Bassklari: welche Blätter

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von bernd_rossini, 7.September.2013.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bassklarinettisten,
    welche Blätter spielt ihr denn auf der BCL.
    Ja ich weis, Blätter sind immer so eine individuelle Sache vor allem auch die MCP Kombi.
    Mich interessiert nur, ob ihr überwiegend Tenorblätter oder extra BCL Blätter spielt und welche Fabrikate.

    Mein MCP ist ein Vandoren B 45 und derzeit versuche ich mich mit Vandoren Classic 2er. Unten gehen die recht gut, ab G3 wirds dann schwierig.
    Ist es eigentlich normal, das die höhere Lage mit sehr wenig Luft angespielt wird?

    Aufm Tenor spiel ich Gonzales 2,5,mit denen komm ich auf der BCL nicht zurecht. Auch Vandoren V16 funzt für mich nicht gut und Rico Royal 2,5 kann man ganz in die Tonne kloppen.
    Habt ihr irgendwelche Tipps?
    Bin Anfänger auf der BCL, hab sie jetzt 4 Wochen. Macht es überhaupt Sinn, sich jetzt im Blätterwald zu verlaufen?

    Das die obere Lage recht heikel ist und keine Ansatzschwankungen verzeiht, hab ich schon bemerkt.
    Es ist halt am Anfang so eine gewisse Unsicherheit da, obs nicht vielleicht Anfängerfreundlichere Kombinationen gibt.

    Gruß
    Bernd
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Rico Grand Concert Select 4
    Oder
    Vandoren Tenorsax Blätter Bluebox 3,5
    Höhere Lage sehr wenig Luft? Nein

    Den Ansatz im Bereich f'' bis a'' musst Du Die ein wenig angucken, das läuft anfangs nicht von selbst, weiter oben geht es wieder leicht.
    Insbesondere Instrumente mit nur einer Duodezimklappe sind da in der Regel etwas schwieriger zu spielen
    LG
    Thomas
     
  3. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Danke Thomas, zweite Duozedimklappe ist vorhanden.

    Bei mir wirds schwieriger , je höher ich spiel, f2 und a2 gehen da noch ganz gut, aber eben nur mit sehr sehr wenig Luft. Das bei härteren Blättern mehr Luft durch muss ist ja fast klar,. aber ist der Unterschied so marginal?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hast du die nachträglich angebaut? ;-)
    Ich bin jetzt auch bei den Rico Grand Concert Select angelangt. Allerdings dürfte 4er auf dem Mundstück zu hart sein. Versuch mal eher so um die 3 am Anfang. Und viel Geduld mitbringen. Bei der Lage braucht es Zeit.
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Vielleicht bei den sehr leichten Blättern versuchst du den Ton zu arg mit Druck / beißen in Form zu bringen und dann macht das halt zu?
    LG
    Thomas
     
  6. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Matthias: da hab ich wohl was durcheinander gebracht:)


    das dachte ich mir auch, das die 2er vielleicht zu weich sind, denn genau das was Thomas beschreibt passiert, nur das ich eben wirklich sehr konzentriert dran arbeite nicht zu beißen oder zu drücken.

    Danke nochmal
    Bernd
     
  7. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Die Rico Grand Select sind auch Tenorblätter , oder?
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Nein. Bassklariblätter
    Nimm doch einfach mal entweder von Vandoren Bass oder Vandoren beliebig Tenor oder Rico GCS
    Von stärken meinetwegen 2,5 bis 3,5 jeweils 3 Blätter oder so, dann weißt Du schonmal bei welcher Stärke du ungefähr landen wirst und dann kannste mit entsprechender Stärke verschiedene Schnitte ausprobieren.
    LG
    Thomas
     
  9. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    sehr wenig eigentlich nicht, die überblasene Lage ist aber ja nach Bassklarinette mehr oder weniger diffizil.

    Kunststoffblätter gehen meiner Erfahrung nach recht gut. Ich spiele
    Legere 3 für's eher Klassische
    Harry Hartmann Fiberreed Carbon hard (Tenor), wenn es etwas knackiger und jazziger sein darf.

    Gruß
    Mini
     
  10. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich bin auch Anfänger auf der Bassclari...Ich hätte da auch mal eine Frage dazu:
    Haben die Mundstücke bei dem Instrument alle so eine enge Bahn, im Vergleich zum Saxophon? Mir kommt die Öffnung so winzig vor, und wir haben momentan nur 2,5 er Rico Royal Blätterl, wohl vom Tenor.
    Sollte ich auch mal härtere Blätter probieren?
    Unten geht´s schon ganz gut; aber die obere Duodezime ist wirklich schwer, und dann auch noch dieses Böhm-System, ich glaube das Ding hat auch nur eine Überblasklappe...so richtig blick ich durch diesen "Klappenwald" sowieso noch nicht durch... :roll:

    LG
    Thomas
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Es gibt natürlich auch offenere Bahnen, keine Ahnung was Du spielst, mir kommen auf der Bass geschlossene Bahnen ganz gelegen, probier einfach etwas stärkere Blätter
    LG
    Thomas
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die zweite Klappe wäre am S-Bogen. Also ganz leicht festzustellen.
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    bei manchen Modellen hängt sie von den Lottozahlen ab :)
     
  14. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Bernd,

    welches Instrument spielst du?
    Ich hatte anfangs eine kurze Leblanc (ungeteilter Korpus), bei der war das Register oberhalb F2 ein ziemliches Glueckspiel,
    letztes Jahr bin ich auf eine lange Yamaha - Massivholz :eek:) - umgestiegen, die geht locker und mit fettem sound bis in die 3er-Oktave, ich war positiv ueberrascht...
    ev hat dein Problem auch damit zu tun,
    Gruesse,
    Dsharlz
     
  15. Gast

    Gast Guest

    hier sieht man die s-bogen duodezimeklappe ( NICHT oktavklappe).
     
  16. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    @Thomas: danke, ich probiere mal härtere Blätter ;-)

    @nimo: also dann hat unsere Klari nur eine Überblasklappe! Ist eine alte Selmer Bundy USA - naja, muss msn sich halt erstmal mit beschäftigen...Wir wollen ja auch keine virtuoseten 16el auf dem Teil tröten...ist ja mehr mal für eine traurige Untermalung gedacht :cool:

    LG
    Thomas
     
  17. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, bevor hier Missverständnisse aufkommen will ich mal schnell einschreiten. Mag sein, dass es Bass-Klaris gibt, die nur eine Überblasklappe haben, dürften aber sehr alte Einzelstücke sein. Die Bass-Klari hat zwei Überblasklappen, das Instrument ist für eine zuuuuu lang. Wie beim Sax, alte ohne Automatik, heisst zwei Hebel über Daumenloch, in aller Regel haben diese aber eine Automatik wie beim Sax. Nur weil ein Instrument keine am S-Bogen hat, heisst das nicht, dass nicht eine zweite vorhanden ist. Alte Bari-Sax hatten auch eine Überblasklappe am S-Bogen. Wenn keine am S-Bogen, dann bleibt ja auch nur der Körper :) . Schau mal genau ob da nicht doch zwei sind, du wirst diese bestimmt finden. Der Wechel wird in aller Regel beim Betätigen der g-Klappe ausgelöst-rechter Ringfinger (klar mit gedrückter Überblasklappe). Ferner, wenn das kurze B (Bb) gespielt wird, heisst mit linkem Zeigefingerrücken + Überblasklappe, dann öffnet sich nicht die obere Überblasklappe sondern die untere, gibt auch Instrumente, die mit der Daumenlochklappe gekoppelt sind. So, nun such mal schön.
    Claus
    P.S. Bundy über Daumenloch
     
  18. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    nochmals schnell ein Photo aus eb**, erste am oberen Ring, zweite in der Mechanik, ist auch grösser.
    Claus
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Jeder Baut da ja sein eigenes Süppchen.

    Was ich so bei den Böhmis kennengelernt habe hat schon 2 Klappen, aber:
    Bei den teurern Modellen gibt es eine Verbindung zum Unterstück und bei Tönen bis zu e'' ( bei meiner 1193-2) wird die untere Klappe, die eigentlich für b' gedacht ist, als Überblasklsppe missbraucht ( wie bei der "Sopranklarinette") . Bei höheren Tönen wird diese geschlossen und die obere Klappe im Bögen als überblasklappe geöffnet.
    Bei den einfachen Modellen gibt es weder 2Daumendrücker noch Verbindung zum Unterstück, da wird die untere Klappe für das b ' benutzt und die obere als Übetblasklappe. Damit das für alle Töne einigermaßen funzt, wird sie anstatt am Bogen etwas weiter unten, am Oberteil angebracht.
    LG
    Thomas
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Duodezimenklappe:
    von Leblanc gab es mal eine Serie, die wurde mit nur einer Duodezimenklappe, dafür aber mit einer vollwertigen Extraklappe für das kurze Bb ausgestattet. War ein interessanter Versuch, wenn man die Klari gut überblasen kann (Stichwort: Obertonübungen auf der Klarinette).

    Blätter:
    ich probier grad die Vandoren V12 Bassklariblätter. Bin mir noch nicht schlüssig, aber könnte was werden im Hinblick auf einen tiefen, vollen Ton.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden