aw-Reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 31.Januar.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Ich glaube, dass ich, für mich jedenfalls, eine Entdeckung gemacht habe mit AW Reeds Nr. 722 (speziell für Jazz).
    Im Unterschied zu vielen probierten Blattsorten kommen die mir sehr viel voller im Klang vor, irgendwie tiefer und runder.
    Ein Blatt war bisher auch wie das andere, konstante Qualität, was man leider von den großen Platzhirschen am Markt nicht behaupten kann.
    Ich spiele die aw-Reeds mit Stärke 2,5 und habe, denke ich, mein Optimum gefunden.
    Vielleicht ist das ein Tipp für andere, oder muss es zum Setup (Spieler, Mundstück, Sax) besonders passen?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo FraRa,

    die AW 722 in Stärke 2,5 sind auch meine liebsten Blätter.
    Ich kann Deine Erfahrungen voll und ganz bestätigen.

    Gonzalez und Vandoren JAZZ sind zwar ähnlich im Spielverhalten. Die AW gefallen mir aber einen Tick besser. Vor allem aber: Die Blätter sind unglaublich homogen. Ich hatte bislang noch keine Ausreißer. Sie kosten zwar ewas mehr als z.B. Vandoren, mir sind sie den Mehrpreis allemal wert.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd!
    Hallo!
    Bekommst Du die aw 722 auch in Calw?
    Ich habe dorthin immer noch einen ganz guten Draht.
    Besten Gruß nach Liebenzell aus dem "Grünkohlwald"!
    Heiner
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hips,

    schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen.
    Ja, ich war erst gestern wieder bei Reinfried Raff und habe mir ein Päckchen geholt. Es war das letzte. Ich hoffe, er bestellt wieder nach.

    Ich kaufe die Dinge, die ich beim local dealer kriegen kann immer gerne vor Ort. Auch, wenn es im Versandhandel ein wenig günstiger sein mag.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo,

    wie unterscheiden sich den die 722er in Ansprache und Klang von den 721ern? 722 eher vergleichbar Vandoren ZZ und 721 eher Klassik blau?

    Danke und Gruß,
    Dirk
     
  6. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe SaxfreundInnen,

    ich möchte nun mal den Thread wieder hoch holen, denn auch ich spiele sehr gerne die AW-Reeds.

    Ich spiele diese auf einen Tenorsax Expression 426 BBL. Angefangen hab ich mit den 722ern mit Stärke 2 und später dann Stärke 2,5.

    Nun bin ich mangels regelmäßiger Spielpraxis wieder auf die 2er zurückggegangen, da mir die2,5 etwas stark erscheinen. Ich kann gebrauchte 2,5 zwar Anspielen, aber ich brauch sehr viel Stütze und Lufdruck, so dass mir fast etwas schwindelig wird und der Ansatz ist auch am Limit. Mit neuen 2,5 gehts fast garnicht. Mit der Stärke 2 komm ich ganz gut zurecht. Nur hab ich mittlerweile das Problem , dass ich aus 2 5er Packungen nur gerade mal 2 wirklich sehr gut bespielbare für mich finden konnte.
    Früher als ich noch die 2, 5 spielte, waren von einer 5erPackung mind. 3 bis 4 sofort ohne Nachbearbeitung spielbereit.

    Ich muss aber auch fairerweise dazu sagen, dass ich mitllerweile nur noch bei mir zuhause spiele und früher bei meiner Freundin, die einen Haus zur Miete im Bayerischen Wald, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, bewohnt und dort konnte ich "volle Kanne" spielen, so dass ich mich nicht zurücknehmen musste, was mir hier in meiner Mietwohnung etwas schwieriger erscheint. Nicht wegen der Nachbarn, die eigentlich nichts sagen, sondern wegen dem eigenen Denken, dass ich jemanden damit stören könnte.

    So kommt es nun vor, dass ich an manchen Tagen ein ganz gutes Spielgefühl habe und an manchen wieder nicht.

    Wobei mich mich irgendwie mit der Blattwahl sehr schwer tue. Spiele ich zur Probe ein 2,5 er ,das ich für einige Minuten ganz leidlich beherrsche und dann wieder ein 2er, überblas ich anfänglich die Oktave, da mir dann zu Anfang das 2er zu leicht erscheint.

    Nun meine Frage:

    Ich würde gerne einfach mal konsequent bei den 2ern bleiben und mir da mal noch 2 neue 5erPackungen kaufen. Wie ist es dann mit den hohen Tönen, ist es wirklich so,d ass man die nur gut mit einem stärkeren Blatt als die 2er wirklich gut hinbekommt. Ich spiele ein 6er Expressionmundstück.

    Ich hab auch keine grossen Abmitionen wenn ich die zweieinhalb Oktaven die auf dem Tenorsaxophon im Normalbereich möglich sind irgendwann mal hinbekommen würde,war das völlig ausreichend:Zur Zeit bekomm ich die Töne bis zum C'' leidlich hin und nacht unten geht es auch ganz gut manchmal sogar bis zum Bb .

    Würdet Ihr nun sagen, eine 6er Expression MPC und 2er AW_Reeds kombination ist auf Dauer gesehen zu leicht oder kann ich mich damit mal vorerst einrichten und mehr an meinem Spiel arbeiten, als dauernd die KOmbination zu ändern, was mich sehr verunsichert??

    Danke mal fürs Lesen und ich freue mich sehr auf Eure fachkundigen Antworten.

    Liebenn winterlichen Gruss Euch allen

    Wolfgang

     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Guido,

    die von Dir beschriebenen Probleme hatte ich auch schon.
    Mein Tipp: Gonzalez in Stärke 2. Die liegen nach meinem Empfinden ziemlich genau zwischen den 2,0 und 2,5 von AW 722.

    Sind vom Spielgefühl und Klang ganz ähnlich wie die AWs.
    Habe gerne auf die Gonzalez 2.0 zurückgegriffen, wenn durch Phasen längerer Übepausen der Ansatz nicht mehr stabil war.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Toller Tipp! Danke!

    Die 5 Blätter meiner Packung (722, Stärke 3,5 - also an der Schwelle zur Männlichkeit ;-)) sprechen alle hervorragend an; keine Ausreißer oder dergleichen.Die Klangfarbe entspricht der Beschreibung von FraRa.

    Ich habe in meinem Saxophonleben noch nicht viele Marken durchgetestet, weshalb ich auch keine Vergleiche ziehen möchte.

    Diese Blätter gefallen mir jedoch so gut, dass ich sie wieder bestellen werde.

    Etwas irritiernd finde ich auf der Homepage der Firma die Beschreibungen der unterschiedlichen Produkte.

    Bei den Tenorblättern fehlt bspw. eine Angabe, um welchen Schnitt es sich handelt.

    Die 722er haben einen - nach Begutachtung - amerikanischen Schnitt, bei den 721ern bleibt dies im Unklaren.

    Zum direkten Vergleich zwischen 721 und 722 hinsichtlich der Firmenangaben:

    721: "voller reiner Saxophonklang, gute Ansprache"

    722: "sehr direkte Ansprache, jazzige Klangfarbe"

    So toll die Blätter sind - solche Angaben sind m.E. wenig hilfreich.

    Bei den beiden Altsaxophon-Blatttypen sind die Beschreibungen ausführlicher, aber nicht weniger verwirrend, m.M.n.!
     
  9. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    guido48schrieb
    Ach herrjeh .... ich habe ja nun schon öfter darauf hingewiesen, dass wirklich gute Saxophonisten harte Männer sind, sich Eichenbretter im Baumarkt auf Blattform zurechtschneiden lassen und die dann den ganzen Tag im fff blasen. Alternativ kann man auch welche aus Edelholz-Frühstücksbrettchen schnitzen, aber das ist schon was für Weicheier. Alles darunter hat nichts mit schönem Ton zu tun! ;-) ;-) ;-)

    Nein, mal im Ernst, es ist hier ja schon oft geschrieben worden - die Blattstärke muss individuell zu DIR, also zu Deinem Set-up und Deiner Klangvorstellung passen, das ist das einzige Kriterium. Alles andere sind Ammenmärchen!

    LG - Chris
     
  10. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    wie lange spielt Ihr die AWs ein, bis sie ordentlich klingen? Ich habe heute 3 neue AWs 722 mit 3 neuen Vandoren ZZ verglichen, sowohl in 2 als auch in 2,5. MPC ist ein Link STM Vintage 7* auf einem Selmer Reference Tenor.

    Nach meinem Empfinden sind die AWs im Vergleich zu den Vandoren sehr dumpf und muffig. Da fehlt jede Brillanz und jedes Strahlen.

    Muss man sie länger einspielen?

    Grüße mihoff
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Nach meiner bisherigen Erfahrung: nein!!!!!
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo!
    Ich hatte sie ebenfalls getestet und fand, dass sie keine Innovation darstellen.
    Ganz im Gegensatz empfand ich Rigotti als äußerst angenehm und sehr gut spielbar....so ist es halt...der eine so, der andere so....schönes WE.
    Gruss Milo
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ja, man ist ja ewig auf der Suche...unter anderem auch die AW getestet....nix zum meckern, aber der Wow-Effekt blieb aus.

    Man greift halt dann immer wieder schnell zum "Gewohnten" zurück.

    Letzter Lichtblick war jedoch mal ein einzelnes Tenor-Gonzales, dass ich irgenwo noch im Koffer fand, auch für's Bari nun was besorgt....und muss sagen, mit etwas Nacharbeit sehr gut und vor allem ein faires Preis-Leistungsverhältnis.

    Greets vom Schnee

    Wuffy
     
  14. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen,
    dass in der Zeitschrift Sonic, Ausgabe 5/2012, Sept./Okt.,
    ein ausführlicher Testbericht von Klaus Dapper über
    AW Reeds erschienen ist.
     
  15. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    das Aw 722 für Tenor ist klasse, da kann ich mich meinen Vorrednern anschließen. Sind aber recht teuer und mein letztes Blatt war nach ein paar Spielstunden kaputt.
    Werde sie mir zu gegebener Zeit noch einmal bestellen, da ihre Ansprache und der Sound gut sind :cool:
    Saxfriend
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden