Bariton-Sax aussuchen - wer kann helfen

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von harmine, 15.Juli.2011.

  1. harmine

    harmine Schaut nur mal vorbei

    Hallo, auf der Suche nach einem Bariton Sax bin ich etwas überfordert. Aktuell mag ich drei gerne, Yanagisawa 901, Trevor James Revolution II und P. Mauriat PMB 300. Es gibt zu viele Marken, die mir gar nichts sagen. Das Trevor James habe ich in DE für 4500 gesehen, in UK für 2500. Wie gibt es denn sowas?
    Hat jemand Tipps für mich? Alle drei Instrumente liegen super in der Hand, sprechen gut an, klingen voll und weich. Mir machen die Preisunterschiede und x verschiedenen Marken zu schaffen.
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Harmine,

    ich begrüße dich hier und bedaure, denn ich kenne deinen Hintergrund und musikalische Vorlieben leider nicht. Deshalb ist ein Tipp schwierig. Hast du schon Bari gespielt?

    Ich kann nur feststellen:
    Ich hatte alle 3 schon ausprobiert, 2 länger und mich für eines entschieden. ;-)

    Meine Rangfolge war:
    1. Trevor James
    2. Mauriat
    3. Yanagisawa

    Deutlich steigende Qualität vonu (Intonation, klangliche Homogenität und Applikatur)

    Noch zwei Tipps: Jupiter 900er Bari oder Buffet 400. Kennste die?

    Schöne Grüße

    Brille
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo harmine,
    ich würde Yanagisawa empfehlen. Das Bari liegt sehr gut in der
    Hand, Intoniert gut, die Töne springen mit dem passenden Mundstück und Blatt leicht an.
    Es hat natürlich alles seinen Preis. ;-)
     
  4. harmine

    harmine Schaut nur mal vorbei

    Das geht ja schnell hier mit den Tipps! Danke.

    Nein noch nicht Bari gespielt sondern Alt seit 5 Jahren. Ich spiele Ensemble und Duo - gerne R&B, Blues. Es soll ein voller weicher Ton sein - was alle drei meiner Meinung nach haben.

    Trevor James war auch bei mir Prio 1 - aber ich finde im Internet wenig Positives zu der Marke, zu Yanagisawa finde ich überwiegend Gutes und Mauriat scheinen nicht viele zu kennen - ich finde nicht viel. Das Mauriat Horn ist das schönste, leider kann ich die nicht direkt im Vergleich spielen und am Ende kommt es auf den Klang an.

    Mal sehen, wer noch Tipps geben mag.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eigen
    Will sagen: das Yana ist mit Abstand das Bessere! Auch wenne snicht so "cool" daher kommt wie andere! Sorry, das war mißverständlich ;-)

    Großes Plus bei Yana:
    Modellpflege über Jahre, keine wildes Hin und Her wie bei so manch anderem "Modehersteller".

    Grüße

    Brille

     
  6. Gast

    Gast Guest

    jana ist preislich sicher vor selmer im kostenbereich der spitzenreiter.

    es gibt aber noch mehr baris, die durchaus interessant sind.

    :lol:
     
  7. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Harmine,

    das Mauriat Bari würde ich auch gerne mal anspielen. Kannst du mir verraten, wo du es ausprobiert hast?

    Aufmerksam möchte ich dich auch noch auf das Bari von System 54 machen. Es hat eine Super Applikatur, die Intonation ist in Ordnung. Ich ziehe das System 54 Bari dem Yanagisawa vor, weil es noch leichter anspricht, vor allen Dingen im hohen Bereich. Auf dem Yana wollten bei mir bestimmte höhe Töne gar nicht kommen und beim System 54 ging es wie das Brezelbacken.

    Mein Tipp, die Barris gerade auch im hohen Bereich ausprobieren.

    Herzliche Grüße
    Ulli
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Veto, Uli! ;-)

    Da ich ein System 54 auch schon angetestet hatte (Musikmesse 2011 in Ffm.), eine kurze Nachfrage: Die Applikatur re. Hand wies eine - für mich- nachteilige Besonderheit auf: Sehr großer Abstand zwischen Mittel- und Zeigefingertasten! Hattest du das so on dir nicht wahrgenommen? Ansonsten fand ich das Sax seeeehr gut!

    Yanagisawa: Ich breche eine Lanze! ;-) Das von dir angespielte wäre für mich das erste, das nicht ganz sanft anspräche. Grundlage: Ca. 10 Stück, die ich bisher angespielt hatte. Vermutung: Deckungsfehler

    Verdammt, eigentlich sollte mir Yanagisawa endlich Geld zahlen!

    Grüße vooooon

    Brille
     
  9. harmine

    harmine Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle helfenden,

    ich träum schon vom Yani, ehrlich. Hatte das in den hohen Lagen ausprobiert und es kommt wie von selbst, auch leise und/oder ganz tief, und das obwohl ich am Bari ja Null Erfahrung habe. Mir gefiel das 901 auch besser als das 991- seltsam aber so war es.

    Das Trevor James kam noch wie von selbster, hoch und tief, laut und leise. Da hat die hoch-fis Klappe einen gefühlt längeren Weg. Das fand ich total angenehm, hatte ich noch auf keinem anderen Horn so gesehen. Aber ich zweifle hier, weil die Marke niemandem, den ich frage, so wirklich zusagt.

    Zu den Tipps mit anderen Hörnern: Angespielt habe ich so ziemlich alles, was im Rhein-Main-Gebiet aktuell in den Läden steht. Da nicht so viele Baris über die Ladentheke gehen, kriegt man nicht alles,was man toll findet oder gerne noch spielen würde. Deutschlandreisen fange ich nicht an für das Horn. Eigentlich steigt meine Lust los zu spielen stündlich - ich spiele die Bari-Stimmen schon mal am Alt, selbst das macht Spaß.

    Zum Jupiter Tipp: Ich hatte das 5er und das 7er in der Hand, beide fallen gegenüber den 3 Hits deutlich ab, obwohl ich mein Alt (Jupiter 9er)sehr liebe und das gut abgeht.

    Das Mauriat steht in Darmstadt bei Crusius und ist ein wunderschönes toll klingendes Horn. Außerdem ist schicker als die anderen, dark matt gold. Aussehen spielt bei Frauen schon eine Rolle... Es liegt im Vergleich zu TJ und Yani mir nicht ganz so gut....

    Die noch empfohlenen Modelle habe ich hier nicht gesehen.

    Was mich am meisten umtreibt ist die Frage, ob Trevor James nun gut ist oder nicht. Beim Yani ist die Internetmeinung und Freunde-Meinung total eindeutig. So ein bißchen habe ich das Gefühl, dass der Gegenwert beim Yani stimmen würde, beim TJ aber nicht, weil das eben in Deutschland so viel teurer angeboten wird als in UK (2200Pfund=ca 2700 Euro und im Laden steht es hier für 4800.)Das Yani gibt es egal wo für 4500.

    Und nun noch ne "dumme" Frage, was ist wohl die Applikatur?

    Danke an alle, wisst Ihr noch was zu den neuen Fragen

    Viele Grüße
    Harmine
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hi, sorry:

    Applikatur = Tastenlage (Drücker, auf die man mit den Fingern drückt)

    Habe dir eine PM geschickt.

    Zu TJ: Ich hatte mal ein Alto Rev II mit TopTone-Polstern. Das Polsterprinzip empfand ich als hervorragend, die Intonation weniger. Ich finde, die TJ-Modelle, die so handelsüblich angeboten werden, in D zu teuer!


    Grüße

    Brille
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo,
    zum Trevor James Bari kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht ausprobiert. Mit Trevor James im Allgemeinen machst Du bestimmt nichts falsch. Die Schülerinstrumente werden glaube ich im Ausland gefertigt, aber die Mittel- und gehobene Preisklasse wird in England zusammengeschraubt. Ich war mal in deren Werkstatt, weil mein Mann bei der Entwicklung von deren Spitzenmodell beteiligt war, d.h, er hat aus der Sicht des Spielers Verbesserungsvorschläge gemacht, uns so hatten wir dann einige Tenor Prototypen zuhause zum Testen. Leider war das mit der Zusammenarbeit nicht von Dauer, weil die sich wohl Hoffnung machten, dass mein Mann das Instrument endorsen würde, aber er hatte sich seinerzeit in ein Conn verliebt, und hatte nicht vor, TJ als Hauptinstrument zu spielen. Tja, insofern weiß ich nicht, was schließlich als Endergebnis rauskam. Aber die Prototypen waren sehr gut. Problematisch war die Intonation oberhalb der zweiten Oktave, ich weiß nicht, ob sie das in den Griff bekommen haben.
    Was das Bari angeht, laut Webseite wird das auch in der Werkstatt in England zusammengebaut, und deren Instrumentenbauer ist wirklich gut. Könntest Du es nicht in England kaufen?
    LG Juju
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nightwatchman's
    kann ich nur zustimmen.

    Jou, sachichdoch. Ab a'' hat's intonationstechnisch geklemmt (zu hoch bis viel zu hoch!). Mechanisch, verarbeitungstechnisch, optisch sind die TJ astrein.

    Grüße

    Brille

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden