B&S Alto aus Nebulä eingetroffen!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tomaso, 6.November.2012.

  1. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Freunde der Bastelkunst!

    Die alten B&S Alto´s fand ich ja schon immer ziemlich schick.

    Insbesondere die recht "moderne" Mechanik und nette Details wie die bunten PVC-Schläuche und
    Einmachgummi-Ausgleichsstückchen anstatt Kork,
    das B&S-Signet auf der Becherstütze, etc.

    Ein gut abgelagerter Dachbodenfund aus den neuen Bundesländern, frisch erstanden im Weltkaufhaus!

    Der Koffer totaler Schrott, Beschläge teilweise schon weggerostet,Sax erstaunlich gut,
    versilbertes Originalmundstück dabei, GÜ fällig, klar.

    Leider gibts im Netz kaum Infos.
    Hat vielleicht eine/r hier im Forum solch ein Teil und kann was berichten?

    Die Baujahrbestimmung ist scheinbar auch nicht so einfach. SN :4196
    Hab dazu schon in den Beiträgen des markneukirchner museums
    gestöbert.
    Irgendwas aus den frühen Siebzigern wahrscheinlich.

    Die Weihnachtszeit wird nicht langweilig...:-D

    viele Grüße,

    Thomas



     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Nee, es ist sehr viel jünger:

    Es-Alt „B&S“ von Dez. 1985 bis April 1993 entspricht Nr. 1001 bis 6428.

    Es liegt nahe, dass dein Sax um das Jahr 1990 gebaut worden ist.

    Grüße, pue
     
  3. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin Pue!

    Echt, wo hast du das her?
    Bei VEB bist du Spezie, ich lasse mich gerne belehren!

    Das ist Modell 3246 `Blue Label` hoch F#, das wurde nur bis 1988 gefertigt!

    Nummer 4xxx ca. 1976 (pro Jahr ca. 500 Saxe!)


    Grüße the Steamer
     
  4. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier


    fragst du hier:

    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/index.php?sid=eb0062ad97763dff821fd6137bac8f3c

    jaaz47 :pint:
     
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Danke für die Kommentare!

    Also doch nicht so einfach...

    Hab nochmal bei [color=006699]http://www.museum-markneukirchen.de/forum/ [/color]
    ein bisschen quergelesen und siehe da:

    Ein Mitglied dieses Forums hat im Feb.2012 bei Herrn Weller das Baujahr
    seines B&S Alto´s mit der SN: 4197 angefragt.

    Hab ihm mal eine mail geschickt, mal sehen.

    viele Grüße,

    Thomas
     
  6. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ja danke, es bleibt verwirrend!

    Hier schreibt er zu der Nummer -4197- = 1989

    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=1940&sid=2b4811233f7e310d463d847b4a784b91

    Und hier schreibt er zu der Nummer – 5054- = 1978

    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=1468


    Huch!

    Grüße the Steamer
     
  7. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein B&S Alt mit Seriennummer 3783. Anscheinend 75/76 Baujahr laut Museum Markneukirchen.

    Gerd
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Sehr interessant!

    Es scheint ja doch eher eine Kleinserie gewesen zu sein, orientiert am französischen Massenprodukt :idea:

    vielleicht so´ne Art: [size=medium][color=6600CC]"Ost- Mark Sächs"[/color][/size] :ironie:
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    1989 kommt hin, wenn man davon ausgeht, dass die Produktion zwischen '89 und '93 eher eingebrochen ist.

    Ich wollte die Jahreszahlen aus den Büchern bei B&S heraus schreiben. Aus mir unerklärlichen Gründen wurde ich hingehalten und es kam nie dazu. Zumindest weiß ich die Titel einiger Seriennummernbücher wie eben dieses hier:

    "Es-Alt „B&S“ von Dez. 1985 bis April 1993 (Nr. 1001 bis 6428)"
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin Pue!

    Ja toll, denn wenn im Museums Forum jeder einzelne sein Weltklang erfragt um dann ein Jahr genannt zu bekommen, dann stellt sich die Frage was hier verhindert werden soll!

    Ich halte sehr viel davon, das man dieses Museum besucht, und nicht irgendwelche Bildbände
    zusammenstellt, aber eine Seriennummernliste ist das unterste Minimum von kompetenter Museumsarbeit.

    Das seit 1989 man sich außer Stande sieht, die Daten der Bücher wie ein Holzblasinstrumentenmacher der damaligen Zeit zu lesen, oder verbleibende Mitarbeiter
    als Interview Partner für eine Entschlüsselung hinzuzieht, um so eine adäquate Liste zu erstellen.

    So weit ich entschlüsseln konnte bezieht sich dieses hier:

    "Es-Alt „B&S“ von Dez. 1985 bis April 1993 (Nr. 1001 bis 6428)"
    auf die Model Reihe -> 3236 = 80er -90er Jahre

    Während sich `Blue Label` auf das Spitzenteil der Modell Reihe ->3246 bezieht = 70-80er Jahre

    Würde man dir, bei deiner Findigkeit die Bücher zum abschreiben vorlegen, dann würde der Quatsch ein Ende haben, und man hätte wenn auch mit Lücken versehen, eine übersichtliche Liste, wie die von dir erstellte über
    Weltklang.

    Es stellt sich ja schon die Frage bei allen Panzer-Sax Spielern, ob man alle Weltklang und B&S Saxophone bildlich und mit Nummern festhält um eine wirkliche bautechnische `Museumsarbeit` zu absolvieren.

    Alter Schwede, um was geht es hier, doch nicht um die Einsicht in Stasiakten, sondern um Handwerkskulturgut!

    Grüße the Steamer




     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Es gibt wohl so einige Unstimmigkeiten in den Büchern und ich habe den Eindruck, dieses Durcheinander ist ihnen peinlich.

    Ich habe mich eigentlich nur um die Weltklinger bemüht und hatte gar nicht mit den B&S zu tun. Deshalb bin ich da auch nicht Spezialist.

    Ich weiß nur um drei Bücher, die es da wohl gibt:

    Das sieht einfach ein wenig ungeordnet aus.
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier


    was man bei den markneulirchnern nicht vergessen darf:

    die haben einen ganz anderen Ansatz mit ihrem forum!

    die 'wellers' machen es nebenher und das machen die toll :applaus:

    wenn es da unstimmigkeiten mit den listen gibt, sprecht sie doch einfach mal direkt an! fragen kost nix.



    jaaz47 :pint:
     
  13. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    @Jazz47
    Ja, nebenbei ist das schwierig.
    Sonst so, auch das Buch, Super gut!

    @ Pue

    Du bist der `Panzer Saxophon Mann`! :-D

    Du müsstest heraus bekommen weshalb mal mit 70er und mal mit 80er
    beziffert wird!

    O.K. Bucheinträge der B&S 500er/1000er, 2000er Serie und Medusa scheint vernichtet zu sein,…..oder vielleicht doch nicht?

    Möchtest du weiter machen?

    B&S Sopran Saxophon Nr. 4320 = 1988 Bucheintrag

    B&S Alt Saxophon Nr.5832 = ?
    B&S Alt Saxophon Nr. 1568 =1986 Bucheintrag
    B&S Alt Saxophon Nr.3153 = 1974 Bucheintrag
    B&S Alt Saxophon Nr.3783 = 1975 Bucheintrag
    B&S Alt Saxophon Nr.3023 = 1986 Bucheintrag
    B&S Alt Saxophon Nr.4197 = 1989 Bucheintrag
    B&S Alt Saxophon Nr.1059 = ?
    B&S Alt Saxophon Nr.3783 = ? (Gerd mit Sax)


    B&S Tenor Saxophon Nr.1831 = 1972 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.2896 = 1988 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.5054 = 1978 Bucheintrag ( Modell 3246)
    B&S Tenor Saxophon Nr.1067 = 1985 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.5200 = 1979 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.6490 = 1981 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.9999 = 1984 Bucheintrag
    B&S Tenor Saxophon Nr.6898 = ? (`Blue Label`-keine Antwort im Museumsforum)
    B&S Tenor Saxophon Nr.3451 = 1976 Bucheintrag

    B&S Bariton Saxophon Nr.2000 = 1987 Bucheintrag

    Grüße the Steamer


     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Habe mich, wie gesagt, nie mit den B&S-Hörnern befasst.

    Schöne Liste haste jemacht, Hans.
     
  15. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Ich weis nicht ob diese Info was nützt:
    Mein Blue Label Barisax hat die Nr. 207x.
    Ich habe es kurz nach der Wende erworben und es war zu dem Zeitpunkt noch ziemlich neu.
     
  16. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin !

    @Pue *Blue Label* klingt echt gut!

    Lass uns doch mal was zusammen machen!?

    [​IMG]

    Wenn wir z.B. davon ausgehen das über 150000 Weltklang Saxophone gefertigt wurden,
    und die höchsten Nummern bei 70xxx liegen =1994 pro Baureihe (Alto+Tenor)
    und bei Nr. 8000 (Bariton) = 1994
    wie bei Nr. 5000 (Sopran) = 1994

    Dann könnte man von einem Schema ausgehen das sich bei B&S + `Blue Label` ähnlich verhält
    12000 bei Alto und Tenor bis 1994
    2250 bei Bariton bis 1994
    5000 bei Sopran bis 1994

    Ab 1994 B&S Modell 500/ 1000 / dann das Modell 2001 und Medusa bis zum Jahre 2005
    Wobei die Serien Nr. dann scheinbar ein 0 xx xxx davor hatten.

    @BariPapa

    Merci, das war hilfreich!



    Noch mal an @ Gerd mit Sax die Frage: Ist deines ein `Blue Label´ (B&S mit blauen Hintergrund)?

    Grüße the Steamer


     
  17. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Keine Ahnung - ich spiele ja Tenor und hab das B&S Alt eigentlich nie in der Hand, unter Anderem auch weil ich beim Alt immer zu meinem 50er Jahre Weltklang greife wenn ich dann mal Alt spiele.
    Ich mache in der Mittagspause vom Label ein Foto und stells hier rein (blau ist es auf jeden Fall).

    Gerd
     
  18. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hier ein Bild des Labels von meinem B&S Alt.
    Laut Anzahl der Kratzer hat es schon viel erlebt!
    Gerd
     
  19. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Noch eine Frage: nachdem ich mich nie mit den B&S beschäftigt habe (obwohl ich eins hab) - waren diese Instrumente "Blue Label" eher unteres Billig Niveau, übliche Einsteigerinstrumente oder schon B&S Mittelklasse?

     
  20. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Gerd!

    Ja, *Blue Label* Vielen Dank!

    Nee, B&S ist das Spitzenmodell und Weltklang das Standard Modell.

    Grüße the Steamer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden