieffektgerät stecken.
     

    Anhänge:

    Smoothie und KUS gefällt das.
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Meine Box ist 1,20 x 1,20.
    Darin haben bequem Platz:
    Ein kleiner Plastikhocker (ich spiele im Sitzen, da ist man entspannter)
    Eine Box auf Rollen mit 4 Schubfächern für das Equipment
    Ein kleines Eckregal für die Noten
    Ein Notenständer
    Ein Turmlüfter für die heißen Tage
    Ein Cd-Player, der auf der Box steht
    Mehr brauche ich nicht und habe auch noch bequem darin Platz.

    Hans
     
    Smoothie und KUS gefällt das.
  6. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebes Forum,

    ich habe nun meine Studiobricks One Plus in Betrieb genommen. Gekauft über Flaxakustik in Berlin/Herr Krienke. Studiobricks deshalb, weil ich damit ggf. noch umziehen kann und es sie auch in kleineren Maßen gibt. Beim Aufbau habe ich die Expertise von Herrn Krienke (sehr nett und kompetent) in Anspruch genommen. Das ging eigentlich recht einfach, aber beim ersten Mal ist es schon hilfreich wenn jemand dabei ist, der es schon einmal gemacht hat. Die Konstruktion ist solide und durchdacht, der Anblick völlig wohnzimmertauglich, und bis jetzt passt alles, nix wackelt.
    Ich habe drei Abende hintereinander gespielt und bin dann einmal zu den Nachbarn gegangen, die hatten tatsächlich nichts gehört, einer überlegte etwas, ob da nicht vielleicht doch etwas gewesen war, aber gestört hat sich definitiv niemand gefühlt. Üben geht nun also 24/7/365!
    Die Kabine hat einen sehr leisen Lüfter, den ich auch nicht missen möchte. Für die Innenakustik orderte ich noch "Variopanels", das sind furnierte Sperrholzquadrate, die man über Nupsies in die Innendämmung klemmen und nach Belieben umsetzen kann. Spiele ich dagegen, dann ist das so wie im Proberaum gegen die Wand, ich höre mich ohne Raumhall und -dämmung, sehr gut, ohne wäre es zu dumpf. Die Tür gibt Licht, mit einer LED Leiste darin (auch zum in die Dämmung klemmen) ist die Kabine gut ausgeleuchtet.
    In die Kabine habe ich mir ein weißes Billy vom Elch gestellt. Darin Noten und der übliche Klimpel, darauf zwei Aktivboxen und ein Notebook für CDs und Youtube. Schöner und raumökonomischer wären so vertikale Klemmstangen, an die horizontale Bretter angebracht werden, aber da habe ich noch nichts solides gefunden, und in die Wände bohren möchte ich (noch) nicht. Geht aber auch so.
    Nun übe ich fleißig, und der nächste Schritt wird im Sommer etwas zum Aufnehmen sein.
    Insgesamt also two thumbs up für die Studiobricks, nicht ganz billig, aber ihr Geld wert, und endlich kann ich hupen wann ich will.

    LG aus Berlin, TSax80
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey TSax!
    Herzlichen Glückwunsch zur Übekiste!!! Auch wenns teuer war auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Von euphorischen selbstbauversuchen hört man in der Regel nur am Anfang des Projects Positives.

    Viel Spass beim nächtlichen Hupen,
    Mischa
     
  8. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo TSax80,
    hier mal meine Inneneinrichtung der Studiobricks Plus. Ich habe mir das Regal selber gebaut. Kosten ca 18 Euro. Vorteil: jeder Winkel ist ausgenutzt ;-)
    Evtl. hilft dir ja noch meine Art der Befestigung des Spiegels, da ich auch nichts in der Box bohren oder schrauben möchte. Einfach ein 20 mm Rundstab abgesägt und diese auf ein Brett mit dem Spiegel geschraubt. Ich kann somit den Spiegel ( welcher auch wunderbar als Reflektionsfläche funktioniert ) überall in den vorhandenen Löchern der Schaumstoffmatten versetzen. siehe Bilder. Als Lautsprecher benutze ich einen Bose Soundlink mini. Macht ganz schön Dampf der Kleine. Der Stuhl von K&M ist auch echt super, bei 2 Stunden proben im sitzen, keinerlei Wehwehchen ...

    LG
     

    Anhänge:

    Smoothie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden