Bassklarinette dazunehmen ?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von kryz, 13.Juni.2007.

  1. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    mich interessieren Flöte und Bassklarinette schon seit geraumer Zeit. Flöte ist aber scheinbar doch nich mein Ding :)
    Naja, mich wuerde interessieren, ob schonmal jemand von euch den Schritt gewagt hat, Bassklarinette dazu zu nehmen und wie die Erfahrungen waren.
    Wie sehr beeintraechtigt der Klarinetten Ansatz den Sax Ansatz?
    Unterricht wäre zwar zu Beginn, aber nich regelmäßig drin!
    Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Klarinetten, spiele schon paar Jahre Sax, hauptsächlich Bari, aber auch Bass, Alto und Tenor in der Reihenfolge :p :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Hi,
    ein klasse Instrument, unbedingt empfehlenswert.
    Der Ansatz ist schon etwas anders, aber er wird nur insofern beeinträchtigt, dass du weniger Zeit zum Üben pro Instrument hast.
    Mit Mundstücken unterschiedlicher Größe hast du ja auch jetzt keine Probleme.

    Ich finde das tiefe Register unwahrscheinlich toll. Durch die zylindrische Bohrung kommt man im Gegensatz zum Sax problemlos bis ganz nach unten und kann es so richtig brummen lassen.
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hi Kryz, ich mag die Bassklarinette auch sehr, aber wenn muss es schon eine Böhm bis tief C sein. Diese Plastikteile mag ich nicht so gern.

    Vor vier Wochen stellte ich mir die gleiche Frage wie du es jetzt machst, ich habe mir dann für einen Monat eine normale B-Klarinette geliehen, um es auszuprobieren. Der Ansatz war überhaupt nicht das Problem, da hatte ich nach einem Tag alle Register im Griff. Aber das Duodezimesystem ist vom Saxophon kommend wirklich eine ziemliche Herausforderung.

    Nach den vier Wochen reizt mich der Klang der Bassklarinette nach wie vor, ich habe aber auch bemerkt dass Klarinette spielen ohne Lehrer als Nebeninstrument nicht so richtig funktioniert...Da fehlt auch die Zeit für eine intensive Beschäftigung mit beiden Instrumenten...
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Da musst du ein Naturtalent sein. Gerade bei der Bassklarinette ist das sogenannte Klarinettenregister sehr schwierig anzublasen. Das oberste hat es auch in sich.

    Die Yamaha YCL-221 ist ein durchaus brauchbares Instrument für einen günstigen Preis, das auch von Profis gespielt wird.
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Die 221 habe ich auch. Vor allem bewegt sie sich in einem noch erschwinglichen Preissegment (2000 Euro). Für eine Holzklarinette bis tief C bist du locker 4000 und mehr los.
     
  6. pakzi

    pakzi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hab die Bassklarinette seit 7Jahren dazu genommen. Ehrlich gesagt erfreue ich mich nur sehr unregelmässig an den herrlich tiefen ,wabbernden Tönen, da die wenige Freizeit meistens fürs Sax draufgeht.
    Ansatz finde ich überhaupt kein Problem. Bei mir verhackeln sich leider nur regelmässig die Finger

    Gruss, pakzi
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    als Uraltfan von Eric Dolphy hab ich schon früh nach Flöte und Altsax zur Bassklarinette gegriffen, hatte erst eine Leblanc bis tief Es, jetzt eine Selmer tief C.

    Zeitweilig habe ich ganz versessen fast nur bcl geübt, weil das Instrument so faszinierend ist, aber gleichzeitig auch nicht mal eben so gespielt werden kann.

    Grifftechnisch ist es schon eine Umstellung, wenn man von oktavierenden Instrumenten kommt, aber vor allem dem Instrument klanglich über den vollen Tonumfang (mehr als 4 Oktaven) gerecht zu werden, ist doch nicht so einfach.

    Die tiefe Lage ist im Gegensatz zum Bari sehr leicht zu spielen, und klingt auch schön voll, wenn man das richtige Mundstück zur bcl hat. Ab der Mittellage wird es anspruchsvoll.

    Insbesondere eine schöne, ggf. knackige Phrasierung ist recht schwer.

    Man muss das Instrument schon lieben, denn auch im Ensemblespiel ist es nicht so einfach. Ich habe mich meist mit unserem Bassisten in der Wolle gehabt (klanglich), weil es da unten schon einer genaueren Abstimmung bedarf.

    Betreffend klassischer Musik fand ich das Instrument im Klarinettenensemble sehr schön, am liebsten habe ich aber Flötensonaten von Bach gespielt, wobei das Alt die Flötenstimme, und die bcl den basso continuo übernommen hat (besonders schön BWV1034). Leider kann man so schlecht beides gleichzeitig spielen.

    In meiner jetzt favorisierten Musik (Salsa) hab ich leider noch keinen Platz für die bcl gefunden, daher venachlässige ich sie (auch aus Zeitgründen) seit einiger Zeit leider etwas.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir vor einiger Zeit eine alte (1970) Noblet Tief Es. Kann ich nur weiterempfehlen. Die gibt's superguenstig, stimmen gut und klingen besser als neue Instrumente. Man kann mit denen wirklich Glueck haben (meine Noblet klang viel besser als ein paar alte Leblanc Tief Es mit denen ich sie verglichen hatte). Damit kann man erst einmal anfangen. Eine Selmer oder Buffet Tief C ist natuerlich super, aber das braucht man sich fuer den Anfang nicht leisten.

    Ich hatte auch mal ein Auge auf eine alte Conn Tief D geworfen, was ja ganz praktisch ist. Es gibt eine in einem Laden in England (wenn sie noch nicht verkauft worden ist), relativ guenstig. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir die Kontaktdaten geben...

    So richtig viel gespielt habe ich sie allerdings noch nicht, da ich nicht so viel Zeit zum Ueben habe. Der Ansatz ist fuer mich kein grosses Problem. Stuecke koennte ich auch spielen. Aber Improvisationen sind nicht so einfach.

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi, erstmal vielen Dank für Eure Antworten!

    Am Dienstag werde ich erstmal mit dem Ensembleleiter (Klarinetten + Sax Lehrer sprechen!), ggf kann ich bei ihm am Anfang ein paar Stunden nehmen.

    Zum Instrumentenkauf:
    Ich bin großer eBay und online Fan. Noblet, Leblanc und Vito scheinen recht günstig.
    Wo wird denn bei der bcl das Tief C angestückelt?! Auf Photos schaut der Trichter immer gleich aus?!

    Gibt es sowas wie Saxpics auch für Klarinetten?

    @benajamin: Im Moment kann ich mir noch nix Leisten, muss erst mein Tenor und mein Lawton verkaufen, wäre aber super, wenn du mir per PN die Preise sagen könntest!

    Gleiches Problem habe ich mit dem Bass-Sax.
    Bin etwa 4 Jahre ernsthaft beim Sax und nicht ambitioniert oder so Übe nach Lust und Laune, aber fast täglich. Mal nur 30mins, mal 3,4,5 Stunden.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @kryz: Hmm, ich kanns ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen.
    4 Jahre spielst du und hast jetzt schon Alt, Tenor, Bari und Bass....
    nun willst du noch ein weiteres, und dann ein Exot?
    Wo willst du damit spielen? ich finde, dass es man wenn man ein Instrument spielt, es auch irgendwo spielt und nicht nur zu hause. Das ist mit der baßklarinette nicht immer so einfach.
    Zudem hat die Baßklarinette den Ruf sehr zickig zu sein.
    Außerdem für ein 5. Instrument, mußte du relativistisch sehr viel Kohle auf den Tisch legen für eine Baßklarinette.
    Wenn ausreichend Geld hast, ist das vielleicht kein Thema (blanker neid kommt gerade in mir auf, da ich den Wunsch sehr gut verstehen kann)
    Gerade wenn du eher unregelmäßig übst, selbst wenn du ambitioniert bist....
    Flöte könnte ich verstehen, sie wird oft als Doubling instrument gefordert, und gerade in den höhe, wäre vielleicht ein weiteres Instrumet cool, aber wenns dir nicht liegt ist es gegessen.
    Warum nicht erstmal ne normale Klarinette, du kannst darauf einfacher lernen Klarinette zu spielen (ist eh solider, un der Anfang sollte meiner ansicht nach auf jeden fall mit einem guten Lehrer sein) und billiger. Desweiteren wird sie öfter gebraucht. Notfalls kanns als Sopi ersatz herhalten.
    persönlich bin ich der meinung, dass man von der Klarinette auf die Baßklarinette kommt. Anderes halte ich für "stumpf"

    Kurz ich würds mir nochmal überlegen, so als gut gemeinter Rat. Wenn du trotz aller bedenken immer noch der Meinung bist, du willst eine, dann hohl dir eine und viel Spaß damit. Wir freuen uns auf deine Soundfile...
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    "normale" Bb kommt nicht in Frage. Gefällt mir klanglich garnicht und liegt mir auch vom Handling nicht (hab eine da...).
    Insgesamt spiele ich Sax schon 6-7 Jahre, aber mit unregelmäßigem Üben.

    Im Moment isses finanziell eh bissl Mau und ich bin mit Bari und Bass sehr glücklich.

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. rbur

    rbur Mod

    ich nutze die Chance und gebe hier mal mein Loch Lomond für sieben Bassklarinetten zum Besten.
    (Das Ensemble ist nicht wirklich gut eingespielt, weil wir uns nur einmal im Jahr treffen und in der Stunde, die wir Zeit hatten, auch noch "ABBA Gold" draufgeschafft haben)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    SEHR FEIN! Das macht große Freude sowas zu hören!

    Schönen Dank für dieses tolle Stück!

    Schöne Töne!
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Dankeschön

    Das Arrangement ist übrigens nicht von mir, sondern von dem sehr empfehlenswerten Sotto Voce Tubaquartett

    http://www.tubaquartet.com/sheetmusic.html

    ich hab's in den Violinschlüssel übertragen und den Tonumfang angepasst
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hallöchen!

    Ich habe auch einiges für tiefes Register arrangiert. Zum Beispiel diese Quartette HIER BEI CHILI NOTES .

    Aber auch darüber hinaus noch mehr für "Elefantenensemble": 4 Baritonsaxophone, 1 Basssaxophon und ein Kontrabasssaxophon. Bei Interesse einfach mal melden!

    Schöne Töne!
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hey Thomas,
    hast du bzw kennst du Stücke mit interessanten Kontrabassparts?
    Bei den Stücken in unserem Sax-Ensemble ist größtenteils nur die Bass Stimme verdoppelt und der Leiter sucht schon verzweifelt..

    Viele Grüße

    Chris
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Hallo Chris!

    Da ich die Literatur selber arrangiere, die ich mit meinen Ensemble spiele, habe ich halt selber auf die Besetzungen und Instrumentationen Einfluss. Ich kenne eigentlich keine Literatur, wo es automatisch eine Kontrabassstimme gibt.

    Wobei ich nochmal genau nachfragen möchte: suchst du Saxophonensembleliteratur mit eigenständiger Basssaxophonstimme oder, wie ich meinte, mit einer Kontrabasssaxophonstimme?

    Schöne Töne!
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,
    ich suche ein Stück bei dem Sich die Stimme des Kontrabasssaxes von der des Basssaxes unterscheidet, sozusagen ein Feature für das Kontrabass.
    Derzeit ist dieses Stück El Torneo von Paul Harvey (=>siehe Zerluth!) und einige nachträglich dazugebuchselte Stimmen in Arrangements des Leiters aus dem bestehenden Repertoire.


    Kontrabass sorgt halt alleine aufgrund der Größe schon für Aufmerksamkeit, da kommt man sich neben dem Bass schon mickerig vor.

    Interessant ist am Rande auch, dass sich für die Tiefen Saxe noch keine übereinstimmenden Stimmenbezeichnungen durchgesetzt haben. Bei Zerluth steht bei diesem Stück nur "Tubax".
    Gibt ja verschiedene Tubaxe (C,Bb,Eb). Ich suche aber für ganz "normales" Kontrabasssax (von mir aus auch Tubax :-D :cool: in Eb.

    Viele Grüße

    Chris
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo Chris!

    Welches Kontrabasssax hast du denn? Beziehungsweise welches Kontrabasssax wird denn verwendet.

    Kontaktiere doch am besten diesbezüglich Simon Bull. Er ist Prinzipal bei Starlight Express und er besitzt sowohl das Tubax wie eins von momentan 3 weltweit existierenden Kontrabasssaxophonen von Eppelsheim. Das Tubax ist halt schon nicht das gleiche wie ein Kontrabasssax. Simon spielt regelmäßig in diversen internationalen Saxophonensembles. Er wird Dir bestimmt weiterhelfen können. Er spielt auch regelmäßig bei uns in Wuppertal mit.

    Schöne Töne!
     
  20. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    :cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:

    Naja, ob Tubax in Eb oder Kontrabasssax ist ja wurscht.

    Viele Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden