Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Halbschue, 28.August.2009.

  1. Halbschue

    Halbschue Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen

    Ich spiele in einem kleinen Musikverein in der Schweiz und bin auf der Suche nach einem Baritonsaxophon. Nach mehreren eingeholten Offerten bin ich auf ein Saxophon der Marke "New York" gestossen :-? . Der Verkäufer hat mir gesagt, dass es vergleichbar ist mit einem Yamaha. Der Preis ist Fr. 2'000.- unter dem des Yamaha!! Da ich aber noch nie von dieser Marke gehört habe, möchte ich wissen, ob jemand von euch bereits Erfahrung gemacht hat?
    Besten Dank für eure Antworten :-D

    Gruss
     
  2. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich kenne die Marke zwar nicht.

    Aber leider behaupten fast alle "Billighersteller", dass sie fast wie Yamaha bauen, es ist aber immer ein Unterschied vorhanden (und das nicht nur im Preis). Einfach ausprobieren und testen, ob das Teil langfristig was taugt (hätte da aber meine Zweifel).
     
  3. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also, zu sagen, dass etwas vergleichbar ist mit Yamaha ist ein bissel unserioes, und wenn man dieses Wort einfach so nimmt wie es ist, ziemlich nichtssagend: Vergleichen koennen wir naemlich alle Saxophone:)

    Fast alle modernen Saxophone aehneln den Selmern, vor allem was das Handling angeht:) Somit sind fast alle modernen Saxophonen ziemlich aehnlich...

    Ausserdem gibt es viele verschiedene Yamaha-Saxophone. Du weisst sicherlich um welches es sich handelt.

    So ein Vergleich ist zwangslaeufig sehr subjektiv. Meiner Meinung nach aehnelt ein Buescher Big B vielen guten Selmer Mark VI im Klang, in der Ergonomie und in der Intonation, obwohl die meisten modernen Saxophone vom Aussehen her den Selmern mehr aehneln. Also wem hilft mein Vergleich? Er ist sehr subjektiv.

    Wenn ein Anfaenger ueberhaupt so einem Vergleich vertrauen soll, sollte der Vergleichende selber ein sehr guter Saxophonist mit viel Erfahrung sein, der das beurteilen kann und vor allem noch mehr dazu sagen koennen inwieweit sich die Saxophone aehneln. Denn fuer einen Laien sehen alle modernen Saxophone gleich aus. Und selbst wenn sie einem vorgespielt werden klingen sie fuer einen Laien eventuell sehr aehnlich.

    Ich kenne den Saxophon Hersteller "New York" auch nicht. Also, lass mal einen Saxophonisten Deines Vertrauens das Bari ausprobieren oder vielleicht kannst Du es auch selber beurteilen. Bei Noname-Instrumenten waere ich sehr vorsichtig...

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo halbschu,

    :welcome:

    zu deinem bariton.

    ich würde so ein teil gar nicht erst testen. diese saxe können z. b. aus china stammen. vielleicht ist weicheres material verbaut, schlechtere polster verwendet.... als z. b. bei einem markenanbieter.

    was kostet denn das teil?

    das einsteigerbariton von jupiter (schwarz) wird deutlich unter liste gehandelt, vielleicht eine möglichkeit?

    wenn du das geld nicht zur verfügung hast, wäre es meiner meinung nach sinnvoller auf ein "richtiges" zu sparen.

    gruß
    hanjo
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Halbschu
    also für den Preis ist es fast 100% sicher, daß es sich um einen China-Imprt handelt. Damit wäre ich sehr vorsichtig. Du kannst Glück haben, aber das weißt Du erst hinterher, wenn Du eine Weile damit gespielt hast (sofern es nicht schon beim ersten Anspielen rausfliegt).

    Suchst Du gezielt ein Bari oder war es eher eine Gelegenheit??

    JEs
     
  6. Halbschue

    Halbschue Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Antworten. Habe heute noch Kontakt mit meinem alten Saxophonlehrer aufgenommen und er hat mir vom Kauf des "New York" abgeraten. Made in Taiwan oder so :-?
    Er hat mir aber die Marke "Cannonball" ans Herz gelegt. Hab beim Musikhändler meines Vertrauens ein Termin abgemacht. Ich kann ein Cannonball, Selmer und ein Yamaha probespielen. Das Selmer wäre mein Traum, aber Fr. 10'000.- sind zu teuer...
    Das "New York" kostet ca. Fr. 5'000.- (Yamaha Fr. 7'000.-) Man hat mir gesagt, dass die Qualitätsunterschiede so gross sind, dass das New York nur halb so teuer sein dürfte.
    Werde mal schauen wie es aussieht wenn ich morgen die 3 Saxophone ausprobiert hab.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    unwichtige Info: Cannonballs werden meines Wissens auch in Taiwan gefertigt.
     
  8. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab heute ein Brancher Bari bestellt.
    Kostet laut Liste 5940 Euro.

    Also mit Prozenten noch ein bißchen weniger.
    Ich weiß alleridngs nicht wie man das Umrechnet.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @halbschue

    könnte es sein, dass es die Hausmarke "New York" von Walter Grimm ist? schau mal hier

    Musikhaus Grimm

    Walter Grimm ist an sich ein bekanntes und gutes Geschäft. er lässt sich wohl in Fernost Saxe mit seinem Logo versehen. So wie ich ihn kenne wird er sicher keinen kompletten Schrott verkaufen. Aber du müsstes das Horn sicher anschauen und testen, sollte es sich überhaupt um ein Instrument von Grimm handeln.
    Mich würde interessieren, wo du in der CH Cannonball testen kannst.

    Gruss
    antonio
    (aus den Emmental)
     
  10. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Da würd ich halt lieber 4 Weltklang-Baris kaufen und das beste nehmen und immer noch günstiger wegkommen :p
    Wobei die alle gut sind. Und ich erinner mich, dass retro1 erst neulich relativ günstig n gutes Buescher erstand. Also bei den Oldies ma guggen... (ganz nach Chrisdos Devise: Oldies but Goldies ;-) )
     
  11. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hot_Dog, so spricht man große Wahrheiten gelassen aus :)
    Aber ein Weltklang-Bari genügt vollkommen für das große Glück, da bleibt noch reichlich übrig für schöne Noten oder lecker Pizza nach der Probe oder so ;-)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  12. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    In Deiner Aufzählung fehlt für meinen Begriff ein Bariton-Saxophon, was man zwar letztlich nicht unbedingt kaufen, aber auf jeden Fall angespielt haben sollte, bevor man überhaupt irgendein Bariton-Saxophon kauft - und zwar ein Yanagisawa.
    Bei Thomann kostet z.Zt. ein B901 4.298 Euro. Für diesen Preis bekommst Du ein Saxophon, welches bezogen auf die Tieftonmechanik um Klassen besser funktioniert als ein Cannonball, genausogut ist wie ein Selmer SA 80 II, aber eben deutlich preiswerter und nicht ganz so schlank im Grundklangverhalten ist, wie ein Yamaha.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  13. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn Tief-A nicht Pflicht ist, dann kann man mit einem Buescher von 1935-1945 das beste Preisleistungsverhaeltnis haben. Alles super, nur leider kein Tief-A...

    Die Weltklang sind vom Handling her vielleicht ein bisschen gewoehnungsbeduerftig, was ich bisher so kennengelernt habe. Auch die Intonation nicht so gut wie bei Buescher oder modernen Instrumenten, aber wer das ausgleichen kann... Aber mit Tief-A und Superklang, fuer viele eine preisguenstige Alternative...

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  14. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Hm - ich würde mich jetzt nicht als "Könner" bezeichnen, aber zumindest mein Weltklang intoniert nahezu perfekt (naja, so perfekt wie n Sax halt intonieren kann) - habs mehrmalig nen "Blindtest" durchgeführt (Augen zu, Ton gespielt, auf Stimmgerät geschaut...) und es gibt nicht einen richtigen Ausreißerton.

    Zur Mechanik muss ich sagen, dass die Weltklang-Bari-Mechanik meines Erachtens eine der angenehmsten ist, die ich bisher in der Hand hatte. Deutlich unförmiger fand ich z.b. neuere Saxophone wie das SX90R von Keilwerth, aber auch das Brancher (auch wenn die Teile sonst super klingen!!!).

    Und klar, ob nun Tief A oder nicht is eben ne Frage, die man abwägen muss. Bei mir ginge es nicht ohne, ungefähr 70% meiner Bari-Sachen haben ständig Tief A drin....

    Aber auf jeden Fall sind wir uns wohl einig, dass es bei den alten Kannen ein paar richtige Schätzchen gibt! :)
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, jetzt wird auch noch die Weltklang Applikatur schön geredet. Lustig!

    Denn das trifft wirklich nicht zu. Nach Eingewöhnung geht natürlich so manches. Aber, wie gesagt.......

    Klanglich ist ein Weltklang meiner Meinung nach fantastisch für Blues, Soul, erdige Musik. Das ist ein Riesenplus! Und nach meiner Erfahrung intonieren viele Weltklänge recht passabel bis gut. Mistig war noch keines bisher!

    BBBBBBBBBBie
     
  16. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Ich rede nix schön, sondern sage lediglich das, was ich empfinde. Ich würde nicht behaupten, dass man nach 2 Stunden Spielen von "eingespielt" sprechen kann und ich fühlte mich aber nach 2 Stunden schon sehr wohl mit der Mechanik (und ich spiel sonst n Yanagisawa, also "moderne" Mechanik)...
    Danke für den sehr gehaltvollen Post!
     
  17. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die gleiche Erfahrung wie Hot_Dog gemacht.
    Die Applikatur meines Weltklang Bari ist angenehm. Ich finde sogar interessant, dass es für das tiefe A zwei Möglichkeiten gibt.
    Vorher hatte ich Bariton Saxophone von Selmer und Yamaha gespielt, die zwar nicht meine eigenen sind, aber die ich in zahlreichen Bigband Proben und Auftritten gespielt hatte.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Brille,
    kann es sein, daß Du grundsätzlich ein Problem mit Saxophonmechaniken hast??
    Egal über welches Saxophon wir hier reden, immer meckerst Du über die unbequeme Mechanik. Merkwürdig. Andere kommen damit aber klar.
    JEs
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ohgottohgott! Ich habe bloß ein Problem damit, immer alles gut finden zu wollen, was alt ist. Diese Schönfärberei ist mir zu öde. Mein instrumentaltechnischer Hintergrund ist d e n Herrschaften, die ihre Gebetsmühlen drehen (Wie toll war es doch in der alten Zeit!) bekannt!

    Grüße B.
     
  20. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich habe kein bari, kann nur auf die worte meines lehrers bzw. meines doc's verweisen.
    der lehrer hat zwei alte conn's und schwört auf oldies but goodies.
    der doc sagt ganz einfach:
    weltklang hat das beste preil- leistungsverhältnis.
    die hörner vor der honneckerära sind aus seiner sicht aber die besseren!
    wenn du also einen einstandspreis von ca. 1000 - 1200€
    ansetzt und dann noch die doc-kosten ca. 500€ dazu rechnest, dann kommst du auf einen preis eines buescher o.ä.
    chrisdos hat da auch ein schönes horn von "Antoine Courtois" auf seiner seite und der preis ist auch ok.
    gruß vom see
    jaaz47 :pint:

    p.s. bei quoqua wurde die tage auch so eine billigkanne von duolina angeboten, sie sollte nur 1280 kosten. beim googlen hatte ich dann nur einen distributor in den usa gefunden, alles etwas dubios. das zum thema billiganbieter.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden