B & S L210 Metall

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Kalle.wb, 28.Dezember.2019.

  1. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen!

    Hat jemand von Euch Erfahrungswerte mit diesem Mundstück? Steht die L210 für die Bahnöffnung? ...es ist eher nix für Anfänger oder? Wie steht es mit der Klangfarbe usw.?

    Beste Grüße
    Kalle
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @Kalle.wb
    Ich habe die B&S schon ein paar mal gespielt. Es gibt verschiedene Ausführungen daher kann ich Dir nicht sagen wie das von Dir gemeinte MPC klingt.
    Hier für die Metall-MPC meine Erfahrung:
    Man sagt es wären DDR-Kopien der Berg Larsen Mundstücke. Von der Ansprache her funktionieren sie richtig gut, besser als manch andere hochpreisigen Teile. Der Sound fällt je nach Baffle aus und kann von kernig bis hell klingen. Allgemein gesagt: Bei den B&S klingen die Tiefen voluminös und die Höhen brilliant aber nicht dünn. Hat man eine große Stufe dann klingen sie im allgemeinen heller, sieht man die Olive im Einlauf dass werden sie etwas dunkler. Man muss es einfach testen.
    Aber vorsicht, sie sprechen schnell an und können richtig laut werden.
    Wie jedes andere Mundstück auch, müssen sie zum restlichen Setup passen.

    Ich selber spiele Bahnöffnung 6* bis 7, komme aber mit einem 210er sehr gut klar. Ein 210 bei B&S scheint ein OL 7 zu sein, hier lege ich mich nicht fest. Einen großen Unterschied habe ich nicht gespürt. Vielleicht ist L210 auch "Bahnlänge: "L"-ang mit Bahnöffnung 2.1mm?? Als ungefähre Angabe des Herstellers.

    Für den geringen Preis probiere es einfach aus. Die B&S sind, aus meiner Sicht, absolut unterbewertet. Auf einem Weltklang oder B&S spielen sie ihre Stärken absolut aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Dezember.2019
    Kalle.wb gefällt das.
  3. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rene!

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Bei mir würde es mit meinem betagten Weltklang ja zumindest passen.
    Der Preis ist interessant...mal gucken ob es aus der ...bay zu mir kommt.

    Beste Grüße
    Kalle
     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das wird schon passen. Ich kenne mehrere Leute mit Weltklängern die ein B&S Mundstück spielen.

    Gib mir dann mal eine Info wie es Dir gefällt.

    Viele Grüße
    René
     
    Kalle.wb gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 13315

    Gelöschtes Mitglied 13315 Guest

    Ich habe vor einiger Zeit solch ein Mundstück von einem sehr netten Forumsmitglied aus Neugierde gekauft. Ich wollte ein Metallmundstück ausprobieren und nicht viel Geld setzen. Ich kann leider nichts zur Bahnöffnung sagen. Spiele jetzt seit ca 1 Jahr ein Tarokotenorsax und habe das Mundstück seit ein paar Monaten ausschließlich mit Vandoren V16 oder auch Hemke in Gebrauch. Im örtlichen Musikverein kann ich soweit alles spielen und die Töne kommen, wie von @ReneSax beschrieben und ich brauche mich damit nicht hinter langjährigen Saxspielern zu verstecken.

    Ist nur meine (Laien-)Meinung und ich bin soweit damit glücklich und zufrieden.

    Bin aber ebenfalls auf Deine Erfahrung gespannt, sofern Du sie teilen möchtest.

    Saxgrüße
    Old Saxlaie
     
    Kalle.wb und ReneSax gefällt das.
  6. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo!

    Mir macht die potenzielle Bahnöffnung von 2,10 mm doch Gedanken. Ich habe letztens ein Vandoren V 16 S+ mit einer 7er Bahn von meinem Saxlehrer probiert...ich hab zwar die Tonleiter raus gebracht aber Als Anfänger fehlt mir noch der Druck. Mein Plan B ist jetzt der Saxophonservice Duckstein in Berlin. Dort kann man 4 Kandidaten zu Probe bestellen & sich dann entscheiden...die haben auch das B&S! ...ich hoffe das klappt nach dem Jahreswechsel.
    Bin gespannt!

    Gruß Kalle
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Soweit ich mal recherchiert hatte, wurden die B&S-Mundstücke nicht selbst hergestellt, sondern von Tunger...einem Familienbetrieb in der Ex-DDR.

    Da sind dann die gleichen Bezeichnungen drauf wie bei den B&S

    Da ich mein Bari (sehr zufrieden)mit so einem Metall-Tunger spiele, hatte mich das mal sehr interessiert.

    Eine Öffnung mit 2,1mm wäre übrigens vergleichsweise mit OL ein 5er...mit BL etwa ein 85er, also überhaupt nix offenes oder mitteloffenes...dürfte für Anfänger geeignet sein.

    Gr Wuffy
     
    Kalle.wb gefällt das.
  8. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Danke Wuffy!

    Der Ebay Verkäufer hat noch geantwortet...bei der Frage nach einer Blattschraube kam er allerdings ins schwimmen. Welche Blattschrauben passen bei B & S?
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Wie sicher bist Du Dir da? Ich dachte das ist offener. Dann wäre das 220er annähernd dem OL 6...6*? Wie man sich irren kann.
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Oh, da frage mal Duchstein. Ich habe die B&S nur mit Originalblattschraube gehabt. Eine kleinere Textilschraube sollte da passen. Die Durchmesser sind nicht gravierend anders als bei den jetzigen Mundstücken. Aber wenn Duchstein die Mundstücke schickt, liegen oft Blattschrauben gleich mit bei. (die kann man dann aber auch gleich mit kaufen und behalten)

    Vielleicht kann @Wuffy Dir eine passende Lösung nennen?
     
    Kalle.wb gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bei Duchstein gibt's doch eine schöne Vergleichtabelle...die hab ich mir alle schon lange mal ausgedruckt und griffbereit meinen Unterlagen.

    https://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html

    Dann wäre das 220er...wenn das auch eine Öffnung von 2,2 mm noch im Bereich 5* zu OL.

    Zu den Blattschrauben sind es Ähnliche wie bei BL..also ziemlich enge, da die Metaller ziemlich schlank daher kommen.

    Auf dem Bild:
    2 x B&S, 2x Amati, 3x BL, 1x Wolfe Tayne..alle ähnliche Aussendurchmesser.

    Fragen vor dem Kauf und Durchmesser angeben.

    Gr Wuffy

    P1090069 (2).JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Dezember.2019
    Kalle.wb gefällt das.
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Habe gerade meine beiden Sopran-Schrauben mal auf einem B&S Tenormundstück ausprobiert.
    Die Rovner passt perfekt, die Vandoren
    Optimum aber nicht, da sie für einen "kegeligeren" Grundkörper ausgelegt ist.

    IMG_20191230_203453611.jpg
     
    Kalle.wb und Wuffy gefällt das.
  13. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Ich werde zusehen das ich Mundstück & Schraube als Satz kaufe egal welche Marke es am Ende wird.
    Danke noch mal für Eure Tipps!

    Gruß Kalle
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Die Tabellen sind das eine...
    Meine Frage zielte eher darauf hin, ob sich der Hersteller in der ehemaligen DDR tatsächlich an den Öffnungen der OL, also am MPC vom "Klassenfeind", orientiert hat und damit kompatibel sein wollte?
    Mir erscheint, vom Spielgefühl her, das B&S 220 offener als ein OL 5*, eher wie 6* bis 7.
    Vielleicht sollte man es tatsächlich mal ausmessen.

    Aber @Kalle.wb wird es testen. Ich persönlich finde, es sind gute Mundstücke bei einem geringen Preis.
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bevor noch mehr Verwirrung bezüglich Bahnöffnung entsteht, @Wuffy meint Tenorsax, @Kalle.wb spielt vermutlich (lt. Avatar) Altsax.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Upps.....Danke für den Hinweis !...bin von Tenor ausgegangen.

    Beim Alto sieht das natürlich gleich ganz anders aus:

    https://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-as.html

    Eine 2.1 mm Öffnung wäre im Vergleich zu OL dann bei etwa 6*

    Gr Wuffy
     
  17. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Ja...mir fiel gestern auch schon auf das Tenor & Alt zwei Welten sind.
    Anfängerfrage: Was meint ihr mit OL? Ist das ein Standardmaß auf das auf das man Rückschlüsse zieht oder ein Hersteller?
     
  18. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    ...OL= Otto Link :sorry2:
     
  19. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo noch mal!

    Also die Auktion bei Ebay ist nix geworden, so habe ich mir beim Duckstein in Berlin unter anderem ein B & S L200 /A523 bestellt und mich mit allen Blättern die ich liegen hatte ans testen gemacht. Mit welchen Blättern(Hersteller) spielt Ihr B&S.? Für mich ist die Form des Mundstücks erst mal ungewohnt. Es funktionierte nicht mit allen Blättern, viele gingen gar nicht. Mit Vandoren Java red 1,5 hatte ich einen schönen warmen Sound aber die tiefen Töne "sprotzten". So habe ich mich erstmal den anderen Mundstückkandidaten zugewand. Expression B 450, Vandoren V5 & Otto Link Tone Edge.
    unterm Strich würde das Vandoren einfacher funktionieren aber der Sound gefällt mir bei keinem der Blätter. Da ich bei allen 4 Mundstücken und 16 Blättern meist bei den tiefen Tönen unsauber war habe ich mit einem Lichtschlauch noch ein mal nachgesehen ob wirklich alle Klappen an meiner alten Dame dicht sind. Leider nein! Die Klappe "rechter Mittelfinger" scheint leicht durch. Somit war die ganze Testaktion eigentlich fürn Appel! :(
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kann mich renesax voll anschließen. Ich hatte eines für tenor, welches genau so war, wie von renesax beschrieben. Gute Ansprache, leicht zu blasen, hohe Dynamik und, da meines wenig gestuft war, unten dunkel. Tolles Mundstück.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden