Baritonmundstück für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zorg, 28.März.2007.

  1. Zorg

    Zorg Schaut nur mal vorbei

    Ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Dolnet Bariton mit tief B. Mit dabei war das Originalmundstück aus den 50ern. Es läßt sich einigermaßen spielen, klingt aber recht dumpf und ab A in der oberen Oktave drücke ich das Blatt zu schnell ab. Zur Zeit spiele ich mit einem 2,5 Rico Royal. Mit dem 3er Balatt hatte ich Schwierigkeiten in den unteren Lagen.

    Bei meinem Lehrer habe ich sein Weltklang Mundstück ausprobiert, das ging für mich überhaupt nicht, ich brauchte viel zuviel Luft. Mein Lehrer war auch der Meinung, dass ein anderes Mundstück als das Original not tut.

    Auf meinem Tenor spiele ich ein Selmer C* mit Vandoren 2 und komme gut damit zurecht. Mir gefällt auch der klare Klang.

    In welche Richtung kann ich suchen?

    Danke für die Antworten

    Uta
     
  2. Gast

    Gast Guest

    also an deiner stelle würde ich ein billiges standard mundstück nehmen (z.b. das von yamaha) um erstmal auf dem bariton warm zu werden.. später kannst du dann gucken, welches mundstück sich für dich eignet.. auf welchen du gut zurecht kommst.
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also ich kann zum einen wiesenleger nur zustimmen.
    Nimm dir ein Yamaha Mundstück.
    Für Anfänger ist es sehr sehr gut.
    Wenn du Luftprobleme hast aber dennoch ein Top-Mundstück spielen möchtest lege ich dir das Selmer S80 G in die gedanken.
    ich habe selbst auch so eines es ist zwar nciht sehr preisgünstig aber es ist finde ich ein sehr schönes Mundstück.
    Aktuell spiele ich auch ein altes Weltklang, das Selmer ist mir irgendwo nicht aggressiv genug.

    Fazit: Kauf dir erstmal ein recht günstiges Yamaha und leg damit los, aufstocken kann man sptäer immernoch.

    Grüße Bostonsax

    *UPDATE*

    War grad bei Thomann online das Yamaha 5c kostet 39€ ist also eigentlich kein Preis für en Barimundstück und zu test und überzwecken mehr als geeignet
     
  4. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    hi uta

    wenn du problemne mit dem zudrücken hast, und da du bereits sax spielst würde ich was offeneres empfehlen z.B. otto link toneedge 7 oder 8

    nosi
     
  5. Zorg

    Zorg Schaut nur mal vorbei

    Wie unterscheidet sich so ein Otto Link von einem Weltklang?

    Gruß

    Uta
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich denke das wäre falsch, dadurch dürfte die Intonation richtig den Bach runter gehen. Der richtige Weg, um zu viel Druck im Ansatz zu bekämpfen, ist einfach locker zu werden. Das muss man üben, beziehungsweise sich selbst sensibilisieren darauf auch zu achten. Die meisten kneifen bei den höheren Tönen und haben keine richtige Stütze, gleichen das dann durch kneífen mit dem Ansatz aus. Hört sich nicht so schön an, und vor allem bekommt man den Fehler, wenn man sich das erstmal angewöhnt hat, nur sehr schwer wieder raus...

    Und bevor ich dann an ein anderes, offeneres Mundstück denken würde, wäre da nicht ein härteres Blatt etwas preisgünstiger?

    Mit dem Yamaha bin ich auf dem Bari auch angefangen, das war sehr gut um das Bari mit seinen besonderheiten zu lernen und nicht zu teuer. Ich habe es recht lange gespielt...
     
  7. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Hi!
    Die Idee, mit einem preisgünstigen "Allrounder" erstmal das Instrument kennenzulernen, finde ich gut. Ich hab das nicht mit Yamaha gemacht, sondern mit einem Jupiter 4C (auf einem Buescher Aristocrat).
    Wenn Du dann weitersuchst, gibts eigentlich keine allgemeinverbindlichen Tipps mehr außer: Geh in einen gut sortierten Laden, probier' in Ruhe verschiedene MPCs aus.
    Das Ding muß zu Dir passen und zu Deinem Horn und zu Deinen Klangvorstellungen.

    Viel Spaß!
    LG,
    Stefanie
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich habe damals auf einem Berg Larsen 115 SMS angefangen.
    Es ist ein MEGAGEILES Mundstück-

    Es war mein Wunsch auf so etwas anzufangen weil ich ein Bari spielen wollte wie es klingen kann.
    Ich bereue es absolut nicht.Die erste woche waren die Töne schwer darauf nach einer Woche war das Blatt eingespielt ich und das Sax sammt Mundstück ein Herz und eine Seele.

    Nunja dann bekam ich ein andres Barisax hab das von meinem Lehrer ihm zurückgegeben sammt Mundstück und habe Leihweise ein Weltklang erhalten.
    Das Weltklang ist zwar nicht so MEGALGEIL wie das Berg Larsen aber tausendmal besser als das totalverkorkste Expression Mundstück ,welches bei dem Barisax dabei war.

    Die Frage nach dem Mundstück ist eine Frage nach der Richtung in welche man gehen möchte.
    Ich will etwas "tödliches" also habe ich mit einem Berg Larsen angefangen.
    Ich hab ein Selmer das klingt sehr sanft zart und klassich.
    Auch schön aber ihc denke mir das Sax ist über nen Meter groß sowas sollte nicht klingen wie eine Blockflöte.

    Darum denke ich das Yamaha 5c als Allrounder ist ein guter Einstieg.
    Wenn du mal sagen wir 2-3 Monate drauf gespielt hast renn los und kauf dir ein Mundstück das dich in deinem Genre deiner Musikalität und dem was du willst unterstützt.

    Noch eine kleiner Tipp am Rande spiel 2 Wochen lang ,besser 3 , nur Barisax leg das tenorsax weg.
    Indem du ausschließ Barisax spielst lernst du es besser kennen und es wird dir mehr bringen als wenn du laufen wechselst.

    nach den 2-3 Wochen kannst du ruhig wieder Tenor und Bari im wechsel spielen.
    Dein Bariansatz und dein gefühl für das Instrument haben sich dann entwickelt und dein Gehirn hat es sich eingeprägt.

    Mit dieser Methode machst du dir nichts kaputt bzw. weniger als wenn du in der Anfangszeit laufend wechselst.

    Und trainier die Sache mit deiner Luft.Das ist der Schlüssel zur Mundstück wahl.

    Grüße Bostonsax
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich muss den Vorrednern mal widersprechen.
    Bevor ich mir dem Bari angefangen habe, habe ich zwar ne Weile Alt gespielt, aber nicht wirklich geübt, weil ich einfach keine Lust hatte und viel Fußball gespielt hatte.
    Als ich begann hatte ich das Amati meines Lehrers und ein ganz komisches Glump Mundstück. Nach ein paar Monaten hab ich mir dann ein Selmer S90-200 gekauft, also sehr, sehr eng vielleicht wie ein 5C oder 4C, kA.
    Damit hatte ich dann so ziemlich garkein Durchsetzungsvermögen, das hat mich frustriert und ich habe versucht krampfhaft Luft da durch zu bringen und hab mir den Ansatz total verbissen.
    Nach ner weile hab ich mir dann ein Link Tone Edge 8* bei eBay gebraucht dazu gekauft und spiele es eigentlich immernoch, is wohl so 2 Jahre her. Vor nem halben Jahr etwa hab ich mir dann noch ein STM 9 geholt.

    Meyer M7M hatte ich damals auch getestet und wollte es nochmal in 9 oder 10 probieren, aber der Laden wollte kein Geschäft machen. Auch ein schönes MPC.

    Das Tone Edge hat eigentlich kaum Probleme gemacht, nach ner Weile hab ich dann die Schrauben kaputtgemacht und ich hab noch ne Rovner Ligatur dazugeholt.

    Jetzt übe ich mit beiden Mundstücken (mein Lehrer sagt, das ist gut!) und wenn ich irgendwo bin werde ich als erstes gefragt wie ich den Sound hinbekomme. So nach dem Motto noch Anfänger und so nen fetten Barisound :)

    Mein Tip also demnach ein nettes Kautschuk MPC kaufen. Nicht zu groß, kein riesen Baffle oder sowas.

    Viele Grüße

    Chris
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Und inwiefern hast du mir jetzt wiedersprochen?
    Ich meinte den Wechsel zwichen Tenor- und Barisax , nciht den Wechsel zwichen den Mundstücken.
    Bzw. am Anfang das eine gleiche Mundstück was man danach macht wenn man auf dem Bari die ersten Gehversuche getätigt hat ist was andres.

    Grüße Bostonsax :)
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Inwiefern ich widersprochen habe?

    Ich meine es ist besser, sich gleich was gescheites zu Kaufen und nicht erst "Kinderkram" wie zB ein total enges Jupiter oder Yamaha.

    Mein Tip wäre wie gesagt eBay bzw Kleinanzeigen. Ne bekannte Marke mit einigermaßen großer Öffnung und gut!

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Oke hast Recht^^ Stand vorhin ein bissjen aufm Schlauch sry :)

    Grüße Bostonsax
     
  13. Zorg

    Zorg Schaut nur mal vorbei

    Danke euch allen für die Ratschläge. Ich werde es glaube ich mal mit einem Otto Link Tone edge versuchen, die es bei 1,2,3 öfter mal gibt. Das wird man schlechtestenfalls auch wieder los.

    Ich habe jetzt noch mal das 3er Blatt versucht, es geht langsam besser. Am dumpfen Klang ändert sich dabei aber nix. Nicht nur ich, auch das Sax müssen noch eingespielt werden.

    Nach den Erfahrungen mit dem Tenor werde ich zumindest beurteilen können was für ein Mundstück mir liegt oder garnicht liegt.

    Ich hatte nur Sorge ob eine 7er Bahn von Otto Link nicht schon zu groß für mich ist. In den Kleinanzeigen ist ein Mundstück mit 6er Bahn inseriert.

    Uta
     
  14. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Achtung: nur Hörensagen und Testberichte, aber,

    die preislich sehr günstigen MPCs von Rico Graftonite sollen grade fürs Bari sehr gut sein. gibts in 3 Kammergrößen und 3 Bahnöffnungen.. Kosten nur so um die 20 Euros.

    hab sie mir auch fürs Alto und Tenor besorgt, aufm Alto ist es richtig gut, aufm Tenor jedenfalls besser als Yamaha, Bari hab ich leider (noch) nicht.
    In der Sonic vom Mai 2006 ist ein Testbericht.
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Danke Geli.
    Ich würd die gern mal testen.Hab grad gelesen das sie ohne Blattschraube und ohne Kapsel ausgeliefert werden, aber ich denke das stellt kein Problem dar.
    Weiß jemand zufällig wo es diese Mundstücke zu kaufen gibt.
    Thomann hat leider keine.

    Grüße Bostonsax
     
  16. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mehrere Rico´s(1x Rico Graftonite, 1x Rico Metalite) und ein sehr schönes Yanagisawa Kautschuck für Bari rumliegen die ich nicht mehr brauche und günstig abgeben würde.
    Schick mir einfach eine Mail wenn Du an Einzelheiten interessiert bist.
    Grüße
    Boris
     
  17. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    @Bostonsax,
    bei FMB (www.fmb-direkt.de)
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hallo
    ich spiele seit kurzem auch gelegentlich Bari (B&S) und war mit dem Mundstück, welches dabei war (Rico) absolut unzufrieden. Von einem Freund habe ich dann noch ein NoName MPC bekommen, welches zwar eine toll große Kammer hat aber viel zu eng für mich war.
    Ich habe mich letztlich für ein OL Tonedge 7* entschieden, als Vergleich zu einem Meyer M8M. Es war einfach im Klang noch etwas voller, wogegen das Meyer die bessere Ansprache hatte. Mein Saxdoc hatte dann auch mal ein Yamaha 5 drauf, das war auch o.k.
    Wenn Du ein Mundstück kaufen möchtest, würde ich vielleicht auch mal auf die Stimmung schauen. Mit meinem NoName komme ich nicht an die 440Hz-Basis heran sondern nur bis 430Hz. Sonst sind alle Töne viel zu tief, zum Glück aber konsequent. Mit dem OL ist das nicht so (liegt vielleicht nur an mir oder meinem Sax, k.A.. Viel mir nur auf).
    Was den Wechsel zwischen verschiedenen Saxen angeht. Ich habe auf dem Bari die größen Probleme mit dem Ansatz. Der Wechsel zwischen total locker und doch gedrückt ist am größten. Daher übe ich möglichst viel darauf und nebenbei wird der Ansatz für Tenor und Alto auch besser. Das geht so in die Richtung, was Bostonsax ja empfohlen hat.
    JEs
     
  19. Zorg

    Zorg Schaut nur mal vorbei

    Ich habe heute ein Graftonite B3 Tenor bei meinem Lehrer ausprobiert, das hat deutlich mehr Dampf als mein C*.

    Schön!

    Ich will doch mal die Graftonite fürs Bari ausprobieren, das ist nicht zu teuer und wenn mein Ansatz dann sicherer geworden ist, kann ich mich ja nach höherem/besserem umsehen. Leider sind die derzeit nicht lieferbar, trotz Musikmesse und mein Händler rechnet so im Verlauf des April mit Nachschub.

    Wenn die Ferien bei uns vorbei sind kann ich noch ein Otto Link STM 7 bei meinem Lehrer ausprobieren. Bis dahin werde ich mich noch gedulden.

    Danke für eure Tipps!

    Uta
     
  20. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    1. Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, dennoch folgendes:

    ichhabe hier noch eine ganze Reihe verschiedener Bari-Mundstücke liegen, die ich zum testen zumindest auch verleihen würde, wenn ncht gar verkaufen.

    2. Nach meiner Erfahrung sind viele Baris sehr empfindlich auf die Wahl des Mundstückes was die intonation betrifft. Mein Bair z.B. lässt sich mit vertretbarem Aufwand nur mit 2 Mundstücken leicht intonieren. ausprobiert habe ich mittlerweile wohl an die 20-30 verschiedene.

    Falls irgendein weitergehendes Interesse besteht so bitte ich um eine PM, nicht Antwort in diesem Threat, einfach weil ich in nicht wieder besuchen werde.

    Gruß GerhArd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden