Bassklarinette .. zuerst normal oder gleich ran an den Speck?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Gast, 9.August.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leute,

    ich spiele ja schon lange mit dem Gedanken mir das Bassklarinettenspiel anzueignen. Kritiker wie Matze werden sagen "Wiese lern erstmal Saxophon spielen" und werden wahrscheinlich damit Recht haben, aber man wird ja noch Träumen dürfen.

    Also an die Klarinettisten unter euch:

    Würdet ihr empfehlen zuerst eine Klarinette zu kaufen und darauf 1-2 Jahre zu spielen oder lieber gleich mit der Bassklarinette anzufangen? Ich könnte mir vorstellen vielleicht per Mietkauf erstmal mir eine einfache zu Mieten und diese vielleicht nen halbes Jahr zu spielen um Erfahrung zu sammeln und die Fähigkeit zu erwerben urteilen zu können welches Instrument ich mir langfristig leisten will (oder ob überhaupt).
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... warum willst Du dann eine KLarinette kaufen? :lol:
    Im Ernst: ich würd mir da gar keine Gedanken machen und direkt mit der Bassklari loslegen. Das Problem ist nur, was Vernünftiges zu bekommen. Da gibt es manchmal schon ein paar Tücken im mittleren Bereich wegen Ansprache/Ansatz, alles muss schön dicht sein, optimalerweise eine Duodezimautomatik, aber das wird dann schnell ziemlich teuer...
    soll wahrscheinlich eine Böhm sein, oder? da gibt es halbwegs erschwingliche Instrumente.... ich spiele eine Buffet ( aber nur weil die deutshcen mir zu teuer sind...)
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Wiese,

    ich bin zwar kein Klarinettist, aber habe mich lange mit der Bassklarinette beschäftigt, auch wenn sie im Moment leider etwas brach liegt.

    Eine normale Klarinette brauchst du nicht erst lernen, ausser dem grundlegenden Griffsystem hat die Bassklarinette nicht viel gemein mit der normalen Klarinette.

    Soll heissen, es ist ein sehr eigenständiges Instrument, welches infolgedessen, und weil es auch nicht ganz unproblematisch ist, eine ziemlich intensive Beschäftigung verlangt, will man da halbwegs Land sehen.

    Wichtig ist ein gutes Instrument, ich würde auf jeden Fall Böhm nehmen, deutsch ist vermutlich eh nicht bezahlbar, aber auch in Böhm gehen da gerne ein paar Tausender bei drauf.

    M.E. wichtig ist eine doppelte Registerklappe. Leblanc hat eine zeitlang eine gebaut mit nur einer Registerklappe, und dafür einem ordentlichen Bb. Das Bb war Klasse, aber im mittleren Register war das Teil nicht so gut zu spielen.

    Ich selbst spiele eine Selmer, und die ist recht brauchbar, Buffet ist natürlich das Maß der Dinge, aber auch Leblanc geht inzwischen. Versuche irgendwie, die Dinger testweise anzuspielen. Die Mechaniken liegen doch etwas unterschiedlich in den Fingern.

    Auch ein paar Mundstücke solltest du nach Möglichkeit probieren. Die Standardmundstücke sind wie bei Saxophonen auch mehr oder weniger unbrauchbar. Jedenfalls war das vor 20 Jahren so, als ich meine kaufte.

    Bleibt noch die Frage, ob bis tief Eb oder bis tief C. Witzigerweise klingen die Teile, die nur bis tief Eb gehen meist etwas voller, und vom handling her sind sie auch viel angenehmer.

    Ich würde aber trotzdem eine bis tief C nehmen. Wenn schon tief, dann richtig tief, und da unten klingt sie einfach geil ;-)

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche, und ggf. dann auch mit der "Silberbüchse".

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ja träum mal Wiese :)

    Ich schließe mich den Vorschreibern an: gleich los mit der Bassklarinette. Noblet ist bestimmt auch keine schlechte Wahl.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @MattiAS


    Recht hast Du !


    Ich habe mich schon auf beidem probiert....der """normalen""" Klari.... das geht ganz gut....und auch auf der BassKlari....das geht auch ganz gut...aber doch GANZ anders....

    Also wer Bassklari spielen will....sollte das auch TUN.

    Man lernt ja auch nicht Sopransax spielen, obwohl man später auf das Bari oder gar Bass - Sax wechseln will.....

    Am Besten ist der Slogan : Gleich zur Sache Schätzchen !!

    Eine Bassklari würde ich jedoch Nuuuuuur im Boehm-System spielen.
    Warum ??.....
    >>>> Weil es MEINEM mechanischen Anspruch und Spielgefühl mehr entspricht....aber auch das ist eben MEIN und nicht jedermanns !!

    Bassklari ist auf jeden Fall ein geiles Teil......ich Klezmere gerne in den Höhen der ""normalen"" Klari herum....obwohl ich es nach meinem Empfinden nur bedingt beherrsche.....aber in den Tiefen einer Bassklari herumzuschnorcheln knallt ungemein !!!

    Holzschnorchelnde Tiefentauch - Grüsse

    CBP
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend!

    Auch meine Kollegen von der überzeugten und professionellen Deutsch-Klarinetten-Fraktion böhmakeln Bassklarinette.
    Dürfte so üblich sein.

    Grüßle
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Nein, Mann Sag doch nicht sowas !
    Vielleicht ein Versuch, die Unterschiede kurz zu beschreiben aus meiner Sicht:
    Böhm:
    - weit gebohrt , großer dicker fetter Klang
    - mp/Reed hat ts Dimensionen
    - bassettbereich ist durchdachter zum greifen, hat mehr Griffmöglichkeiten
    - billiger
    - sprechen oft nicht so gut an
    - meist Fabrikinstrumente, vorgefertigte Mechanik vom Klempner draufgezimmert ;-)

    Deutsch:
    - enger gebohrt nicht so großer Klang , klarinettiger, irgendwie wie ein tiefes Bassetthorn ( ist noch geiler wie Bass;-)
    -mp/Reed hat etwa as Dimension
    -bassettbereich mit Daumen greifen
    -oft sauteuer weil Handarbeit
    - imho bessere Ansprache
    -oft. Handgearbeitet, filigranere, feine Mechanik


    Ich stehe auf tief c und Duodezimautomatik
    Als mp nehme ich ein enges Pomarico mit Rico GCS 4, dann klingt es einen Tick deutscher
    Jo und für eine gute Wurlitzer würde ich meine Buffet zu Brennholz zersägen...
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @Thomas


    Ähhhhh......

    war das jetz IRONIE und SPASS ???

    Ich bin kein Klarinettist im ausgesprochenen Masse.....habe Klaris und vor allem BASSklaris nur dann und wann zur Hand....

    Und WENN, dann muss es für MICH eben das Boehmsystem sein.....

    Auf diesem Gebiet bin ich wahrlich keine Autorität.....kann nur von meinen persönlichen Neigungen und Erfahrungen sprechen.


    Davon abgesehen....ich finde selbst die ""Normale"" Deutsche Klari als eine Zumutung.......kenne sie aus hundertfacher Generalüberholung.....und MAG sie einfach nicht so.......

    Jedem das Seine !!


    LG

    CBP
     
  9. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    etwas realismus hift dem fragesteller.

    baßklarinetten bis tief c klingen nicht "subjektiv" weniger fett als sog. "kurze", sondern wegen der mit der überlänge verbundenen mensuränderung. mehr lang ist hier eben mehr dünn.

    für saxophon umsteiger reicht es völlig, z.b. eine kunststoff conn mit dafür passendem mundstück und blättern anzudenken, geht ohne streß deutlich unter 1500,-

    wer dann mit den völlig anderen fingerbewegungen und reaktionen von atmung usw. zurechtkommt, kann ja immer noch sein sparbuch knacken.

    kenne aber keinen kollegen, der seine conn ohne drama wieder abgegeben hätte...

    stimmen die proportionen und ist der s bogen nicht verformt, spielt die doppelte überblasklappe kaum eine rolle.

    wers deutsch liebt , kann sich ja die noten zum meistersingervorspiel gleich mitbestellen ...

    viel spaß beim skalen pauken !

    :-D


     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo,

    also jetzt mal als Feedback:

    ich denke ich werde mir über die Weihnachtszeit von nem Laden eine Yamaha 221 mieten und mich in meinem Proberaum einschließen.

    Vielleicht besuche ich mal einen Vater von einem Freund der ein namhafter Bassklarinettist ist und lass mir was erklären.

    Danach muss ich weitersehen.

    Also erstmal dank!
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    einen ganz guten Überblick gibt es auch hier

    LG, bluefrog
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Der Grund für Boehm ist, dass man deutsche Bassklarinetten in der Regel nicht bezahlen kann.

    Die YCL221 ist für diese Preisklasse voll in Ordnung. Außerdem ist sie zweiteilig, was gegenüber einer einteiligen Vito oÄ ein riesen Vorteil ist. Der Koffer ist grade mal so groß wie beim Altsax.

    @Thomas: das einzige, was geiler ist als eine Bass, ist eine Kontrabass!
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    soweit wollen wir gar nicht erst denken... :lol:
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Also ich persönlich mag den Klang der deutschen B-Klarinette lieber, aber bei der Bassklari bevorzuge ich den deutlich voluminöseren Klang der Böhmklari. Abgesehen davon, dass das deutsche System für mich unspielbar ist.

    Mmh, ich finde, dass die Kontrabassklari irgendwie da unten nicht mehr richtig klingt, das ist doch mehr ein Schnarren, als ein voller Ton. Ich glaube, die Kontraalt wäre das Tiefste, das ich mir antun würde, wie ich übrigens auch alles Tiefere als das Basssax klanglich wenig überzeugend finde (sorry @Eppelsheim).

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Beim deutschen System mag es für mich als Saxophonisten verwirrend sein, dass das Sax F auf der Klarinette ein F# ist.
    Bei der Boemklarinette finde ich die verschiedenen Griffe für die langen Töne komplizierter. Da würde ich lieber rutschen, wie bei der Deutschen, analog dem Saxophon.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Matthias

    Für das Bb(F) braucht man dann noch den alten Blockflötengabelgriff, den ich zwar von daher noch irgendwie drin habe, aber angenehm ist das trotzdem nicht.

    Was mich aber am meisten genervt hat am deutschen System ist das kurze F im unteren Register. Das geht nur mit dem, dem Sax analogen Seiten-C-Griff. Das kann und will ich nicht ständig greifen müssen.

    Die langen Töne sind auf der Böhm für einen Saxophonisten tatsächlich etwas ungewöhnlich. Auf meiner Selmer kann ich mit jeweils wechselndem kleinen Finger (links, rechts) vom G bis zum tiefen C chromatisch runter spielen. Aber das Gerutsche ist doch auf dem Sax auch schon nervig (wenn man nicht die richtige Mechanik dafür hat ;-)).

    Gruß,
    Otfried
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,
    die wechselnden kleinen Finger sind eine feine Sache, WENN man links zusätzlich einen Eb-Heber hat. Wenn nicht muss man höllisch aufpassen, dass man nicht plötzlich ein "totes Ende" hat. (ein Ton rechts gegriffen und dann käme Eb)

    LG, bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden