Bariton Sax kaufen! Aber welches? Lohn es sich es in USA zu kaufen?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Ronja, 25.September.2009.

  1. Ronja

    Ronja Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich bin neu hier, und hab gleich ganz viele fragen. Ich spiele seit ca 8 jahren altsaxophon, und seit ungefähr einem, oder 1,5 jahren bariton, weil wir in der schulbigband eins brauchten und es mich gereizt hat:) muss auch sagen dass ich inzwischen (bzw eigentlich von anfang an) den klang vom bari liebe und denke, je tiefer desto besser:)
    ich hab mein Baritonsaxophon aus der Schule ausgeliehen. Es ist ein Jason student edition, und die intonation ist nicht besonders gut (obwohl inzwischen besser nachdem es beim doc war). Schon ungefähr ab c' ist es viel zu hoch, obwohl ichs inzwischen einigermaßen ausgleichen kann.
    Ich mach dieses Jahr mein Abi, werd dann also das Bariton nicht mehr haben und will mir deshalb dann eins kaufen.
    Zuerst ist dann natürlich die Überlegung was für eins ich nehmen soll. Ich hab in ner Band mal eins von einer Mitmusikerin ausprobiert was mir sehr gefallen hat, weil es einen tollen, vollen Klang hat bei dem man so richtig den Bass fühlt:) ich hab sie mal angeschrieben, was für eins es ist und schreib hier dann noch mal, wenn sie antwortet.
    Habt ihr vielleicht Ideen, was für ein Bariton ich mir kaufen könnte evtl mit passendem gutem mundstück. Ich will schon ein gutes, was ich noch länger haben kann, geld hab ich was gespart, werd noch übers jahr jobben und nach dem abi noch ferienarbeit und meine eltern und bekannte/verwandte würden mich zu weihnachten/geburtstag bezuschussen.
    Außerdem wollte ich nach dem abitur noch für 2-3 wochen nach New York mit möglichst billigem flug und nem billigen guesthouse und jemand hat mir die idee gegeben, dass ich das Saxophon dann ja da kaufen könnte, weil es da wohl billiger ist. Natürlich würde ich mich vorher genau informieren, was für eins ich will, und wahrscheinlich auch woher ich es kriege und wie das mit zoll und so ist. Außerdem würde ich vorher das was ich will schon hier testen (evtl mit meinem ehm. Lehrer), mir nen laden bzw privatperson suchen, die eins verkauft, den preis da auch schon festmachen und dann nur rüberfahren und es quasi abholen (nachdem ich gecheckt habe, dass es wirklich in ordnung ist)
    es ist bisher nur so ne idee, aber hat damit vielleicht schon jemand von euch erfahrung gemacht, sind die instrumente da drüben wirklich billiger und was haltet ihr von der idee? Irgendjemand hat außerdem gemeint dass man wenn man übers europäische inland fliegt (also zB in London zwischenlandet und da umsteigt) keine zollgebühren zahlen muss, aber ist das dann legal? Und wenn nicht wie hoch wären die zollgebühren sonst? Und wie sicher ist fliegen für so ein saxophon?? gibt es da irgendwas wie instrumentenmitnahme, so dass es dann sicher verpackt und nicht rumgeworfen wird??
    Ich hab auch noch mehr fragen (allerdings zum testspielen vor einem kauf), die ich aber vielleicht besser in einem neuen thread frag.
    Ich bedanke mich schonmal bei jedem, der auch nur eine von meinen vielen fragen beantworten kann oder hinweise/vorschläge/ideen hat!(danke allein schon fürs lesen!)
    liebe grüße,
    Ronja
     
  2. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Ronja,

    jaaaa, allllso,die viiiiielen Fragen.
    1. welches Bari. Gute sind teuer. Aber bei Thomann kannst Du ein ordentliches Jupiter 593GL für 2800€ kaufen. Das wäre keine schlechte Wahl für den Big Band Einsatz, der Dir so vorschwebt. Immer gut ist auch Yamaha. Das Intermediate YBS32E kostet allerdings schon um 4500€. Achtung, für den Big Band Einsatz solltest Du auf Tief-A achten. Ältere Gebrauchte ohne A sind daher mit Vorsicht zu genießen. Kaufe kein Gebrauchtes einfach so, weil Dir jemand sagt, dass das eine klasse Kanne sei. Ein Spitzeninstrument für 6000-9000€! (Selmer, Yanagisawa, Yamaha, Keilwerth) würde ich an Deiner Stelle erstmal nicht in Erwägung ziehen. Diese (Kleinwagen)Preise sind einfach viel zu heftig. Ein "NoName" (heißen so, haben aber phantasievolle Namen wie Karl Glaser und so weiter) würde ich an Deiner Stelle auch nicht nehmen, da die Qualität zu sehr schwankt.
    2.Das Mundstück. Beim Neukauf wird ja ein Feld-Wald-Wiesen Mundstück mit eher enger Bahn mitgeliefert. Am Anfang würde das aber durchaus erstmal reichen.
    3. Hornkauf in den USA!!! Ich wäre da zurückhaltend. Du setzt Dich in der kurzen Zeit zu sehr unter Druck und den USA Händler siehst Du nie wieder (er dich auch nicht und haut Dich ggf. übers Ohr). Die Auwahl mag größer sein, welches Fachgeschäft Du da findest ist allerdings unklar (In bestimmte Bezirke solltest Du sowieso alleine nicht gehen). Wirklich billiger sind die nicht. Spitzeninstrumente, wie z.B. Selmer sowieso nicht. Du musst mit einem in den USA gekauften Saxophon durch den Zoll. Mit großer Sicherheit liegt es über dem Freibetrag. Du zahlst somit 20% Zollgebühren!!! Natürlich kannst Du es darauf ankommen lassen, aber das ist ILLEGAL und wenn man Dich erwischt, zahlst Du zusätzlich zu den Steueren eine gesalzene Strafe. Ein Bari wirst du womöglich nicht im Bordgepäck mitnehmen dürfen (man kann allerdings Glück haben). Gibst Du es auf, wird es ordentlich rumgeworfen. Da musst Du schon ein erstklassiges Flightcase haben. Also...USA, lieber nicht!
    4. Natürlich ist es immer am Besten, ein Instrument anzuspielen. Der Laden, der 1-2 Baris da hat, nützt Dir aber wenig.
    5. Es gibt die Möglichkeit des Mietkaufs. Saxophon-Shop in Berlin bietet sowas an (andere sicher auch). Bei Gefallen wird die Miete auf den Kaufpreis angerechnet. Wenn Du eine andere Marke möchtest, weil Du in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse gewonnen hast, geht das auch. Dann wird allerdings ein Abschlag fällig. Ist aber akzeptabel.
    Vielleicht ist das ja die beste Option, da Du nicht gleich heftig zahlen musst und Dich in Ruhe mit dem Instrument beschäftigen kannst.

    Das wären so die Aspekte von meiner Warte aus. Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter.

    Gruß
    Jo
     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin!

    My 2 cents zum Thema Einfuhr aus den USA:

    Es finden sich sicher große Händler, die seriös sind. Viele Fotografen-Kollegen bestellen z.B. bei B+H und anderen Fotogeräte und fahren gut damit. Zollabwicklung durch UPS, kein Problem.
    Es muss nicht alles Betrug sein. Und weil man in Foren etc. Händer hübsch madig machen kann, wird auch kein Händler denken: "Den seh ich nie wieder, also einseifen!"

    Aber: Auf die ausgewiesenen Preise in den USA kommt je nach Bundesstaat unterschiedlich hohe Mehrwersteuer (VAT). Die bekommt man bei der Ausreise erstattet.
    Bei der Einreise in ein EU-Land fällt Zoll an.
    Die Höhe kann man dort erfragen:
    http://www.zoll.de/infocenter/c0_kontaktdaten/index.html
    Dann kommt die Einfuhr-Umsatzsteuer von 19% drauf.
    Da muss eine Kanne schon sehr viel günstiger sein als hier.

    Es würde mich äußerst wundern, wenn man ein Bari als Handgepäck mitnehmen dürfte. Ein Alt im Rechteck-Koffer geht gerade noch, ein Tenor konnte eine Freundin mal mit größtem Charme an Bord bringen, wo es dann in der Toilette Platz fand, die für das Personal gedacht war.
    Das dürfte aber eine große Ausnahme sein.

    Transport als Check-in-Gepäck: Ich habe mal sehen, wie mein Alt-Koffer (mit großem Pomp als Outsize-Baggage manuell eingecheckt und extra zum Flieger gebracht) dann mit dem anderen Gepäck zusammen in hohem Bogen auf das Förderband geworfen wurde. Ist gutgegangen, war aber sehr spannend.
    In gutem Koffer, dann in einen stabilen Karton mit viel Polstermaterial drumrum, könnte es gehen.

    Kauf' lieber hier...

    Grüße
    Christian
     
  4. possub

    possub Schaut nur mal vorbei

    Hallo Ronja,

    wenn Du schon in New York bist, kannst Du ja mal hier vorbei schauen:
    Phil Barone
    Phil Barone hat sich einen guten Namen mit seinen Necks und Mundstücken gemacht. Und auch die von ihm aus Taiwan importierten Saxophone werden bei den Kollegen von "SOTW" sehr gelobt.
    Das mit dem Handgepäck kannst Du bei einem Bari zu 99,99% vergessen. Also erkundige Dich vorher, was das Zusatzgepäck kostet. Und versuch auch bitte nicht, das Teil am Zoll vorbei zu schmuggeln. Es wird zwar immer wieder gerne erzählt, die Typen hätten sowieso keine Ahnung. Aber ich versichere Dir: dem ist nicht so, und ein nagelneuer Instrumentenkoffer erweckt mit ziemlicher Sicherheit deren Aufmerksamkeit.
    Preislich bleibt das Ganze beim aktuellen Dollar-Kurs trotzdem interessant. Auch wenn 19% Einfuhrsteuer und (ich glaube) 3,2% Zollgebühren fällig werden.

    Grüße
    Stephan
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Die "Typen" haben echt Ahnung und lassen sich nicht gerne verscheissern. Die sehen z.B. online anhand der Seriennummern, ob eine Nikon für Europa oder die USA bestimmt war. Die machen den ganzen Tag nichts anderes.

    Grüße
    Christian
     
  6. Ronja

    Ronja Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Antworten!!
    Hab ich mir fast gedacht, dass ihr mir davon abratet in den USA zu kaufen. War ja wie gesagt auch nur so ne idee. Werd ich also wohl auch nicht machen...
    Trotzdem werd ich vielleicht bei Phil Barone vorbeigucken:)
    das die am zoll ahnung haben, ist mir schon bewusst, ich dachte nur, vielleicht lohnt es sich trotz zusätzlicher gebühren, aber danach siehts eher nicht aus...
    danke und lg,
    Ronja
     
  7. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe seit zwei Wochen das Bari von Brancher.
    Das kann ich echt jedem empfehlen mal anzuspielen.
    Ich bin mir sicher, daß jeder es lieben wird.
    Mit zwei unterschiedlichen S-Bögen und einem Branchermundstück deiner Wahl kostet das Listenpreis 6000 Euro. Da kann die Konkurrenz nicht mithalten.
    Ein Vergleichbares Selmer ist da viel teurer.
     
  8. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Sobald du in die EU einfliegst musst du Zoll und EUST bezahlen.
     
  9. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    aber wenn man aus den USA in einem EU-Land landet, das 1. niedrigere Mehrwertsteuer und 2. niedrigere Einfuhrzölle hat?

    Was macht der Zoll z.B. in UK, wenn man als Deutscher dort aufschlägt?

    Grüße
    Christian
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Ronja
    Verzollen und versteuern mußt Du immer. Wenn Du über UK einrest, dann gilt das als Transit und spätestens beim deutschen Zoll sind dann sowohl Zoll (~3%) sowie Einfuhrumsatzsteuer (19%) fällig. Die amerikansiche VAT bekommst Du zurück, wenn Du einen entsprechenden Beleg hast.
    Zum Kauf in den USA muß man differenzieren zwischen Neukauf und Kauf eines gebrauchten alten Baritons (ev. ohne tief A).
    Bei ersteneren hat man ev. Probleme auftretende Gewährleistungsansprüche geltend zu machen. Kulanzsachen sind gar nicht möglich. In wie weit sich ev. Modelle für den US-Markt in der AUsstattung dann noch von europäischen Instrumenten unterscheiden: k.A.. Es ist also ein gewisses Risiko und viel Infosammeln angesagt. Und ob es sich dann lohnt???
    Was alte "Vintages" angeht mußt Du davon ausgehen, daß ein Grundüberholung auch dann fällig ist, wenn der Verkäufer Dir schreibt, alles ist top i.O.. Ich habe von Übersee noch keine Kanne importiert, die tatsächlich auch nur Ansatzweise dem entsprach, was man von einer überholten Kanne erwarten darf. Außerdem sind manche amerikanischen Methoden der Fehlerkorrektur, sagen wir mal, extravagant (da wird einfach mal ein Tonloch stumpf plangeschliffen statt vorher auszubeulen). Andererseits finde ich die alten Dinger klanglich besser als die heutigen, und durch die etwas andere Bauweise die amerikanschen noch besser als ev. französische ( Importe aus Frankreich habe i.d.R. auch nicht den Top-zustand).
    Lange Rede kurzer Sinn, es bleibt die Gewissheit mind 600€ für eine GÜ draufrechnen zu müssen und die Wahrscheinlichkeit, daß der SaxDoc Deines Vertrauens sehr fluchen wird um das Ding wieder hinzubekommen.
    An Deiner Stelle würde ich hier in Germany kaufen und lieber ein paar Euro mehr bezahlen, den guten Kundenservice berücksichtigen und mir sicher sein, was ich kriege.
    JEs
     
  11. Ronja

    Ronja Schaut nur mal vorbei

    Okok, ihr habt mich ja schon überzeugt:) danke auf jeden Fall,
    ich war nur sehr begeistert von der idee, werd sie aber trotzdem bleiben lassen
     
  12. BaltesClemens

    BaltesClemens Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Ronja, ich spiele seit kurzen in der Big Band
    ein Keilwerth Bariton und bin absolut begeistert.
    Hat in den tiefen Lagen richtig Wumms und bildet im
    Saxophonsatz ein richtig starkes Fundament.
    Absolut Big Band tauglich !!
    Es muß ja nicht unbedingt ein Neues sein. Auch die
    alten Keilwerth Tonekings klingen richtig fett und tief.
    Falls Du einmal die Gelegenheit hast, würde ich Dir auf
    jeden Fall raten, es einmal anspielen.

    Ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Suche !!!
     
  13. Kersten

    Kersten Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    also ich spiele seit Januar das neue Jupiter-Bari-Sax aus der 900-er Serie.

    Vor dem Kauf (in einem renomierten Sax-Laden) war ich eigentlich von Jupiter nicht so angetan. Ich habe dort allerdings (weil ich keine Erfahrung hatte) 2 Halb-Profis drauf blasen lassen und die haben mich dann davon überzeugt.

    Meine Big-Band-Kollegen sagen: "Das Bari klingt ratten-scharf"
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden