hi leute, weiß jemand ob die selmer balanced actions, die über london verkauft bzw. vertrieben wurden, wie auch die aus elkhart, in paris herstellt wurden? am stempel bzw. an der art der gravur kann man ja oft erkennen über welchen standort sie vertrieben wurden. lg
Unterschiedliche Stempelung hab ich innerhalb eines Zeitraumes bei Selmer noch nicht gesehen, aber die Gravur unterschied sich auf jeden Fall (USA/Kanada/Europa).
...Da gibt es einmal die Stempelung mit der Firmenadresse "Place D'Ancourt, Paris" http://saxpics.com/?v=gal&a=1479 (Europa) und dann die Stempelung "Sole Agents U.S.A & Canada" http://saxpics.com/?v=gal&a=1481 die über die Generalvertretung in London vertrieben wurden. SlowJoe
Moin! [color=0000CC]Balance Action US Instrumente[/color]: (Selmer Logo) ------------------ ------------------ ####SELMER#### -[color=CC0000]New York Elkhart[/color] – --------No-------- [color=0000CC]Balance Action EU Instrumente:[/color] (Selmer Logo) -[color=CC0000]New York Elkhart[/color]- ----------------------- ----------------------- ####SELMER##### --------No-------- Gibt es Selmer Instrumente die in den USA zusammen gebaut wurden? JA ,-> BA, SBA und Mark VI Gibt es Selmer Instrumente die in den USA gebaut wurden? 1) Ja, unter Conn, Buescher, Martin in den 20-30er Jahren, Stencils der jeweiligen Hersteller! 2) Ja, Selmer Signet, Selmer Bundy, Selmer Pennsylvania, Selmer Dolnet, Selmer Cuesnon alles Stencils und andere Mensur! 3) Ja, Super Sax ca. 200 Stück, erkennbar an der Hilfsklappe (D-Eb Triller)die auch bei US Saxophonen umseitig verwendet wurde.(US Mensur) (Nicht zu verwechseln, mit der Version wo dieser Triller auf der D-Klappe ist, das ist Paris!) Grüße the Steamer
Antworten auf Fragen die gar nicht gestellt wurden....... Hierzu noch eine Ergänzung: Die Firmen A. Selmer Inc. (Selmer U.S.A.) und H. Selmer Paris waren damals 2 verschiedene Firmen mit eigenen Produktpaletten und eigenem Firmenlogo (heute bin ich mir da nicht mehr so sicher, heute gehören sie zumindest zu einem Dachkonzern). Es gab aber immer wieder Kooperationen zwischen beiden Firmen wie z.B. die Endmontage der MK VI - Instrumente oder die Nutzung der Selmer U.S.A. Vertriebskanäle für Selmer Paris - Produkte. Es ist also ungenau, die Produkte beider Firmen in einen Topf zu werfen und generell von "Selmer Saxophonen" zu reden nur weil die Inhaber der beiden Firmen den gleichen Nachnamen hatten. Das waren 2 verschiedene Firmen mit eigenen Produkten, eigener Geschäftsleitung und eigenem Vertrieb. ....und gelegentlichen Kooperationen auf einzelnen Gebieten. SlowJoe
zur Ergänzung: hab hier auch noch ein "Sole Agents British Empire Ex. Canada H Selmer & Co. Ltd 12 Moor Street London W.I" gestempeltes liegen. Ist dann wohl aber auch in Paris gebaut worden? Dirk
Jepp. Eine "Sole Agency" ist eine Art Generalvertretung. SlowJoe Edit: Den "Henri Selmer Paris Stempel" hat es ja auch. Habe ein Alto mi dieser Stempelung.
@ Slowjoe: Danke! - dann sind sich unsere Altos ja vielleicht schonmal in Paris oder London begegnet... Grüße Dirk
genau das war ja die frage. die british empire ex. canada scheinen ja eher die ausnahme zu sein. sind mir jedenfalls nie aufgefallen..
Moin! Ich kann nicht erkennen, dass es verboten ist bzgl. Bau in den USA, London oder Paris andere Info. einzubauen, es sei denn, Info darüber hinaus soll verhindert werden. In einen Topf? Im Gegenteil: Lesen, verwerten oder auch nicht und gut ist. Es gibt viele Stempel, auch welche die nur auf London oder Paris verweisen. Grüße the Steamer
m.W. waren die Selmers Brüder, der nach USA ausgewanderte betätigte sich als Generalimporteur für die Saxe seines Bruders und fertigte nebenbei im Kleinmaßstab eigene (low price Segment) Hörner. Nach ein paar Jahren ging er nach Europa zurck und verkaufte die Firma (incl. des Markennamens) an seinen damaligen Geschäftsführer Bundy. Diese Firma gibt's immer noch, mittlerweile gehören ihr alle (ehemals) großen Namen wie Conn, Buescher, King. Conn-Selmer selbst gehört mittlerweile genau wie die (ansonsten wohl selbständige) französische Schwesterfirma zur Steinway Holding.
So habe ich das auch in erinnerung. 2 völlig unterschiedliche Firmen, die da "Selmer Saxe" produzierten. Und gelegentlich kooperierten. Die über die Sole Agency in London vertriebenen hatten eine andere Stempelung. Die Gründung dieser Vertretung in London lagen wohl in den vor dem 2. Weltkrieg vorhandenen Handelshindernissen und - beschränkungen die das britische Empire zum Schutz der eigenen Industrie errichtet hatte. Auf dem Gebrauchtmarkt hat sich das heute alles international bunt vermischt. Ich habe ein "original französisches" MK VI - gekauft in U.S.A. - und ein "Sole Agents" Balanced Action - gekauft in Deutschland. Wer weiss was die Teile schon für Wege zurückgelegt haben.... SlowJoe
Hallo, auf meiner Webseite www.aerophone.de findet Ihr Bilder eines 29xxx BA Tenors, was ebenfalls "british empire ex. canada" gestempelt ist, jedoch ohne Angabe einer näheren Adresse. Dann sind da noch Bilder eines 112xxx MK6 Baris, das sowohl "New York - Elkhart", als auch "London" eingestempelt hat. Es scheint also diverse Stempelungen zu geben. Viele Grüße, Dirk
Die MK VI - Stempelungen sind wieder eine andere Geschichte. Auch da gab es im Laufe der langen Produktionszeiten etliche Stempelungsvarianten. So wurde z.B. mit der Verlegung der Produktion weg vom Place D'Ancourt die Adresse gänzlich wegggelassen. Generell wurde der aufgestempelte Text bei den MK VI mit steigender Seriennummer immer weniger. Auf den letzten war dann - wenn ich mich recht erinnere - nur noch das Firmenlogo, der Name SELMER und "made in France" eingestempelt. SlowJoe
Hallo an die Sachverständigen im Chat, ich bin immer wieder erstaunt, welches Wissen im Forum existiert. Nun habe ich eine wohl etwas einfältige Frage: Wurde denn trotz verschiedener Stempelungen auf Schallbecher die jeweilige Produktionsnummer nicht unterbrochen, oder anders ausgedrückt, ist es denkbar, dass zwei H. Selmer Saxophone die gleiche Nummer haben? Und noch eine weitere Frage (allerdings zu meinem frühen Mark IV mit 66-tausender Nummer), bei mir finde ich unter dem Firmenlogo mit der Adresse die Angabe "NewYork.Elkhart" und darunter nochmal "London" und darunter nochmal "Made in France". Alles für mich etwas verwirrend, gibt es hierfür eine Erklärung? Herzliche Grüße Knut