Bariton mit Alto- oder Tenorblatt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxhornet, 12.August.2015.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eigentlich nichts was ich bewusst ausprobieren wollte. Durch die Hitze hatte ich kürzlich bei einer lockeren Probe meine Baritonblätter vergessen (Koffer ohne Extrafach). Alles was ich durch Zufall mithatte war ein Altoblatt. Bevor ich also gar nicht hätte spielen können, das Altoblatt aufs Baritonmundstück geschnallt, Ansatz gut gespannt und los ging die Probe (Saxtrio). Klar war das nicht optimal und lag nicht besonders gut auf dem Mundstück aber es war spielbar, wenn auch anstrengend aber machbar. Nach ca. 1h fand dann der Altist noch ein Tenorblatt in seinem Koffer, also wechselte ich jetzt auf ein Tenorblatt auf dem Baritonmundstück. Ging ebenfalls, besser als das Altoblatt aber im Vergleich zum richtigen Blatt alles im Klang etwas schlanker.
    Intonation und Dynamik waren voll ausführbar, nur der Ansatz musste kontrollierter arbeiten.
    Muss ich nicht wieder so machen aber als Notlösung funktionierte es besser als gedacht und der Sound war auch gar nicht so schlecht, nur etwas dünn. Aber ich war froh so eine Notlösung in dem Moment überhaupt gehabt zu haben.

    LG Saxhornet
     
    Gelöschte 11056, bluemike und antonio gefällt das.
  2. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Jeff Coffin hat früher auch Tenorreeds auf dem Alt gespielt (oder andersrum ? :rolleyes:). Damals stand auf seiner Homepage extra ein Hinweiß in Klammern, dass es sich dabei nicht um einen Verschreiber handelt ... Er hat wohl ein paar Mails dazu bekommen :D Auf jeden Fall interessant zu wissen dass es geht, ob für den Notfall oder weil es einem tatsächlich taugt.
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Nächstes Mal besser vorbereiten.
    Stimme singen! :)

    Cheers, Guenne
     
    bluemike gefällt das.
  4. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Da kommt der Lehrer durch :lol:
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die Blattschnitzer haben sich schon was dabei gedacht, dass sie die Blätter für die verschiedenen Baugrößen so schnitzen, wie sie sie schnitzen.

    Aber gut zu wissen, dass da workarounds durchauch auch funktionieren.


    Über den Versuch, das Blatt ne Nummer größer zu wählen, also Baßblatt auf dem Bari oder tenorblatt auf dem Alto haben wir hier ja auch schon diskutiert.
    Wie so oft sind/waren da die Erfahrungen und meinungen auch sehr unterschiedlich. Ichhhatte für mich den Eindruck, dass der sound a wengele fetter wird.
    Mit nem "kleineren Blatt dann eben (s.o.) "dünner"

    Cheerio
    tmb
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Puh, was hast du denn für ein Bari Mundstücke? Gerade schnell geschaut: Bei meinem Vandoren B7 fällt das Altoblatt glatt durch vorne - würde also nicht mehr "dichten". Tenor geht noch, dass hatte ich schon mal ausprobiert.

    antonio
     
  7. Isachar

    Isachar Guest

    @antonio
    Genau das hätte ich hier auch vermutet.

    Blattgrößen über zwei Baugrößen hinweg und dann auch noch nach unten hin ( kleines Blatt auf großem Mundstück) halte ich für einen Sommerlochgag.
    Großes Blatt auf kleinem Mundstück geht ja, habe ich auch schon gemacht, aber andersherum und dann gleich eine Größe übersprungen halte ich für ein gequältes Szenario wenn nicht für ein Gerücht.
    Ich bin ja nun auf dem Saxo kein ausgemachter Experte, aber bevor jemand ein Altoreed auf dem Bariton zu spielen können behauptet, will ich das sehen / hören !

    Es muß furchtbar klingen !

    Gruß

    Isachar
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  9. Mugger

    Mugger Guest

    Ich glaube ein Drake, das hab ich auch.
    Und das ist sehr schlank.

    Cheers, Guenne
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Links und rechts je ein Zehntel und mit der Lupe aufspannen :)
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich spiele ein Drake Contemporary II. Die fallen schmaller als andere Baritonmundstücke aus. Ich hatte 2 in unterschiedlichen Öffnungen mit und auf dem einen ging es auf dem anderen nicht. Klar deckte es nicht komplett, der Rest war mit dem Ansatz von mir zu kompensieren.

    LG Saxhornet
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das wäre die Alternative gewesen mit dem Singen, allerdings wäre das anstrengender gewesen, da die Stimmen in den Stücken doch anspruchsvoll sind.

    Ja fürs nächste Mal ist vorgesorgt mit einem Notfallkit.

    LG Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das geht auch nicht mit jedem Mundstück, dafür muss das Mundstück schmal genug sein. Hier hat es mal geklappt, da war ich auch überrascht. Matthias und ich dachten beide im Proberaum das funktioniert nicht, es klappte aber erstaunlich gut, war nur sehr anstrengend für den Ansatz. Es gab neben Matthias noch einen zweiten Zeugen: Timo Bröke den Saxophonexperten von " die Holzbläser" (Laden in Berlin).

    Wenn ich es zeitlich schaffe mach ich später oder morgen Fotos . Klanglich war es ok, nicht mein Traumsound aber bei weitem nicht so schlecht wie man erwartet hätte. Du musst halt auch die Fähigkeit haben den Ansatz darauf einzustellen und bestimmte Dinge kompensieren zu können, dann ist auch der Sound ok. Viel mehr erstaunt war ich, daß auch die Dynamik gut funktionierte.

    Lg Saxhornet
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich werde meinem Verkaufsthread für das Drake hinzufügen, dass man auch Alt- und Tenorblätter drauf spielen kann :)
    Bariblatt ist ein Woodstone 3, Tenorblatt ein Rigotti 3strong, Altblatt auch ein Rigotti 3strong.
    Ausgesucht hab ich natürlich nicht.
    Spielen ist gar kein Problem, nur das Altblatt hält mit der Klammer sehr schlecht und verrutscht leicht.
    Das war das eigentliche und einzige Problem. Gut, der Sound....

    In der Reihenfolge der Blattgröße:

    Barialt
    Baritenor
    Baribari

    Cheers, Guenne
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    hab es auch gerade mal getestet, es funktioniert tatsächlich, obwohl das Alt Blatt vorne nicht abdichtet.
    Ich konnte es mindestens einen cm ins Mundstück reinschieben.
    verdutzte Grüße....
     
  16. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    na, da muß ich doch mal Bariblatt auf mein Tenor spannen - das wird ein Spaß:D
     
    47tmb gefällt das.
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Nix für Leute, die schon weinen, wenn ihr "gutes Batt" kaputt geht....;)...da braucht man schon einen guten Ansatz und ausreichend Spielerfahrung...

    Ja, stimmt. Ich bin ähnlich wie saxhornet zu diesem gegensätzlichen Experiment gekommen. Ich hatte keine brauchbaren Tenorblätter mehr (damals hab ich nur max. 3 Stück auf einmal gekauft) und hab in der Not ein Baritonblatt genommen. Wow...ich mag ja den voluminösen und fluffigen Sound....und war total begeistert. Leider war der Verschleiß sehr groß, weil auf meinem Berg Larsen Metallmundstück das zu breite Blatt an den Seiten umgeknickt wurde. Ich hab das aber auch auf dem Alto lange Zeit gemacht...mit Tenorblättern. Auf dem Sopi ging es gar nicht. Und ja, natürlich gibt es nicht umsonst unterschiedliche Blattgrößen...bei größeren Blättern kann es Probleme mit der Ansprache in den hohen Lagen geben, und auch mit der Intonation.

    Für C-Melody-Spieler dürfte das wenig überraschend sein...:)
     
    saxhornet gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    Danke für die zusätzlichen Erläuterungen. Tja, man muss sich zu helfen wissen :)
    Wie gesagt grössere Baureihe auf kleinerem MPC, da hab ich auch schon experimentiert - vor allem Bari Blatt auf Tenor aber auch Tenor auf Alt. Teilweise mit sehr guten Ergebnissen.
    Aber anders rum - da wäre ich wohl gar nicht drauf gekommen :)
    Das Drake scheint wirklich ziemlich schlank...

    antonio
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hätte Florian etliche Sopranblätter anbieten können. Der Soprankoffer hat viel Stauraum im Vergleich zum Case des Baritons.
    Für den Notfall (ob Hitze oder Altersheimer) wird Florian sich jetzt ein Plastikblatt mit Tesa in den Trichter kleben :D
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Naja,

    wie man an meinen Klangbeispielen hören kann, wird kleines Blatt auf großem Mundstück nur eine Notlösung sein.
    Klingt irgendwie kastriert, weder Fisch noch Fleisch, wie ein C-Melody halt auch, hehe.

    Cheers, Guenne
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden