Guten Tag erstmal, mir empfahl neulich jemand, für Tenorsax und -mundstück Bassklarinettenblätter zu nehmen. Diese hätten den gleichen Grundriss wie Tenorblätter. Daher passten sie auf jedes Tenormundstück. Sie seien allerdings zur Spitze hin härter als Tenorblätter. Effekt: Das Blatt würde das Mundstück nicht mehr "dicht" machen, wenn es beim Spielen nach und nach zu weich wird. Habt Ihr das schon mal gehört? Oder Erfahrungen damit? Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge. Viele Grüße dikoki
In der Tat sind die Blätter für Böhm-Bassklarinette von der Form genau wie Tenorsaxblätter (für Bassklarinette im deutschen System kleiner, wie für Altsax), haben aber anderen Schnitt. Da es aber fürs Tenorsax viel mehr Auswahl gibt als für Bassklarinette, habe ich das eher umgekehrt probiert (also ts-Blätter auf bcl). Probieren kann man ja. Aber ein "Dichtmachen" finde ich nicht als einen Treiber dafür. Wenn ein Blatt dicht macht, dann war es wohl schon von vornherein deutlich zu leicht.
ich hab einiges hin und herprobiert, hab ich eine Weile ts-Vandoren 3,5 auf meine Bassklarinette geschnallt weil ich mit den Vandoren Bassklarinettenblättern nicht zurechtkam auf meinem mp, ich habe dann den Schwenk zu Rico GCS 4 gemacht auf der Bass. Wenn Du einen anderen Schnitt suchst kannst Du schon mal Bassblätter probieren, wenns gefällt, warum nicht, aber wahrscheinlich hast Du mehr verschiedeneSchnitte bei den Saxern zur Verfügung.... ich konnte nicht beobachten, dass entweder Bass oder TS Blätter eher dicht machen.... LG Thomas
Hi, hab das schon öfter gemacht. Beispielsweise Fibracell bcl (Böhm) aufs Tenor geschnallt. Jeweils dieselbe Stärke genommen. Bei dieser Marke (und auch bei anderen) fand ich die Unterschiede nicht sonderlich gravierend. Man kann sie also gegeneinander tauschen. Ist besonders dann gut, wenn ein Posten bcl Blätter irgendwo billig verscheppert wird, wie in oben genanntem Fall damals. Bcl-Blätter in Stufe 5 wollte wohl keiner
Ich spiele seit Jahren Böhmklarinettenblätter aus dem Sopransax und bin sehr zufrieden damit. Bei Tenorsax/Bassklarinettenblättern hatte ich noch keinen klanglichen "Durchbruch" bei der Verwendung der jeweils anderen Blättersorte. Ich denke aber, dass es sich lohnt, in dieser Hinsicht offen zu sein. Wenn ein Blatt mit einem Mundstück zusammen passt, wird man es schon merken.