"B" Taste Anordnung Alt-Sax?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bebob99, 10.Februar.2009.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich übe seit einigen Monaten an einem geborgten "Lafleur" mit wechselndem Erfolg. Ich trage mich weiters mit dem Gedanken ein neues Instrument anzuschaffen. Irgend wann muss ich das geborgte ja wieder abgeben und sooo toll ist der Sound dann auch nicht.

    Gestern hat mich mein Lehrer auf seinem Selmer üben lassen. Klasse Sound, angenehme Mechanik - aber ich habe keine Chance, das "B" zu greifen. Ich bekomme den kleinen Finger mit meinen kurzen Griffeln nicht tief genug hinunter. Entweder verliere ich den Kontakt mit dem Zeigefinger, oder ich drücke die "Palm Keys". Meine Hand ist offenbar einfach zu klein.

    Warum das bei meinem alten Teil kein Problem darstellt, zeigt die unten stehende Skizze:

    [​IMG]

    Bei meinem Lafleur ist die "B" Taste am hinteren Ende auf die Höhe der c# und H Taste hochgezogen. Das geht mit meinen Fingern gut. Beim Selmer ist zwar die ganze Anordnung eine Nuance höher, aber auf die "B" Taste muss ich ewig weit nach unten greifen.

    Ich habe mir über die Thematik noch gar keine Gedanken gemacht und bin in meiner Naivität davon ausgegangen, dass es da wohl ein "Standard" Layout gibt.

    Eine Recherche im Internet zu den verschiedenen Herstellern zeigt mir alle Instrumente aber nur von der "interessanten" = rechten Seite oder von vorne. Nie die Tasten der linken Hand.

    Was für Instrumente gibt's denn überhaupt, die für meine kleinen Hände passen? Jetzt, wo ich schon ein wenig spielen kann, möchte ich nicht wegen sowas wieder aufgeben müssen, das wär doch völlig widersinnig. :cry:
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du mit dem linken Daumen etwas nach links rutschst, könnte es vielleicht gehen. Evtl. musst Du Dir für die Daumenauflage etwas basteln (z.B. ein Stück Kork anbringen).

    Es gibt auch einige (meist moderne) Hörner mit sog. "Wippe". Da muss man nicht ganz auf die Bb-Taste raufrutschen, ein "abklappen" des kleinen Fingers reicht.

    Vielleicht hilft das.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Anordnung der Klappen wie sie auf der Grafik von Lafleur zu sehen ist, findet man bei neueren Saxophonen nur noch ganz selten. Mir sind nur einige Sopransaxophone bekannt, die sich an älteren Yanagisawa-Modellen orientieren.
    Ansonsten wurde genau die Mechanik des Selmers kopiert.

    Da hilft nur verschiedene Modelle in die Hand zu nehmen. Vielleicht wirst du ja auch mit einem Vintage glücklich.
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem hab ich auch. Ich muss immer mit dem Daumen nach links unten rutschen um aufs B zu kommen. Wenn du dir ein eigenes Sax kaufen willst probier mal Keilwerth. Da kann ich bei gedrückter Oktavklappe immer noch das B greifen.

    Gruß, Mischa
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Du hast nicht zufällig ein Mark VII probiert?

    Die Mechanik des Mark VII ist für große Hände gebaut.
    Probiere mal andere, ich denke es sollte weniger Probleme geben. Habe selbst auch nicht die größten Hände und komme z.B mit meinem Selmer Super klar.

    Gruß
    Ten.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ein guter Saxdoc sollte da doch wohl eine Modifikation der Klappen anbringen können, oder??
    JEs
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich würde mir mal die Finger und Hände genauer angucken: wie sieht es mit der Beweglichkeit aus? wie weit kannst Du die Hand spreizen, bzw den kleinen Finger abspreizen? Wunderbare Übung ist KLavierspielen, da kommt die nötige Beweglichkeit in die Hände und die Finger... frag mal Deinen Lehrer, daß er in diesem Bereich mit dir übt, dann wird das mit der Zeit auch leichter gehen...
     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Danke für Eure hilfreichen Antworten.

    Das Instrument meines Lehrers ist ein "Selmer Super Action Serie III", wirklich sehr angenehm beim Spielen und klanglich eine enorme Verbesserung - aber weit jenseits meines Budgets. Das und der Mangel an "guten Saxdocs" in meiner Gegend ist auch der Grund, dass eine "Maßanfertigung" kein Thema ist.

    Es ist aber auch nicht so, dass ich gleich losrennen und mir ein Instrument kaufen muss. Es war mehr eine Prinzip Frage ob ich am Ende körperlich ungeeignet bin. So etwas kann es ja geben und mir ist es lieber, wenn ich das beizeiten weiß.

    Wahrscheinlich habe ich aber tatsächlich ein Daumenproblem. Da ich beim "B" ohnehin keine Oktavklappe benötige, muss der Daumen ja auch nicht so liegen, dass ich die erreichen kann. Ich werde mir das heute Abend an meinem Instrument noch einmal genau ansehen.

    Wenn das heutzutage mit den Tasten von allen so gemacht wird, dann doch bestimmt deshalb, weil es gegenüber der alten Version mehr Vorteile als Nachteile hat.
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Oh doch! Sonst sind schnelle Wechsel von der tiefen in die höhere Lage nicht mehr gut möglich. Der linke Daumen sollte beim Spielen nicht hin- und herrutschen müssen!
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Zur Beweglichkeit kann ich nur raten. 16tel Noten bei 100 Schlägen schaffe ich aktuell nicht oder nur wenige, einfache hintereinander. Da muss ich noch mehr üben, wenigstens auf 120 Schläge.

    Die Finger kann ich aber gut messen. Am Tisch flach aufgelegt bringe ich zwischen kleinem Finger und Zeigefinger 12-12.5cm zusammen. Wenn ich die Finger so halte, dass ich mit den Fingerspitzen noch Druck ausüben kann, dann nur 11-11.5cm. Vom Ring- zum kleinen Finger sind's max 5cm "Nutzabstand", weiter geht das nicht auseinander.

    Klavier war nix für meine Finger.
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    hallo bebob99,

    also Deine Maße gleichen den meinen! Hab das mal versucht so nach zu messen. Obwohl, meinen linken kleinen Finger bekomme ich 7 - 7,5cm weit weg. Es sollte dennoch kein Problem sein das dann hin zu kriegen! Meine Schüler haben noch kleinere Hände und bringen das auch hin.

    Achte mal darauf wie Du deine linke Hand hälst. Vielleicht hast Du sie mehr nach oben gedreht, versuche sie dann weiter runter zu drehen. Was auch oft vorkommt und Probleme bereitet ist, dass man am Anfang die Finger zu weit von den Klappen hält. Die solltest Du beim spielen aufliegen haben. Der linke kleine Finger ruht auf der gis-Klappe!

    Gruß
    Ten.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Mal interessehalber:- von wo hast du da gemessen? Von Fingerspitze zu Fingerspitze oder unten am Ansatz zur Handfläche?
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Fingerspitze, mit der Drücke ich ja auch!
    Innenkante Ringfinger zur Innenkante kleiner Finger.

    Warum?

    Gruß
    Ten.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Also den Spreizabstand von Ring- zu kleinem Finger kann ich ja noch nachvollziehen, sowohl bei dir als auch bei Bebob. Aber der Spreizabstand zwischen Zeige- und kleinem Finger erscheint mir doch irgendwie recht gering.
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Autsch. Ich hab Mitte-Mitte gemessen, schon eher Außenkante. Mit dem Handy geht's nicht besser, aber so sieht das bei mir aus:

    [​IMG]

    Sollte ich doch lieber auf Triangel umschulen?
     
  16. voggel

    voggel Kann einfach nicht wegbleiben

    ****Spass an ****

    Blockflöte wäre doch auch passend :)

    Wenn du dir die Fingernägel wachsen lässt klappts bestimmt auch mit der B Taste ..


    ***** Spass aus ****

    Im Notfall wirklich mal n Saxdoc befragen , gibts doch gar nicht das man nichts an den Tasten ändern kann . das trau ich mir fast sogar als Schlossermeister zu ..
    Und das wichtigste , nichts ist Unmöglich , verlier den Mut net !!!!!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Naja ganz egal wie groß der Abstand nun bei jedem einzelnen ist, wie TenSax schon sagte, Kids haben noch kleinere Finger und schaffens, dann kriegst du das auch hin. Kauf dir halt nur kein Super Action Series III =)
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...also wenn ich mir das Bild so anschaue: also ich denke, da muß man schon an der Beweglichkeit arbeiten, die Finger sollten sich schon noch ein stückchen weiter spreizen lassen und dann klappt das ( auch mit der Serie III :lol: )
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    So, ich habe mich gestern noch einmal mit meinem Lehrer beraten und fest geübt. Wir haben eine Handstellung und eine dazu passende Überleitungs-Bewegung gefunden, bei der ich auch auf dem Selmer gut an das "B" komme und trotzdem nicht mit den Palm-Keys kollidiere.

    Das ist jetzt mehr eine Bewegung aus dem Handgelenk und weniger mit den Fingern. Da muss ich zwar jetzt längere Wege machen, aber das lässt sich bestimmt auch einlernen. Mit ein wenig Übung müsste ich da sogar mit dem Daumen noch die Oktavklappe erreichen.

    Es ist also doch hauptsächlich eine Frage der Griff-Technik und (diesmal) weniger eine Frage des Instruments. :-D

    Ich sehe einer möglichen Neuanschaffung nun viel gelassener entgegen.

    Danke für Eure tatkräftige Mithilfe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden