Bahnkurven

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von giuseppe, 24.August.2025 um 12:04 Uhr.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe früher immer wieder mal verkratzte oder beschädigte Bahnen abgezogen, Trial und Error, mit unterschiedlichen Ergebnissen von sehr gut bis richtig schlecht. Aufgrund der schlechten Vorhersehbarkeit habe ich damit dann wieder aufgehört.

    Jetzt habe ich mir mal so eine Glasplatte mit Skala und ein Set Fühlerlehren gekauft, was ein bisschen mehr Systematik ermöglicht. Ein mäßig gutes Bassklarinettenmundstück habe ich mir schon vorgenommen und siehe da: Alle Fühlerlehren lagen leicht diagonal, immerhin aber ganz parallel. Jetzt habe ich die Bahn auf planer Werkbank und Schleifpapier manuell mit asymmetrischem Druck ganz zart nachgefahren und dabei korrigiert, so dass die Fühler jetzt waagrecht parallel liegen. Es spielt auch schon besser, aber ein top Teil ist es deswegen noch nicht.

    So weit so gut, aber ich sehe schon, ab diesem Punkt wird es schwierig ohne Ausschuss nur Verbesserungen zu machen. Vor allem wenn man eigentlich wenig Anhaltspunkte hat, welche Auswirkungen welche Veränderungen haben. Also werde ich wohl als nächsten Schritt einfach nur Mundstücke vermessen, die gut funktionieren.

    Ich wollte fragen, ob das andere auch so machen, ob es Open-Source-Quellen für Bahnkurven gibt, oder ob es alternativ hier Interesse zu einem Austausch oder einem Thread mit Bahnkurven gäbe (für den ich noch nichts habe, aber wird wohl kommen). Ich erinnere mich auch an gepostete Bahnkurven hier, hab es aber nicht gefunden.
     
    Gerrie gefällt das.
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das war zu erwarten. Du wusstest ja nicht welche der beiden Bahnen näher an der "richtigen" Bahnkurve dran war, Du hast also nur die "höchste" Rail runtergeschliffen auf das Niveau der niedrigeren.

    Das ist schon mal ein Anfang. Gut funktionierende Mundstücke vermessen und die Daten aufschreiben.
    Welche Fühlerlehre passt in welchem Abstand, wie gross ist die Bahnlänge, wie breit sind die Rails, wie sieht
    der "Einlauf" des Mundstücks, also die ersten ca. 10 mm der Mundstücksspitze aus (evtl. so gut es geht fotographieren), sind die Rails unterhöhlt (scooped rails) Form und Höhe der Baffle etc. etc......

    Noch schlimmer wirds bei der Aufnahme der Daten der Kammer. Da kommt man mit Heimwerker - Methoden schnell
    an seine Grenzen.

    Ich war mal in einem Refacer - Forum, da wurden Mundstücksdaten ausgetauscht. Ist aber gefühlt schon Jahrzehnte her...
    Müsste da noch so einiges in meinem Archiv haben. Bin mir aber nicht sicher...
    Einer der Hauptakteure war dort Keith Bradbury, ein netter Typ der kein Problem damit hatte Daten und
    Spreadsheets weiterzugeben.


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.August.2025 um 13:25 Uhr
    giuseppe und cwegy gefällt das.
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde nicht zu viel erwarten. An einem guten Mundstück macht die Kurve vlt. 25% aus. Baffle, andere Geometriefaktoren und die richtige Balance des Ganzen ist entscheidend. Da kratzt man mit Bahn abziehen nur an der Oberfläche. Manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten. Trotzdem viel Erfolg, alles sehr lehrreich!

    VG
    Jens
     
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich mache mir keine Illusionen. Wenn ich ein Top Mundstück will, muss ich zum Könner. Daran wird sich auch nichts ändern.

    Wenn ich mein Horn top eingestellt will, geh ich auch zum Könner, auch wenn ich im Notfall ein Polster oder eine Feder selber wechseln oder die Oktavmechanik einstellen kann, so dass es halt wieder geht.

    Mundstücke sind bisher für mich ein Buch mit sieben Siegeln, was die Reparatur betrifft. Aus diesem Grund war das mit den Rails schon mal eine sehr erhellende Erfahrung.

    Ich habe schon noch ein paar Teile in der Schublade, wo Verkauf wenig und Refacing gar nicht lohnt. So werde ich immerhin nicht blöder.
    Gibts das noch?
     
    Gerrie und _Eb gefällt das.
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das war früher mal so eine Newsgroup. Ich war da auch drin. Das ging über einen Mailverteiler, Yahoo oder sowas. Ich glaube der Dienst wurde von Yahoo eingestellt, und die Daten irgendwo archiviert, bin aber selbst nicht mehr im Bilde wo und wie..
     
  6. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Und gibt ist irgendwo Basisliteratur über verschiedene Kurvenformen? Gibt es ein „Standardwerk“?
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Ich habe auf Facebook noch die Gruppe

    Mojo Mouthpiece Work

    gefunden. Keine Ahnung ob es da noch Aktivitäten gibt, bei mir ist es wie gesagt
    mindestens 10 Jahre her....

    Good Luck!


    Slowjoe
     
    giuseppe gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ah, von Mojo als User habe ich in einem der englischsprachigen Foren zuletzt beim googeln immer wieder Kommentare zu Kurven gefunden. Es gab da wohl auch mal eine Webseite mit Material, die ist aber offline.
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    An Mundstücke habe ich mich nie drangetraut, ganz eigenes Segment. Wenn ich Wünsche hätte diesbezüglich, würde ich immer einen Spezialisten konsultieren (der auf seine ersten 1000 Arbeiten nur eingeschränkt stolz ist, auf die letzten und die zukünftigen 1000 jedoch sehr)...
     
    Moritz.M, quax, Gerrie und 3 anderen gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich auch. In dem Falle ist mein Wunsch das bessere Verständnis. :)
     
  11. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Danke für den Tipp! Ein bisschen herumsuchen hat mir nicht nur seinen YouTube-Kanal sondern auch viel anderes Material zum anschauen und lesen erbracht. Ich bin erst mal versorgt. Wenn Erkenntnisse raus kommen, berichte ich wieder.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die einfachste, und, soweit ich weiß nicht schlechteste Bahnkurve ist das Kreissegment.

    Öffnung und Länge vorgegeben, ist die Bahn eindeutig definiert (wenn mich meine bescheidenen Geometriekenntnisse nicht täuschen).

    Davon ausgehend kann man dann Abweichungen vom Kreis probieren in Richtung stärkerer oder auch schwächerer Krümmung.

    Aber bei mir alles graue Theorie, ich werde mich hüten, da anfangen zu basteln.

    Gruß,
    Otfried
     
    quax und giuseppe gefällt das.
  13. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Otfried ,

    wie sich die verschiedenen (Bahn-)Kurvenformen (Kreis, Ellipse, Exponentiell) auswirken wurde auch im englischsprachigen Forum SaxOnTheWeb besprochen.
    https://www.saxontheweb.net/threads...and-feel.403551/?post_id=4630098#post-4630098

    Besonders interessant finde ich da die Beiträge von skeller047 und MojoBari.

    Leider alles auf Englisch aber da gibt's mittlerweile bestimmt Möglichkeiten (KI und Konsorten) sich den ganzen Brägel in's Deutsche übersetzen zu lassen.

    Gruß
    Klaus
     
    Otfried und Gerrie gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Interessanter Link. Lustig finde ich, dass in den Tabellen und Excel-Sheets, die ich bisher finden konnte, die Bahnlänge in 1/2mm und die Öffnung in Inch angegeben wird. Metrisch-zölliger Kauderwelsch vom Feinsten - interkontinental :) - und natürlich sind die Kurven deshalb nicht mit dem Auge als rund oder elliptisch erkennbar.
     
    antonio gefällt das.
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Naja, ob sie deshalb mit dem Auge nicht als kreisrund, elliptisch oder sonstwas erkennbar sind….?

    Die Bahnlängen-Angabe in 1/2mm wirkt etwas exotisch, wird aber auch z.B. von Selmer verwendet (sehr zur heiteren Verwirrung einiger MitFori*Innen).
    Dagegen ist die Angabe der Öffnung — wir hatten es vor nicht allzu langer Zeit davon — rein der Intuition des Herstellers überlassen. Ob man dann die tatsächliche Messung in Tausendstel-Zoll oder Metrisch angibt* … who cares?

    * Ich hatte mal eine Phase mit historischen Motorrädern (1950er bis 1980er) und habe da aus reiner Lust an der Technik Motoren instandgesetzt. Vorzugsweise 45 Grad V2 mit gemeinsamem Hubzapfen aus US-Produktion. Ich hatte da einen gewissen Ruf… Hin und wieder kam mal einer mit einem metrischen Reiskocher, Russen oder einer BMW und wollte mir weismachen, dass das metrische System ja echt doll viel „genauer“ sei. Ich habe dann die Umrechnungstabelle zwischen DIN, SAE und Imperial rausgeholt und bis der Kluchscheisser überhaupt geschnallt hat, worum es geht, lief der Ofen meist wieder wie eine Nähmaschine.
     
  16. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Naja, wenn der Graph auf der einen Achse mm und auf der anderen inch hat, ist der schönste Kreis elliptisch und irgendeine Ellipse rund.
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Könnte man sicher umrechnen - aber: I‘m getting your point.
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden