Bassklarinette tief Es / tief c?

Dieses Thema im Forum "Doubler / mehrere Instrumente gleichzeitig" wurde erstellt von Stevie, 9.März.2024.

  1. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Doubler,

    trage mich sehr ernsthaft mit dem Gedanken, mir (wieder) eine Bassklarinette zuzulegen. Komme ja ursprünglich von der Klarinette und habe auch schon Bassklarinette im Ensemble gespielt . Damals tief Es.

    Haupteinsatzgebiet würde - so weit man das vorhersehen kann - BigBand und Combo werden. Und jetzt die Frage: tief Es oder tief C?
    Ist preislich schon ein ziemlicher Unterschied.

    Für Combo wäre tief Es sicher ausreichend.
    Aber wie ist das in der BigBand? In den professionellen Bands wird natürlich eine tief C gespielt. Aber wie oft geht die Stimme in den Bereich unter tief Es tatsächlich. In zwei Stücken mit bcl, die ich gerade vorbereite, reicht tatsächlich tief Es.

    Erinnert mich ein bisschen an die Baritonthematik tief Bb oder tief A.

    Es ist schon klar - wenn man tief C hat, ist man alle Sorgen los; und es eröffnen sich noch andere Einsatzmöglichkeiten - insofern natürlich grundsätzlich vorzugswürdig.

    Und ich würde auf Böhmsystem zugreifen. Auf der B-Klarinette spiele ich zwar „deutsch“. Ich kann aber beide Systeme bedienen - ist jetzt nicht so ein Riesenunterschied…

    Also: Wie sind Eure Erfahrungen mit den bcl parts in der BigBand?

    So long
    Stevie
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ich habe eine Selmer tief Eb. Als ich die mal verkaufen wollte, da ich zu wenig spiele, haben mir alle erzählt, es müsste eine tief C sein was sie brauchen. Ober aber eine deutsche Griffweise und keine Böhm.
    Also offensichtlich C.
     
  3. rbur

    rbur Mod

  4. rbur

    rbur Mod

    Immer das beste kaufen, was man sich leisten kann.
    Ich hätte mir eine deutsche in C gekauft. Geworden ist es Böhm in Es.
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele Bass-Klarinette mit tief-C (Böhm), aber in der BigBand hatte ich diese nicht gespielt.

    Wenn du normalerweise Baritonsaxofon in der Bigband spielst, scheint tief-C vielleicht angesagt zu sein? Beim 2. Tenorsaxofon würde ich dies eher verneinen.

    Was meint denn der Dirigent? Er müsste doch das Repertoire beurteilen können?

    Ich bin auf das Ergebnis gespannt.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und spielst du Bassklarinette auch in der Bigband?
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Nein, da hab ich Bari gespielt. War mehr so als allgemeiner Lebenstipp gedacht.
    Ich gehe davon aus, dass man es auch mit einer Es irgendwie hinkriegt, wenn mal ein D oder C in den Noten steht.
    Die Frage, ob man C „braucht“ ist deswegen nicht final zu beantworten.
    Deshalb auch mein Verweis auf den Geldbeutel.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es gibt auch die Buffet BC1185R. Je nach Bedarf kann man das Instrument bis D oder C zusammen setzen.
     
    Stevie, Bereckis und giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich denke auch, dass dir die Boehm im Jazz etwas besser entgegen kommt, beim Bass sind die Instrumente ja doch recht unterschiedlich. Auch die identische Form mit Tenorblättern ist im Notfall günstig (wenn auch der Schnitt meist etwas anders ist).

    Ich habe bisher nur mit wenigen bcl Charts für Bassklarinette in der big band, glaube aber, dass Eb hier ausreichte.

    Die großen Instrumente von Selmer, Buffet oder Yamaha sind einfach wunderschöne Instrumente, über jeden Zweifel erhaben, auch preislich.

    Gerne wird den kurzen für das Solistische im Jazz mehr Offenheit und Durchsetzungsfähigkeit attestiert, wo ich mir mangels ausreichender Vergleiche kein Urteil erlauben würde. Meist wird dann aber Dolphy als Beispiel gebracht, der aber in Wirklichkeit ein Modell bis D oder Db spielte. :)

    Für mich ist der größte Vorteil der kurzen, dass man sie im Stehen wie im sitzen spielen kann, wie ein kleineres sax. Wiegt auch nicht mehr.

    Ich habe den Yamaha Plastebass mit dem Hintergedanken auf ein späteres seit ca 10 Jahren. Das Update war für meine Zwecke bisher nicht nötig, dafür hatte sie reichlich Einsätze inklusive Frost und Lagerfeuer, was mit dem Holz nicht gegangen wäre.
     
    Bereckis gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Eine kurze Böhm-tief-Eb-Bassklarinette hat nach meinen Erfahrungen sehr viel mehr Bumms als eine deutsche Bassklarinette-tief-C.
     
    Stevie, Florentin und giuseppe gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, ich denke, das ist zweifelsohne so. Und ich glaube auch, dass die Eb-Boehm grundsätzlich bauartbedingt mehr Bums haben kann. als die C-Boehm, was aber nur bedingt zu tragen kommt, da es für C mehr Topinstrumente gibt, die schon auch was können.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Vielleicht bei diesem Entscheid auch noch an einen allfälligen Wiederverkauf denken. Im klassischen Bereich ist sicherlich tief C gefragt. Das würde also das Wiederverkaufs-Spektrum erweitern. War jedenfalls mein Gedankengang als ich mir eine Bcl zugelegt habe.
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Wer will die denn wiederverkaufen?
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wer weiss...plötzlich brauchts Kohle für den Kinderwagen oder die Aussteuer, oder das neue Dach :)
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Mit der BCl in der Big Band habe ich keine Erfahrung.

    Aber auf jeden Fall empfehle ich eine Böhm:
    • viel preiswerter
    • viel mehr Wumms
    Die Grifftechnik habe ich mir (auch von Deutsch kommend) in ein paar Jahren recht gut beigebracht (durch intensives systematisches Üben), habe allerdings immer noch nicht dieselbe intuitive Geläufigkeit wie auf der deutschen Sopranklarinette. Ist aber nur beim Blattspiel kritisch.

    Finanziell hätte ich mir auch tief C leisten können. Mein Favorit wäre dann die Buffet Crampon Prestige gewesen. Ich habe mich aber doch dagegen entschieden, aus praktischen Gründen:
    • kleiner, leichter
    • kürzer fürs Sitzen
    • bautechnisch etwas weniger komplex (eine BCl ist sowieso schon ziemlich delikat, was die perfekte Einstellung betrifft)
    • die zusätzlichen Griffe hätte ich wieder richtig lernen und üben müssen, dafür kenne ich keine Schule
    • für mich in der Anwendung zu selten
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ja…. Auf jeden Fall, und da fangen die Probleme auch schon an…… :)
    Ich hätte gerne eine Wurlitzer gespielt …. mein Geldbeutel hat mich schnell überzeugt dass es eine Buffet Prestige mit ihrer Ofenrohrbohrung auch tun muss…… :)
    Ob Es oder C hängt von der Anwendung ab, ich brauch c … aber ich persönlich würde nach einem Modell mit Duodezimautomatik gucken, das spielt sich imho viel gechillter als die einfachen Modelle mit einer Klappe
    LG
    Thomas
     
    giuseppe gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich wiederhole mich mal:

    Man braucht keine bis tief C. Hat man aber eine, will man es nicht mehr missen.

    Gruß,
    Otfried
     
    antonio, Bereckis und giuseppe gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Auch ein wichtiger Aspekt, den man probieren sollte. Tief-Eb mit doppelter Oktavklappe, da wird es schon dünn. Oder anders gesagt, moderne Profiibstrumente gibt es nur bis Eb viel seltener.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Was mir noch einfällt:

    Wenn eine mit tief C sollte sie unbedingt zwei Griffmöglichkeiten für das tiefe Eb haben .

    Also Buffet Toscana oder Selmer CP 25 II. Bei Yamaha weiß ich nicht, ob die sowas haben.

    Gruß,
    Otfried
     
    antonio und giuseppe gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das haben aber die meisten außer den Genannten nicht. Das nervt beim Eb-Ab-Wechselbads zwar ohne Ende, aber wenn man es daran festmacht, scheiden die meisten günstigeren gebrauchten Eb-Instrumente eh aus.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden