Bariton ohne Hoch Fis und nur bis B?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von misterfunkysax, 1.Februar.2009.

  1. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    mich würde interessieren, was die Besonderheit bei einem Baritonsax ist, wenn dieser kein Hoch Fis hat aber auch nur bis zum tief B geht.

    Hat dies Einfluss auf die Spielbarkeit des Sax, etc?

    Grüße
    misterfunkysax
     
  2. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hoch fis beim Barisax ist für´n Hund, würd ich sagen braucht man nicht. Es sei denn man möchte es gezielt als Solo Musiker einsetzen.
    Aber in Literatur für Barisax oder in Orchesterliteratur findet sich nie ein fis im Barisax.

    Bis tief B bedeutet das die das Tief-A fehlt.
    Früher gab es Barisaxe nur bis Tief-B allerdings rate ich jedem der die Wahl zwischen einem mit Tief-A und einem mit Tief-B hat das Tief-A zu nehmen.
    In Orchesterliteratur findet sich das Tief-A ständig in der Barisax-Stimme und es ist auch ein wundervoller Ton.

    Ob mit Tief-B oder ohne, ob mit hoch fis oder ohne, hat aber meiner Meinung nach keinen Einfluss auf die Spielbarkeit des Instrumentes, lediglich sollte dir bewusst sein das wenn dir diese beiden fehlen der Tonraum doch eingeschränkt wird um 2 Töne.

    Und Knie-A beim Barisax ist ein Fall für den Orthopäden ;-)


    Grüße Bostonsax
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich spiele das Bariton in Klassik Ensemble und Bigband. Das hohe fis habe ich bisher nicht benötig. Die Stimmen gingen bisher max. bis zum hohen e. Das fis kann man schon mal brauchen wenn man Altstimmenspielt.
    Anders das Tief-A, das in den Baritonstimmen recht häufig vorkommt, da man ja eine Bassstimme spielt, häufig auch mit den Posaunen.
    Man kann natürlich auch das a eine Oktave höher spielen, aber das ist natürlich nicht dasselbe.
    Viele Baritonsolisten schwören wieder auf die Baris mit Tief-B, zum einen sind sie etwas leichter und sie sollen einen direkteren Sound haben.
    Wenn du also in einem Ensemble oder einer Bigband mitspielen willst solltest Du unbedingt Tief-A haben und hoch fis kann auch nicht schaden, ist aber nicht zwingend notwendig.

    gruss
    tbeck01
     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Irgendwo habe ich neulich gelesen (war das hier im Forum in irgendeienem Thread? :roll: ), dass die alten Baris ohne tief A besser intonieren würden (achja, das war doch glaub ich im Interview mit einem Baritonisten, das mal auf der Startseite stand...) - kann ich aber natürlich nix zu sagen, weil ich nur so ein neumodisches Ding mit tief A spiele, und da finde ich die Intonation eigentlich ziemlich perfekt, wüsste nicht was da noch besser zu machen wäre...
    Ich finde das tiefe A persönlich nahezu unverzichtbar, aber nur, weil ich die Cellosuiten von Bach in der Originaltonart spielen möchte, und da braucht man es mal wirklich häufig. Bei den Quartettsachen könnte ich es verschmerzen, wenn man da oktavieren müsste - aber cooler klingt es natürlich mit tief A :cool:
    Hoch fis hat bislang weder irgendein Quartettkomponist noch Meister Bach von mir verlangt, ein Glück, denn das ist bei mir wirklich noch etwas für'n Hund :lol: - aber wenn es denn irgendwann mal nötig wäre, glaube ich, dass das entweder ohnehin sch**** klingt oder von geübteren Spielern auch auf einem Modell ohne fis-Klappe gespielt werden kann, Top-Tones sei Dank.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Toffi hat Recht, es gibt das ein Interview mit Michael Lutzeier, in dem er sich auch zum Thema Bariton mit Tief-A äussert.

    Interview mit Michael Lutzeier

    gruss
    tbeck01
     
  6. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Auf Anhieb fallen mir 2 Quartette mit fis''' im Bari ein:
    Bachs Italienisches Konzert in der Transkription von Tochio und "Memorias" von Iturralde.

    Außerdem hat man mit LH Zeigefinger + hoch-Fis (ohne Oktavklappe!) ein perfektes g'''

    Tief-A ist natürlich unverzichtbar, gerade im Quartett.

    Ciao, Fred
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das Fis kann man doch leicht mit anderen Griffen bekommen.
     
  8. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja genau, zum Beispiel so:

    [​IMG]

    Das ist die Griffweise die auf meinen beiden Baris (Selmer mk6 und Buescher Big B beides Tief Bb Instrumente) ausgezeichnet funktioniert. Hoch Fis findet man immer noch sehr selten an Bariton Saxophonen. Es gibt auch keine Situation in der ich mir das je gewünscht hätte. Allerdings werden auch gelegentlich Baris angeboten (meist richtig alte Kämpfer) die nur bis zum Es hinaufreichen. Damit sollte man vorsichtig sein da man sich damit die Möglichkeit auf ein vernünftiges Altisimoregister verbaut. Auch das fehlen vom Front F (zB. Chu Berry Conn) kann schon zu erheblichen Problemen führen wenn man wirklich hoch hinaus will. (Fehlendes Front F kann aber in der Regel nachgerüstet werden.)

    Ich will gern glauben dass man in einer BigBand ein Tief A gelegentlich vermisst. Ansonsten bin ich überhaupt kein Freund von Tief A Instrumenten.

    Interessant auch was Michael Lutzeier im Interview anmerkt:

    Da ist glaube ich etwas dran. Zumindest ist auffallend das die Tief A im vergleich zum Tief Bb etwas schmaler klingen. Ich gehe davon aus dass es mit dem geringeren Konus im Becher zusammenhängt. Ein Kunstgriff der wahrscheinlich erforderlich ist damit der Becher nicht bis zur Oberkante der Schnecke reicht.


    [​IMG]

    Wie auch immer, meiner Meinung nach klingen Tief Bb Baris einfach saxophontypischer als die Tief A Instrumente. Dass allerdings die Intonation bei Tief Bb Baris besser ist, würde ich auch nicht gerade unterschreiben. Schlimme Exemplare gibt es in beiden Bauformen und in allen Preisklassen.

    Im Übrigen heiße ich Jörn, bin hier der Neue, allerdings schon seit geraumer Zeit im Nachbarforum online.

    Schöne Grüße!
     
  9. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Mal ganz konkret gefragt - was haltet ihr von Keilwerth Baritonsaxophonen Bauart SX90R?
     
  10. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich glaube ich ahne was dir durch den Kopf geht (sofern du ein ganz bestimmtes Tief Bb meinst).

    Ich persönlich habe noch keins gespielt, glaube aber dass man sie unbedingt Testen sollte wenn Gelegenheit besteht.

    Guck mal hier

    Ich weiß nicht ob es das SX90R ist. Aber es ist auf jeden Fall ein modernes Keilwert und es geht ab! :-D
     
  11. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Ist wirklich der Hammer. Vermutlich ein schwarz/nickel Keilwerth. Ach so - woher weisst Du ob es ein B oder A Bari ist?
     
  12. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das sieht man daran dass der Becher nicht über die linke Hand reicht.
     
  13. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Frag ich mal so - was spielt STEPHEN ("DOC") KUPKA von Tower of Power? Mr. Funky Doctor?
     
  14. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Der spielt Yamaha 62er (Tief A gibt’s nicht anders ;-) )

    [​IMG]

    Hier sieht man auch sehr schön wie der Becher über die linke Hand geht.
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also wenn es um die Frage geht, brauche ich tief A oder nicht, dann sollte man sich doch fragen:
    1. brauche ich es bei dem was ich spiele und
    2. erkaufe ich mir mit tief A klangliche Nachteile?
    Nun habe ich gut Lachen, da ich beide habe. Klanglich gefällt mir das "kleine" Bari allerdings deutlich besser und es läßt sich auch leichter blasen. Allerdings, da unterschiedlicher Hersteller, Baujahr etc. hinkt der Vergleich.
    Wenn man aber, wie es hier scheint, doch vor dem Kauf eines Nueinstrumentes ist, dann sollte man doch schlicht beide Varianten gegeneinander ausprobieren.

    Hoch fis habe ich bisher nicht vermißt, da quasi keines meiner Saxophone eines hat.
    JEs
     
  16. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    "Tief A gibt’s nicht anders"

    Warum gibt's Tief A nichts anderes als Yamaha? Hat das Sax so einen besonderen Sound? Oder woran liegts?

    Keilwerth ist demnach dann keine Alternative oder nur bei Tief B?
     
  17. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden


    Ne Ne,
    das 62er gibt's nicht als tief Bb..
     
  18. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Okay - Tief Bb gibt es nicht von Yamaha. Das verstehe ich.

    Aber von Keilwerth gibt es doch auch ein Tief A Bari. Wie ist das im Vergleich zum Yamaha?

    Und welches würdest Du mckoi bevorzugen?
     
  19. mckoi

    mckoi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das kann ich dir gar nicht sagen. Ich habe keine Ahnung wie die Keilis sind. Bin nich der Typ der viel auf Messen abhangt.. Ich kann nur sagen, dass ich im vergangen Jahr in der Yamaha Niederlassung in der nähe von Hamburg war. Dort stand das 62er als einigstes Bari rum neben jede Menge Alt und Tenorsaxen. Nun kann man davon ausgehen das dies auch ein ausgewählt gutes war, wenn sie es als Reverenz zum antesten in den Schauraum stellen.

    Also, ich habe mich eine halbe Stunde damit beschäftigt. Nun das war jetzt kein schlechtes Horn. Intonation und Ansprache war nichts dran auszusetzen. Allerdings klanglich reichte das (für meinen Geschmack) nun überhaupt nicht an mein Selmer ran.
    Mein Selmer verhält sich eigentlich genau wie ein Tenor. Wenn ich viel rein gebe wird es nicht einfach nur lauter sondern der Klang wird auch brillanter. Das macht das 62er natürlich auch, aber eben viel subtiler als mein mk6. Ist allerdings auch eine Frage des Standpunktes. Ein klassischer Musiker würde vielleicht behaupten das Klangbild des 62er wäre viel ausgewogener.

    Wie auch immer, für mich ist das 62er keine alternative, und ich könnte mir vorstellen das Keilwerth da noch etwas mehr zu bieten hat. Aber wirklich wissen tue ich es nicht. Würde dir auch nicht viel nützen. Keilwerth, Selmer, Yamaha, Yanagisava, die bauen alle gute Hörner. Aber nicht jedes Horn ist auch für jeden Spieler gut. Z.B. Doc scheint ja mit seinem 62er sehr zufrieden zu sein..
     
  20. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @mckoi

    Wenn ich an Deine Klangbeispiele denke, müßte man Dir, wollte man Dir das Leben unnötig schwer machen, ein 62er schenken. ;-) ;-)

    Ich hab mal ein Vintage-Bariton von Paul Mauriat angespielt.
    Wenn Du die Absicht haben solltest, mal was neues zu kaufen, könnte das genau richtig sein. So einen kernigen Klang haben nicht mal die Keilwerther.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden