Bassklarinette Pflege

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von bernd_rossini, 27.Januar.2019.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Servus zusammen,

    nachdem ich mir am Freitag einen langen Traum erfüllt habe, sprich eine ordentliche Bassklarinette (Grenadil) gekauft habe, hätte ich nun ein paar Fragen bezüglich Pflege und Lagerung.

    Also nach dem Spielen durchwischen, eh klar.
    Trocknet ihr die Polster und Tonlöcher der geschlossenen Klappen auch?
    Lasst Ihr die Klari manchmal auch mal am Ständer zusammengebaut stehen, nachdem ihr S-Bogen und Korpus durchgwischt habt, oder ab in den Koffer?
    Der gesunde Menschenverstand rät mir zum auseinanderbauen, damit die Korgverbindungen nicht fest werden..

    Zu guter letzt möchte ich noch http://www.usa-vintage-saxophon.de/ erwähnen und loben! Sehr netter Herr und absolut korrekt. Würde jederzeit wieder bei Ihm kaufen, hab jetzt aber alle meine Instrumente beisammen und ausserdem bin ich jetzt pleite :)

    So, wie pflegt/lagert ihr eure BCL- Schätzchen?
    Gruß
    Bernd
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  2. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Bernd,

    zerlegen, ganz normal durchwischen, nachher ev noch ein halbe Stunde geschützt liegen lassen zwecks Trocknung (muss aber nich sein - glaub ich) bei Zimmertemperatur, dann in den Koffer,
    nach Konzerten entfällt der Punkt mit der halben Stunde
    vor dem Spiel immer gut einfetten
    PS: Kompliment zum Erwerb - welches Modell hast du?
    tiefe grüsse
    Dsharlz
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    so empfindlich ist das Grenadill nun auch nicht. Was du allerdings vielleicht beachten solltest ist, dass man mit einem lange ungespieltem oder neuen Instrument nicht gleich stundenlang täglich spielen sollte, da sich das Holz erst wieder an den Wechselstress der Feuchtigkeit gewöhnen muss.
    Ansonsten wische ich die Klari nur mit dem Durchziehwischer grundlich trocken und lasse sie mindestens 1h im offenen Koffer noch ablüften.
    Von immer mal im Ständer stehen lassen wird der Kork nicht fest. Regelmäßiges Einfetten beugt sowas außerdem noch vor.


    Was hast du denn für ein Modell gekauft?
     
    Florentin gefällt das.
  4. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Die Polster, die am nassesten werden, kann man mit einem Stück eingeklemmten Küchenpapier zusätzlich trocknen. So mache ich das auch bei diversen Wasserklappen. Es sollte allerdings nassfestes Papier sein. Niemals Klopapier benutzen.

    PS: Ich will jetzt keine Glaubensdiskussion anzetteln, aber ich spiele seit Jahren eine ABS-Klarinette und bin davon überzeugt, dass auch BC damit machbar wäre.
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich pflege meine Bass wie jede andere Klarinette auch: nach dem Spielen trockenwischen, das Klappenwerk ein wenig abwischen und ab und an ein wenig Korkfett, wenn möglich noch ein wenig im offene;Koffer trocknen lassen. Das Instrument Ist viel robuster als ich es am Anfang dachte und funktioniert seit fast 16 Jahren sehr zuverlässig, keine übermäßige Sorge :)
    LG
    Thomas
     
    Florentin gefällt das.
  6. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Meine Werkstatt empfiehlt, einmal im Jahr die Bassklarinette von innen mit Leinöl zu ölen.
    Viel Spaß mit der Bassklarinette,
    Benjamin
     
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @bernd_rossini : alles gesagt, gratuliere zur BK - schließe mich der Frage an: was für eine ?
    und ja, Axel Henning ist ein sehr netter Mensch und ich hat auch mir schon oft geholfen.
    Meine BK ist übrigens auch von ihm.
    Zum Service:
    Kannste selber machen, die Sache mit dem Leinöl ist 'Geschmack', ich benutze Nussöl.
    Wichtig ist dabei, dass es sich um ein natürliches, sehr hochrein rafiniertes Öl handelt, ohne chem. Zusatzstoffe.
    Ich empfehle keine synthetischen Öle,schon gar kein Silikon.
    Aber das ist ein Glaubensbekenntnis, in den einschlägigen Klarinettenforen wird da bis aufs Messer gestritten.
    Egal, ich bekam die Empfehlung, nahm sie an und meine Klarientten spielen seit vielen Jahren ohne Problem.

    noch was: die DuoDezimen-Verbindunge [Oktavklappe] ist bei mir sehr heikel - immer ein Hund, das verbiegt sich schnell,
    aufpassen beim Zusammenbauen - die BK ist generell etwas capriciös, auf der langen Heber.

    good Brumm
    Paco
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Ich nehme da Stücke vom Vileda Fenstertuch.
     
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehm gern Microfasertücher, aber ein Stückchen Küchenrolle tuts auch...
    recht nobel sind die →Baumwolltücher hier [benutze ich selber viel], oder die →Polstertrockner
    Muss jeder für sich entscheiden
    Paco
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal an alle, für eure Antworten. So ähnlich hab ich mir das auch gedacht, aber bei so einem Schätzchen werde ich gerne ein bisschen vorsichtiger :)
    Also es ist eine Selmer geworden, fragt mich nicht welches Modell. Habs gegen drei andere Selmer verglichen und die besagte sprach oben so sagenhaft leicht an, das sie mir die Entscheidung leicht gemacht hat!
    Ich hab zwar drauf gehofft, das die Ansprache im oberen Register durch die Duozedimklappe am S-Bogen leichter wird, im Vergleich zu der China-BCL, aber das der Unterschied so extrem ist, hätte ich mir fast nicht zu wünschen getraut.

    Es kommt mir so vor, als spielt das Ding fast von alleine! Ich könnte Jauchzen vor Freude..

    @mato , Danke für den Hinweis mit dem Einspielen. Da hätte ich jetzt bei einer gebrauchten nicht drauf geachtet, aber stimmt, die muss sich auch erst an meinen Sabber gewöhnen.

    Gruß
    Bernd
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das freut mich. :) Ich habe mir vor 3 Jahren auch den geheimen und lang gehegten Wunsch erfüllt, und mir eine alte Selmer Bassklari gekauft. (Es war mir klar, dass sobald ich mal soviel Geld auf dem Konto haben sollte sofort so ein Teil in meine Klauen wandert.)
    Bei Bassklarinetten merkt man die Unterschiede schon sehr krass...auch zwischen den Grenadillinstrumenten gibts mega Unterschiede in Sachen Klang, Ansprache und Lautstärke.
     
  12. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ja Mato,da sind wir uns einig!
     
  13. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Falls jemand etwas damit anfangen kann, ich habe mal meine Sammlung von Flageolett-Griffen hübsch zusammen geschrieben. Vielleicht kann man die ja hier irgendwo ablegen und ggf. erweitern, falls Interesse besteht. Eine BCL ist ja auch nur ein Saxophon.
     

    Anhänge:

    Mouette, giuseppe, hoschi und 5 anderen gefällt das.
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie die Kollegen hier auch: durchwischen, aber besonders auch die Anschlussstutzen trocken wischen. Dann lasse ich das Instrument ein paar Stunden im offenen Koffer liegen. Danach wische ich mit einem Mikrofasertuch noch ein bisschen über die Versilberung und schließe den Koffer (weil ich am nächsten Tag ein anderes Instrument spiele).

    Auch nach einer Probe wische ich das Instrument zu Hause noch einmal ab und hänge das Wischtuch zum Trocknen raus.

    Für die Klappen, die im Ruhezustand geschlossen sind, nehme ich einen Kaffeefilter zum Abdrücken bzw. Durchziehen.
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, durchaus.

    Ich hatte vorher das Einsteigermodell von Yamaha, mit Kunststoffkorpus. Ich habe dann viele teure probiert und mir auch eine teurere gekauft.

    Meiner Meinung nach ist die Rangordnung der Verbesserungen so:

    (1) Doppelte Duodezimklappe (automatisch). Damit gehen jetzt auch die Töne a" - c"' problemlos.

    (2) Es-Heber links

    (3) Tief-c statt tief-Es (darauf habe ich verzichtet). Aber dafür muss man auch komplett neue Griffe lernen. Die Töne kommen selten vor und können natürlich auch oktaviert gespielt werden. Vermisse ich nicht. Ist sehr teuer. Macht das Instrument auch noch unhandlicher und schwerer.

    (4) Grenadillkorpus statt Kunststoff. Meine neue klingt schon kultivierter, aber die andere war richtig kernig und kräftig. Hat sich niemand beklagt darüber. Und Kunststoff hat auch eine Menge Vorteile: viel billiger, unempfindlich gegen Nässe, viel leichter.
     
    Bambusbläser gefällt das.
  16. miju

    miju Schaut öfter mal vorbei

    Hey Mato,
    sehr schöne Grifftabelle!!!!
    Vielen Dank für die viele Arbeit.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @mato

    Tolle Tabelle :)

    Gruß,
    Otfried
     
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Das war hoffentlich a Scherzal ;-)
    Ja, die Unterschiede sind schon fast dramatisch
    der sollte schon Standard sein
    3. hab ich nicht verstanden - Haste nun Tief-C oder nicht.
    Brauchen tust das im Jazz sicher nicht, oder höchstens als 'Gag', bei Strauss und Wagner schon....
    die bedienst eh mit dem Daumen, → für Fagottisten kein Ding ;-)
    cheers
    Paco
    ps. die Sache mit dem Kaffefilter ist super [wer benutzt heute noch Kaffee-Filter?]
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tief C hab ich mir nicht gekauft.

    Die Rangordnung sollte allgemein sein, was also alles angeboten wird.

    Die tiefen Zusatztöne werden bei Böhm anders gegriffen als bei Deutsch. Aber wenn ich mir auf meine alten Tage auch noch beibringen soll, wie ich die chromatisch flüssig greifen soll ...
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich hatte erst eine Leblanc bis tief Eb, jetzt habe ich eine Selmer bis tief C.

    Die tief Eb Instrumente sind natürlich viel einfacher zu handhaben, und klingen seltsamerweise in den Tiefen voller. Ein Phänomen, welches ich mehrfach beobachtet habe, auch im Vergleich zweier, ansonsten baugleicher Leblanc.

    Allerdings, wenn man mal das tiefe C hat, will man es nicht mehr missen. Wenn ich mal nur einen Ton mit auf eine Insel nehmen dürfte, dann wäre es dieser ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden