B-Trompete +ES- Altsaxophon

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von ramoni, 22.Januar.2012.

  1. ramoni

    ramoni Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    ich habe folgende Frage.
    Ich spiele Altsaxophon in ES. Mein Mann hat eine B-Trompete. Da er im Kirchenposaunenchor mitspielt, haben sie die Griffe/Tonleiter in C gelernt, so dass es ans Klavier paßt.
    Wenn er mit dieser Griffweise sich eine C-Trompete kaufen würde, würde er dann mit mir zusammenpassen, oder paßt es dann immer noch nicht?
    Transponieren ist nicht so unser Ding, da würde mein Mann lieber eine andere Trompete kaufen.
    Für eure Antwort wäre ich sehr dankbar.
    LG
    ramoni
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo ramoni

    Wenn ihr zusammen spielen wollt gibt es wohl nur zwei alternativen:
    1. Ihr habt zwei Instrumente in der gleichen Stimmung (also beide Eb, beide Bb oder beide was auch immer)
    2. Mindestens eine/r muß transponieren, bzw. ihr spielt mit Noten, bei denen die Stimmen schon entsprechen transponiert sind.


    Lg
    Edo
     
  3. alteriert

    alteriert Schaut öfter mal vorbei

    Moin,
    eine C Trompete würde nichts nützen, wenn überhaupt müsste dein Mann sich eine Eb Trompete besorgen (die es meines Wissens nicht gibt) oder du dir ein C Melodie Sax.
    Das grundsätzliche Problem ist damit aber nicht aus der Welt. Dein Mann hat eine Griffweise erlernt die es nur im deutschen Posaunenchor gibt, und sonst nirgendwo anders auf der Welt.
    Mit dieser (falschen) Griffweise wird er in jeder normalen Band (Big Band, Blasorchester usw) "auf Grund laufen".
    Es gibt für meinen Geschmack nur eine Rettung: umlehrnen und/ oder ein Richtiger Trompetenlehrer.
    Eine kleine persönliche Bemerkung am Rande. Es ist mir unverständlich warum Kantoren Trompeter ausbilden, meistens auch noch falsch, nur weil sie zu faul - oder nicht in der Lage sind zu transponieren.
    Gruss
    alteriert
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Wenn der Trompeter auf "richtig lesen" umlernt, ist aber das Problem mit Alto+Trompete noch nicht gelöst.

    Das einfachste in eurem jetzigen Status wäre es, Noten zu kaufen für Altsax mit Klavierbegleitung. Der Trompeter liest dann seine Stimme aus den Klaviernoten.

    Die Kombination Altsax und Flöte ginge auch. Der Trompeter liest dann die Flötennoten.

    Die "korrekte" Alternative wäre, umzulernen (der Trompeter) und dann Noten für Trompete und Altsax zu kaufen. (Umfassendste Quelle: allenoten.de)

    Gruß, Herman
     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ramoni,

    die C-Trompete ist die Lösung für Spieler mit dem umgekehrten Problem (Normalos, die im Posaunenchor mitspielen wollen).

    Wenn dein Mann eine Stimme für B-Trompete mit seinen Griffen korrekt wiedergeben wollte, müsste er zu einer Trompete in As greifen.
    Ich wüsste nicht, dass solche heutzutage gebaut würden, für einen Instrumentenbauer ist es aber nicht allzu schwer, eine B-Trompete dahingehend umzubauen, mit 200€ sollte man hinkommen.

    Trotzdem würde ich lieber eine andere Lösung in Betracht ziehen:

    1. umlernen auf B-Trompete, wie meine Vorredner schon geschrieben haben.

    2. ein Notenscan-Programm verwenden. Ich habe kürzlich mit capellascan eine engbedruckte siebenseitige Hornstimme für Tenorsax transponiert. Lesefehler gab es nur im Layout, die Noten wurden zu 100 Prozent richtig erkannt.

    3. Duette für Alt- und Tenorsax spielen, wobei du mit dem Altsax die Tenorstimme spielst und Dein Mann die Altsaxstimme.
    Das klappt, solange kein weiteres Instrument mitspielt.

    Gruß
    Joachim


    Ergänzung:
    Wenn dein Mann wirklich ein Instrument haben will, bei dem zur gleichen gegriffenen Note der gleiche klingende Ton wie beim Altsax erklingen soll (z.B. ihr spielt beide C und es erklingt jeweils Es), dann braucht er eine Trompete in Des.
    Also D-Trompete kaufen und verlängern lassen.
    Aber ob man dazu wirklich raten soll?
    Wenn ein weiterer Spieler hinzutritt, muss ja doch transponiert werden.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Falsche Sichtweise. :-D

    Die Trompete ist richtig, die Art, sie zu lesen, ist zwar nicht "falsch", aber eben wie schon mehrfach betont ungewöhnlich und nicht kompatibel mit allem, was einem als Trompeter an Mitmusikern und Noten so begegnen kann, außer eben den Huldigungskapellen diverser Weltanschauungsgruppen.

    Die Frage ist m.E. nicht, ob Transponieren "sein Ding" ist, sondern was er so vorhat mit seiner Tröte. Dazu ein eher frustrierendes Erlebnis von meiner Big Band: eine gar nicht so schlechte und ziemlich motivierte Trompeterin habe ich verloren, weil ich nicht mehr willens war, das umfangreicher werdende Repertoire für sie jedesmal handschriftlich zu transponieren.

    Lieber wollte ich ihr endlich behilflich sein, entweder das schriftliche Transponieren oder das Trompeten von "normalen" Bb-Stimmen zu lernen. Wahrscheinlich habe ich es nicht behutsam genug angestellt - jedenfalls ist sie jetzt weg...

    Jedenfalls kann ich den Frust des Kollegen alteriert gut nachvollziehen und teilen.

    Ich habe einen anderen Trompeter, der gleich zu Beginn willens war, umzulernen. Er ist jetzt in der glücklichen Lage, im Posaunenchor weiterhin Kuhlo-Stimmen zu lesen als auch in der Big Band mittlerweile fließend Bb-Stimmen.

    Jeder Bläser, der sich "Profi" nennt, kann klingend und transponiert lesen, meistens nicht gleich gut, aber immerhin gut genug, um mit allen Kollegen bei jedem Problem die gleiche "Sprache" zu haben.

    Ich würde also den Zustand als Chance auffassen und das transponierte Lesen ZUSÄTZLICH lernen. Das geht genau so gut, wie man von einem KiGa-Kind erwartet, spielend zwei Sprachen zu lernen.

    Gruß, Herman
     
  7. ramoni

    ramoni Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    vielen vielen Dank für die netten Antworten.
    Umlernen will mein Mann leider nicht mehr.
    Gibt es eine Software, wo man Noten transponieren kann?
    Wenn ja, welche ist gut und mit welchen Preis muss man rechnen?
    Danke schon mal vorab für eure Antworten.
    LG
    ramoni
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Am einfachsten ist es, die Transponierfunktion des kostenlosen Notenportals Wikifonia zu nutzen. Man muss dann allerdings auch die Melodien nehmen, die dort gespeichert sind. Aber bis ihr die alle durch habt, vergeht einige Zeit.

    Gruß, Herman
     
  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ramoni,

    ich komme sehr gut zurecht mit capella und capella-scan, die kosten zusammen ca. 370 €.

    Gruß
    Joachim
     
  10. Timpani

    Timpani Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo an alle

    speziell an @ alteriert ,

    ...es gibt Es-Trompeten , jedenfalls wurden sie noch in Österreich in den 70er Jahren in Musikkapellen als Begleitinstrument ( Rhythmus , Nachschlag ), wie bei uns früher die unsäglichen Es-Hörner , verwendet .

    ...das nur zur Information .

    Ganz liebe Grüße Timpani
     
  11. SaxBienchen

    SaxBienchen Schaut nur mal vorbei

    Hallo :)

    Ich habe eine kurze Zwischenfrage, weil diese "Posaunenchorlehrweise" nun schon öfter hier erwähnt wurde und ich nie etwas damit anfangen konnte.
    Wie genau funktioniert dieses "falsche" Notenlesen. Werden die Namen der Noten sozusagen versetzt beigebracht und ein C in den Noten wird dann nicht mit 0 gegriffen auf der Trompete?
    Entschuldigt, dass ich keine Lösung für das Problem vorschlage, aber das hat mich jetzt schon länger beschäftigt :D

    Liebe Grüße!
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Genau so ist es.
    c' in den Noten wird mit 1-3 gegriffen, d' mit 1-2 usw.
    Man lernt den jeweils klingenden Ton, wie es auch die Posaunisten oder Tubisten tun.

    Gruß
    Joachim
     
  13. Gast

    Gast Guest

    SaxBienchen schrieb:
    Hallo :)

    Ich habe eine kurze Zwischenfrage, weil diese "Posaunenchorlehrweise" nun schon öfter hier erwähnt wurde und ich nie etwas damit anfangen konnte.
    Wie genau funktioniert dieses "falsche" Notenlesen. Werden die Namen der Noten sozusagen versetzt beigebracht und ein C in den Noten wird dann nicht mit 0 gegriffen auf der Trompete?
    Entschuldigt, dass ich keine Lösung für das Problem vorschlage, aber das hat mich jetzt schon länger beschäftigt :D

    Liebe Grüße![/quote]

    Es wird "klingend" gelesen, als wenn du beim Altsax ein c liest und ein a greifst, ein c wäre dann ein es, das cis ein e usw.

    Für die Trompete heißt das, dass die Naturtonreihe ohne Ventile b, f, b, d, f usw gelesen wird - eben so wie sie klingt und nicht wie es bei b-Instrumenten üblich ist zu lesen: c, g, c, e, g...

    Eigentlich ist es nicht "falsch", so zu lesen, für manche ist es sogar "richtiger" als transponiert zu lesen, man steht aber außerhalb der Posaunenchöre recht hilflos da, weil alle "weltlichen" Trompeter transponiert lesen.

    Gruß, Herman

    Oh - Crossposting - Joachim war schneller :)

    Nochmal edit: Wen es wirklich interessiert, wie es dazu kam, sollte diesen unterhaltsamen und aufschlußreichen Artikel bei Wikipedia über Johannes Kuhlo lesen.
     
  14. flar

    flar Guest

    Saxology schrieb
    Bei Posaunen trifft das zu, bei der Tuba in Bb nicht, die lernen die Griffe genauso wie die Trompeter im Posaunenchor.
    Tuben Eb oder F lesen und greifen meisten die Transponierten Noten so wie sie da stehen.
    Viele Grüße Flar
     
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Flar,
    das habe ich auch mal gedacht, aber Fakt ist, dass fast kein im Bassschlüssel notiertes Instrument transponiert.
    Der Kontrabass klingt eine Oktave tiefer, ok, bei den Blasinstrumenten fällt mir nur ein:
    Die seltenen Bassschlüsselstellen für Waldhorn und in wenigen Regionen (ich glaube Holland oder so) die Es-Tuba.
    Sonst spielen Tuben immer aus C-Stimmen, egal ob B, C, Es oder F.

    Edit:
    Ich habe deinen Beitrag nochmal gelesen. Irre ich mich, oder meinen wir ohnehin das Gleiche?
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Klar soweit - wenn man aber die Sousaphone als Tubenähnliche hinzunimmt - die kannst du spielen wie Trompeten: mit Violinschlüssel in Bb oder Eb-Transposition, also Position 0 ist immer C.

    Ich habe gestaunt, als ich bei Sibelius für ein Eb-Sousaphon schreiben wollte. :roll:

    Herman
     
  17. flar

    flar Guest

    Saxology schrieb
    Genau und greifen transponiert wie die Trompeten im Posaunenchor. Ich finde in den Notensätzen eigentlich immer einen Bass in Eb und oft auch sogenannte "Schweizerstimmen" also Bass in Bb im Violinschlüssel.Ich gehe auch davon aus das wir das gleiche meinen!?!
    Viele Grüße Flar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden