Bahnöffnung gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Dexter, 7.September.2005.

  1. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben!

    Ich besitze zz. ein Selmer Soloist C für Bariton (»Hufeisenkammer«, langer Hals). Bevor ich es endgültig erwerbe, wollte ich doch noch den einen oder anderen Vergleich starten. Da der Erwerb diverser Blätter zu Testzwecken bald genausoviel kostet wie ein Mundstück, möchte ich den Vergleich mit ähnlichen Bahnöffnungen machen.

    Wer kennt zufällig die Maße des Selmer? Bahnöffnung - länge. Hat es eine lange oder mittlere Bahn - woran kann ich das erkennen?

    Ich werde zwar noch vergleichen, aber das Selmer hat m.E. soviel Potential - ich warte noch auf Alexander-Blätter und da bin ich fast sicher, daß die mir sehr zusagen werden.

    Welches Mundstück sollte ich auf jeden Fall in den Vergleich aufnehmen?

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  2. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Ich zitiere aus dem Ventzke und hoffe, dass dabei keine Copyrights verletzt werden:

    C bei Selmer entspricht 190/100mm oder 75/100 inch, d.h. kleiner als Link 4.

    "Bahnlänge ist von der Bahnöffnung abhängig; enge u.weite Bahnen =1 mm kürzer als mittlere."
     
  3. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Appropo Bahnöffnung ich hätte da auch mal eine kleine anfänger frage :

    Da ich mcih noch nie so wirklich um ein mundstück gekümmert habe wollt ich mal fragen welches Selmer Mundstück sich für eine alt ( yas-62 ) emfiehlt ? Ich spiele nur Jazz undfrage mich wie groß sollte die Öffnung bei einem selmer (mundstück ) sein (bei selmer werden die öffnungen ja mit Buchstaben angeben ....ich hab null ahnung )

    Help....greetz Jim :lol:
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    So E oder F sollte gehen.
     
  5. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Wäre ein C* S80 weniger geignet ? Und sollte das Mundstück aus metall oda Playtik (kautchuck ) sein ?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    C* ist schon ein wenig eng. Ist eine bei Klassikern beliebte Bahnöffnung. Muss es denn unbedingt ein Selmer sein?
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hey,
    mla ne Frage: wo testest du eigentlich Bari Mundstücke? Bei mir hat hier keine Laden was vorrätig. nen paar enge selmer und dann nurnoch Metall MPCs. So nen Link in 8 oder halt vergleichbares, von meyer, larsen etc. hat einfach kein Laden vorrätig :(
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @kryz

    Da hast Du recht, da sieht es i.d.R. recht düster aus.

    Für mich (aus Mülheim an der Ruhr - Ruhrpott) gibt es erreichbar z.B. Sander in Bochum und den Saxofoonwinkel in Deventer (Niederlande). Musik-Produktiv ist auch eine Möglichkeit, aber mir zu weit weg.
    Dann gibt es noch das Angebot der Fa. Fa. ESM, die Dir kostenlos (also ohne Vorkasse) Mundstücke für vier Wochen zum Testen schicken.

    Morgen (26.09.) habe ich einen Termin bei Sander, der mich hoffentlich aus der Mundstückhölle ;-) befreien wird (also Bariton ist ja hinsichtlich der Wahl des Mundstückes und des dazu passenden Blattes sensibler als ein Schmetterlingsrüssel).

    Beste Grüße aus MH
    Dexter, der berichten wird, ob und wie das beim Sander so geklappt hat.
     
  9. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Welche empfehlenswerten Mundstück (jazz ) Marken gibt es denn noch außer Selmer ? Ich kenne sonst keine ?


    Und wa sist denn besser geeignet ein Metal oda kautchuk Mundstück ?
     
  10. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm, irgendwie geht vieles, aber das S80 ist eher unter Klassikern verbreitet. Bei Selmer kämen da das Selmer Jazz oder auch das Super Session in Frage.

    Was spielst Du im Moment? Das Yamaha Standardmundstück?

    Auf dem Alt solltest Du -wenn Du in Richtung Jazz willst und noch nicht gar so lange auf der Suche bist- unbedingt das Meyer (5er oder 6er medium), Vandoren V16 (a5 o. a6 medium) oder auch das Otto Link ToneEdge (vielleicht 5* oder 6) probieren.

    Es gibt natürlich säckeweise andere "Jazz"-Mundstücke, aber die sind dann in der Regel für Fortgeschrittenere, die schon genauer wissen, wohin sie wollen und diese Geschosse dann auch beherschen. (Berg Larsen, Lakey, Dukoff.....)

    Zu Metall/Kautschuk: irgendwie sind auf dem Alt die Kautschuk-Teile sehr verbreitet. Aber eigentlich ist das Material Nebensache - klingen muß es.


    Behauptungen wie "Klassik Kautschuk - Jazz Metall" oder auch "Anfänger Kautschuk - Profi Metall" sind äußerst gewagte Verallgemeinerungen und meistens (zumindest auf dem Alt) Quatsch.
     
  11. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank das war mri ne seeehr große hilfe aba eine Frage hät ich da doch ncoht also ich interessiere mich für das Otto Link Tone Edge (5* oda 6* noch unklar ) oder das vandoren .... ich würd gerne aba nochmal wiwssen was es den für empfehelnswerte Metall mundstücke gibt , weil ich hab irgendwie das gefühl das es sehr scchwer ist an alto metall mundstücke zu kommen ....aba würde gerene welche knen zum vergleich ( die Metaallenen ham einen viel wärmeren und volleren klang von dem wa sich so gehört habe ..aba halt mal sehn ...warte auf vorschläge vone uch )


    greetz Jim
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    also prinzipiell sagt man: Metall = Schärfer; Kautschuk = weicher, aber das ist auch nur ne Fausregel und muss nichts heißen...

    Naja, ich finde, Metallmundstücke sind schwerer zu Beherrschen als Kautschukmundstücke, weil sie schmaler sind ( MEIN subjektiver Eindruck!)
    Also soweit ich das sehe hatte von den nahmhaften "jazz" Musikern, kaum einer ein Metall-MPC, weder Cannonball noch Charlie Parker oder Paul Desmond hatten eines und alleine die drei decken ja das gesamte spektrum von locker flockig bis prägnant ab...
    Metall MPCs sind meiner Meinung nach eher im Bierzelt zu finden, also bei der Blaskapelle, Partyband oder halt Dixieland ( hab das mit eigneen Augen gesehen :) :D )

    Naja, letztendlich hilft natürlich nur probieren... mit einem Link Tone edge kannst du auf jedenfall sehr glücklich werden :)
    Auch Meyer und Berg Larsen werden Oft empfohlen... ich habe die drei, und dazu noch ein paar Selmer und Vandoren probiert und bin beim Link 6* hängen geblieben :)
     
  13. flipsax

    flipsax Schaut öfter mal vorbei

    unabhängig vom klang

    ich denke das ein mundstückmit möglichst wenig eingriff in den luftstrom optimal ist.

    "lass alles durch was kommt"

    bsp. otto link super tone master?

    meinungen...
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm.. die Frage ist, wie du rausfindest, was gut für den Luftstrom ist?!

    Ich hatte zB bei Larsen und Meyer Kautschuk das Gefühl, dass man extrem drücken muss, damit überhaupt etwas Luft durchgeht, deswegen hab ich sie auch nich genommen... am bari ist das natürlich noch ganz anders :)
    Da flutscht es vieeeeel besser :)
     
  15. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Was haltet ihr eigentlich von Yanigasawa Mundstücken ? Ich konnte bis jetzt noch keins anspielen aba durch was zeichenen sich die Mundstücke aus ?

    greetz Jim :-D
     
  16. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Dear Jim,

    when did you stop using your New York Meyer 5M?

    :)
     
  17. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Also das war so als ich mal wieder nen Gig in New York hatte war da so ein Mann und der hatte ...... :-D :-D


    Immoment spiel ich ein Tone king 5 * aba das ist jez schon soooooo alt das geht gar nicht mehr und irgendwie würd der kautchuck langsam grün :lol: :lol: Naja was soll man dazu sagen ein neues muss her ^^ ......
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden