Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Monaten ein wunderbares Keilwerth Toneking (1957) mit dem ich total zufrieden bin. Nur ein kleines Problem habe ich: Ich habe den Eindruck, dass bei diesen Instrumenten die Öse für den Gurt etwas hoch angebracht ist, so dass ich immer das Gefühl habe, ich muss das Horn mit dem linken Daumen wegdrücken, was mit der Zeit zu Ermüdung/Schmerz im linken Daumen führt. Auch muss ich den "normalen" Tragegurt so kurz einstellen, dass ich das Gefühl habe, er würgt mich ein wenig - ich benutze jetzt vor allem deshalb einen Brustgurt. Ist es denn möglich, die Öse versetzen zu lassen, ohne große Probleme zu erzeugen? Hat von euch auch jemand dieses Gefühl? Es gibt ja doch einige Tonekings hier im Forum. Danke für Tips Der Bläser
Hi Blower, bei meinem Toneking Bj 32 wars dasselbe. Öse viel zu hoch. Hab dann bei der Gü gleich die Öse nach unten versetzen lassen. Da mein Horn vom Lack her eh ziemlich fertig ist, war mir der kleine Schönheitsfehler egal. Vom Handling hat sichs um Welten verbessert. Wenn du nur die Öse verswetzen lässt, ohne Nachlackierung etc wirds wohl auch nicht sehr teuer sein, lohnt sich auf jeden Fall. Gruß Bernd
Hi Bernd! Danke für die schnelle Antwort. Ich kann das schlecht abschätzen - um wieviel hast du ihn denn versetzen lassen?
Also vorher war die Öse etwas unterhalb der Klappe für das seitlich gegriffene b. Jetzt sitzt sie genau mittig zum Filz der b Seitenklappe, also etwa 5 cm tiefer. Sehe grad das wir in der selben Ecke wohnen. Zu welchen Saxdoc gehst du? Bernd
Hallo blower, ich hatte bei meinen Toneking special anfangs auch das Problem mit einem verkrampften und schmerzenden Daumen, bis ich den S-Bogen weiter verdreht habe. Dann ist der Trichter beim Spielen relativ weit nacht links verdreht. Grund: Ich musste vorher nicht nur das Sax mit dem rechten Daumen nach vorn drücken, sondern auch noch die Tendenz des Horns sich drehen zu wollen ausgleichen. Vielleicht löst das ja auch dein Problem. Und was die Länge des Gurtes betrifft. So weit ich weiß, sind die Dinger doch nichtr genormt. Kauf' dir doch einfach einen kürzeren oder mach ihn kürzer! Gruß - Rolf
Hallo, ich glaube, dass bei den Tonekings die Gurtösen unterschiedlich montiert wurden. Bei mir ist die Öse jetzt ca 2cm weiter unten und 5mm weiter rechts. Jetzt sitzt sie mit der Oberkante Öse auf Höhe des Achsböckchens der Seiten-Bb-Klappe. Wenn ich das Saxophon früher am Gurt hochgehalten habe, stand es fast senkrecht. Nach einer halben Stunde habe ich einen tauben Daumen bekommen, so sehr musste ich gegendrücken. Jetzt hängt es in etwa so wie ein Selmer, und alle Probleme sind verschwunden. Ein Umbau ist also absolut empfehlenswert!
@bernd rossini: mit den Kleinigkeiten die ich bis jetzt hatte war ich beim Münchner Blech. Hast du denn einen guten Tip im Raum München/Münchner Osten?
Moin blower, die Gurtöse versetzen ist sicherlich kein Problem. Bei Freunden von mir hatten wir ein ähnliches Problem - die gute alte naked lady schlug einem immer die Zähne raus, wenn man sie gehen ließ. Der Versatz der Gurtöse wirkte Wunder Da bei den wenigen Zentimetern Versatz de Saxoberfläche auch noch sehr ähnliche Krümmungsradien hat, ist die Ausführung (ablöten, wieder anlöten) auch kein größeres Problem. Das Daumenproblem beim Toneking ist damit aber nicht unbedingt schon gelöst. Bei den Tonekings, die ich kenne (2 Stück) ist so eine Art Daumenbrecher installiert. Das Ding umfasst den Daumen sehr weit und zwingt zu einem Daumenwinkel, der zumindest mit meiner Anatomie nur schwer vereinbar ist. Damit hier nicht nur gemeckert wird: ansonsten ist das Toneking ein geiles Horn keep swingin´ Saxax
Hi Saxax! Also das Daumenproblem (rechts nehme ich an?) hab ich nicht. Da ist ein ganz schnuckliger Daumenhaken dran. Nur mit dem linken "Daumenböbbl" hab ich noch ein kleines Problem. Der hat ne "schräge" Oberfläche Das muss ich auch noch dem Sax-Doc zeigen...