Bass und Bariton Ständer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gast, 10.Januar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Es gibt etwas Neues von der Bass und Baritonständer Front!

    Hier noch einmal die überarbeitete Version von Andreas Kaling!(Deep Schrott)

    Jede, aber auch jede Position ist einstellbar, Super Lecker!

    O.K. außer im Liegen! :lol:

    Ich habe einen, und bin von diesen Teilen total überzeugt, besonders wenn man sein Bariton in guter Höhe vom Barhocker aus spielt! ;-)

    http://www.andreas-kaling.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=7&Itemid=17


    beste Grüße Hans
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin zusammen,

    seit ein paar Tagen habe ich den Barisaxständer und Bassssaxständer
    von Andreas Kaling. Es stimmt, das Teil ist wirklich der beste Ständer für große Saxophone. Man kann das Horn sicher parken und im sitzen oder stehen spielen.

    Das entscheidende ist der perfekte Verstellmechanismus, der eine sehr individuelle Anpassung an alle Spielsituationen erlaubt. Das Teil ist wirklich aus dem vollen geschnitzt und entsprechend schwer. Und endlich hat mal jemand vernünftige und gut bedienbare Handgriffe an den Verstellschrauben angebracht. Endlich!

    Besten Gruß
    saxfax
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ...Das entscheidende ist der perfekte Verstellmechanismus, der eine sehr individuelle Anpassung an alle Spielsituationen erlaubt....


    allerdings immer nur starr - also voreingestellt! oder?
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Von wegen, sieh Dir mal das Video von Andreas Kaling an.

    Klar, hoch und runter sollte man arretieren, aber die Schraube zum seitlichen drehen ziehe ich nicht ganz fest und kann dann das Horn beim Spielen leicht drehen. Dasselbe gilt für die Neigung, auch da muss ich nicht arretieren, wenn das Sax halbwegs in der Waage montiert ist (also nicht wie auf meinem Foto). Es dauert wirklich eine Weile, bis sich einem die Möglichkeiten erschließen.

    Im Blog von Helen Kahlke sieht man viele gute Fotos, allerdings hat sie noch das alte Modell.

    Gruß
    saxfax
     
  5. Gast

    Gast Guest

    jepp gesehen.

    warum arbeitet man da nicht nicht mit gasdruckdämpfern? und knebel die nach OBEN geschlossen werden hätten nicht mein vertrauen!

    den ständer über zwei seiten zu kippen gibt sicherlich bewegung, aber wehe wenn der ständer nicht sauber voher ausgerichtet war, denn er hat drei füsse!


    was kostet denn das gute stück, damit eine bewertung vorgenommen werden kann zu einer verbesserten ausführung.
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Der Preis sollte unter 1.000 € gehalten werden ;-) Abgesehen davon wüsste ich nicht was das sollte. Je nach Position des Saxophons ist die Lastverteilung sehr verschieden. Dann doch bitte gleich elektrische Stellmotoren.

    :-? Die werden nach rechts zum Schließen gedreht wie jede andere Schraube auch.

    Gruß
    saxfax
     
  7. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Der Preis sollte unter 1.000 € gehalten werden ;-) Abgesehen davon wüsste ich nicht was das sollte. Je nach Position des Saxophons ist die Lastverteilung sehr verschieden. Dann doch bitte gleich elektrische Stellmotoren.

    :-? Die werden nach rechts zum Schließen gedreht wie jede andere Schraube auch und haben eine zustätzlichen Sicherungsknopf. Das hält.

    Gruß
    saxfax
     
  8. Gast

    Gast Guest

    ...Die werden nach rechts zum Schließen gedreht wie jede andere Schraube auch und haben eine zustätzlichen Sicherungsknopf. Das hält...


    das kann man ja im clip sehen, allerdings wird der knebel ( im uhrzeigersinn) im bereich zwischen 8 und 11 uhr angezogen(und das nach oben!!!) und nicht NACH 13 uhr, damit der schwerpunkt auch über der mitte(senkrechte) der anziehung liegt! (verständlich?) nur dann kann der knebel sich nicht wieder(eigenständig) lösen (schlimmstenfalls).

    selbst bürostühle haben zumindest einen 5 armigen fuss(vorbeugung der kippgefahr!).
    Helen Kahlke sitzt auf so einen stuhl.

    betrachtet man sich aufmerksam die bilder dann sieht man wieder sockel des ständer ( wohl schlagzeugbedarf) auch immer schön gedreht ist ( und wird) damit in der entsprechenden position die kippgefahr ausgeschlossen wird!

    immerhin stehen hier 1000 euro - sorry 975 euro zu buche für einen STÄNDER !
     
  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Man kann den Knebel in beliebiger Position festzurren (lies' mal die Bedienungsanleitung), ob halb acht oder 23.17 Uhr - alles geht; so schlau war Herr Kaling schon.

    Wegen dem Dreibein war ich auch erst skeptisch, funktioniert aber bestens. Einen Saxrax schmeißt man schneller um. Wer will, kann ihn durch einen 5-Beiner ersetzen.

    So, noch was zu meckern ? ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @saxfax,

    typische reaktion!

    ..So, noch was zu meckern ?...

    das waren fragen , da ich nicht gewillt bin 1000 euro auszugeben um mitreden zu können!

    meine wahl wäre das teil nicht!



    noch etwas - mit erfindungen wird man bekannt - mit verbesserungen verdient man geld (henry ford).

    ;-)


    nachsatz:
    um eine höhenverstellung zu bewirken, muss ein (menschlicher) fuss auf ein ständerbein gesetzt werden, damit's funzt - ergo - dämpfer!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    :hammer:

    Moin!

    Ein großer 3er Ausleger lässt genügend Platz für die Füße! ;-)

    Es gibt Ständer mit einem 5er Ausleger da stößt man immer mit den Füßen an!
    Die Hebelmechanik ist schon die Verbesserung, und alle in der ersten Ausführung, wurden so weit ich weiß kostenlos umgerüstet!

    Der Ständer ist echt gut und auch preiswert, aber den Preis kann man erfragen bei Andreas.

    Andreas ist auch offen für Verbesserungsvorschläge, allerdings nicht für Dinge, die das Teil als `verbastelt` erscheinen lassen!

    LG Hans
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @hans,

    ..Andreas ist auch offen für Verbesserungsvorschläge...


    will er es vertreiben oder ich?



    er kann ja mitlesen, oder bekommt es berichtet :cool:
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Du hast Saxfax falsch verstanden!

    Nach deinen Ausführungen würde es so viel kosten, wie du dort andeutest.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Moin saxfax!

    Es wurde auch mehrfach verbessert., er wurde für und mit den Bass und Baritonspielern entwickelt!
    Alle von Deep Schrott haben dieses Teil und nunmehr auch diverse Bariton und Bass Saxophon Spieler ´around the World!

    Das mach ich auch immer, erleichtert vieles beim Ansatz wenn man sich bewegt!


    LG Hans
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...es gibt sicher Leute, die noch viel mehr dafür geben würden... :sorry:
     
  16. Gast

    Gast Guest

    ich versuche mal zu analysieren:

    da hat einer ne idee ein guten bass-sax-ständer zu bauen und setzt es um!
    wie so oft im leben gibt es leute die techisch gesehen andere wege dazu sehen und hier im forum verbesserungen andeuten (nachdenkphase...)

    prompt wird man als klugscheisser und besserwisser bezeichnet, obwohl es dem objekt dienlich wäre!!!

    nur weil deep schrott das teil hat (erstens kann ich es nicht überprüfen - zweitens gibt es derzeit scheinbar nichts - fertiges(besseres) - auf dem markt) MUSS es das optimale sein?

    frage:

    wozu haben wir denn das forum wenn wir meinungen und ideen austauschen ??? - nur zum lobhudeln, weil einer ein vermeintliches "endprodukt" vorstellt?

    vielmehr sollte doch jeder dankbar sein, dass ein weiterer schreiber gehirnschmalz einstellt FÜR die sache und das produkt damit entwicklungsfähiGER wird!

    es gibt ja nicht ein forum zum thema sax - da werden alle höflinge protegiert und alle "abtrünnigen" ausgebootet, entsprechend sieht die frequenz dieses forum derzeit aus! dieses handling darf hier nicht einziehen!!
    ich will hier jetzt keinen streit vom zaun brechen der foren, jeder entscheidet selbst, wo er mitquatscht!!

    für rund 1000 euro ( plus minus) dürfte doch eine denkphase angesagt sein und auch KONSTRUKTIVE meinungen.

    nebenbei, ich habe diesen ständer ( nicht völlig deckunsgleich) für meinen privaten barinutzbereich seit etwa 1976 im gebrauch.

    wie oft muss das rad erfunden werden?


    nimo, immer noch in der breitschaft, etwas vorhandenes zu verbessern!

    Kaffezeit - wenn auch spät! :)
     
  17. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Nochmal, Nimo:

    Diese 1000 Euro waren eine scherzhafte Anmerkungen von mir (Du hast im Zitat mein ;-) vergessen) zum geschätzten Zusatzaufwand für den Einbau diverser Gasdruckefedern etc.

    Kalings Ständer kostet eine Bruchteil davon, nicht sehr viel mehr als der SaxRax-Ständer. Frage Kaling doch.

    Ansonsten:

    Was Dein verallgemeinernder Rundumschlag mit meinem Beitrag zu tun hat, ist mir völlig unklar :-x

    Gruß
    saxfax
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ist nur die anfrage bei Kaling aussagefähig?? oder ist es ein geheimnis? und du darfst es nicht sagen ??

    ich sehe auch keinen rundumschlag - sondern eine sachliche und begründet anmerkung - also was soll deine polemik?




    also was kostet ein SaxRax ständer?- oder noch besser der ständer (ohne smilie)?

    warum alles so umständlich?

    :)
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Saxfax

    Wir sind zufrieden.
    Wir benötigen niemanden der diesen Ständer unbezahlbar macht!
    Andreas Kaling sicherlich auch nicht!
    Wir berichten über ein Zubehörteil was seinen Zweck sehr gut erfüllt!

    Realitäts- bezogene Erfahrungsberichte!

    Und wenn ein/e andere/r Rückenprobleme beim Bariton hat, dann ist dies eine elegante Lösung, ohne das Bariton an den Nagel zu hängen!

    Wer so einen Ständer hat und unzufrieden ist kann es doch schreiben, Meta oder Pseudodiskussionen ändern nichts an dem sehr guten Ständer mit dem wir zufrieden sind!

    Oder was meinst du Saxfax?

    LG Hans
     
  20. wollex

    wollex Schaut öfter mal vorbei

    @ NIMO ich stimme dir gerne zu,es gibt oftmals Aussagen die wenig oder gar nicht praxisbezogen sind,oft auf rein theoretischem Wissen bassieren,dazu von Wenigspielern die einmal,zweimal ins Instrument dudeln und dann von reällen Bedingungen ausgehen.Den Preis finde ich einfach unverschämt !
    Es gibt eine Alternative die ich mir selbst schon angesehen und getestet habe.Ein Ständer mit Kugelgelenk aus dem Schlagzeugbereich ,einen modifizierten Tomständer würde ich sagen, wollte diesen schon nachbauen.Haben dann kalkuliert und finde das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.Berücksichtigungen für den jeweiligen Spieler lassen sich selbst hier noch kostengünstig realisieren.Für Bass-Saxophon ohne die notwendige Modifikation wohl eher nicht die richtige Wahl ,aber sicher eine gute Ausgangsposition.

    Bariflexx Ständer



    Grüße Alex
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden