Hi, ich habe die Möglichkeit eins meiner Mundstücke gegen eins der oben genannten zu tauschen. Da ich weder ein Dukoff noch ein Beechler bis jetzt gespielt habe, würde mich eure Meinung interessieren. Das Dukoff ist angeblich von 1970, beides sind Metall Mundstücke. Was meint ihr, welches lohnt sich mehr?
@Mos Ich wuerde auf JEDEN Fall das Beechler nehmen....wenn es Dir denn vom Sound her gefaellt. Von den Dukehoffs halte ich rein GARNIX ...alleine schon wegen ihrer Zinnlegierung....viel zu weich und anfaellig...und angeblich sogar giftig. Da kannste ja schon fast mit dem Fingernagel `ne Kerbe reinritzen. Ich selber spiele ein Beechler No. 7 und kann echt nicht klagen....bin damit hochzufrieden. Grüße Benjahmin
Hallo mos, ich würde keins von beiden nehmen. Es sei denn, das Dukoff ist noch der Vorgänger vom Silverite Modell, dann müsste man das mal ausprobieren. Von den Dukoffs kenne ich nur welche aus den 80-ern. Auf’m Alt habe ich jahrelang ein D9, auf Tenor ein M8 gespielt, kurzzeitig hatte ich auch ein D7 für’s Tenor. Giftig – na ja, das Gerücht habe ich schon vor 20 Jahren gehört. Kann ich mir nicht vorstellen. Den Klang fand ich nicht schlecht, allerdings etwas höhenlastig. Irgendwann hatte ich ihn jedoch über. Dann habe ich auch ein Beechler Bellite #6 noch in der Schublade. Richtig gut finde ich den Sound nicht, ich finde, er klingt irgendwie beschnitten. Keine richtigen Höhen, keine Tiefen, keine Wärme. Viel hohe Mitten, würde ich sagen, aber vor allem: fürchterlich laut, aua! Eric Marienthal spielt auch so eins, und ich meine das klingt auch so. Was für ein Mundstück von dir willst du denn tauschen?
@Torsten "Fürchterlich Laut...." DA hast Du allerdings Recht......Es kann ziemlich laut sein... je nachdem , welche Blattstärke man spielt. Man bekommt aber mit weichen Blättern auch einen sehr angenehmen , leisen " Stan Gez-Sound" hin. Genau das liebe ich so an dem Mundstück...es ist unheimlich flexibel. Anstatt "fürchterlich laut" würde ich dann aber auch sagen : Angenehm durchsetzungsfähig. Ich brauche beim Proben ( zb. 3 Bläser, Bass, Guit , Dr. und Perc. ) garkein Mikro mehr.....und habe einen sehr sonoren , vollen Sound in allen Lagen. Aber ich denke hier kommt mal wieder die alte Erkenntnis durch , dass es mit Mundstuecken wie mit Beziehungen ist....jeder hat einen anderen Geschmack , andere Vorstellungen und in diesem Falle auch ganz andere Vorraussetzungen....( Ansatz , Mundhöhle , Zähne usw.).... Apropos Zähne.....Nachdem sie mir alle Weisheitszähne und einen Weiteren anderen rausgerupft haben , klang mein geliebtes altes Zinner-Mundstück garnicht mehr so toll....daher habe ich mir das Beechler besorgt.....Ich wollte es kaum glauben , was das für einen Unterschied machen kann. Vielleicht sind die Beechlers ja nur was für Zahnlose alte Mümmelgreise. Grüße Benjahmin
@Mos Schreib mal ne Mail an Delta. Er kennt sich gut mit engkammerigen Mundstücken aus. Mit haben sie nie gelegen, von daher kann ich nix dazu sagen.
Hi Anke, ich habe ein Dukoff D8 zu hause, das kann ich Dir zum testen mitbringen wenn Du die CD's fertig hast. Ich denke bei Mundstuecken musst Du Dir dein eigenes Bild machen, dafuer sind die Geschmaecker zu unerschiedlich.
@Mos, mit Beechler hast Du etwas mehr Mögligkeiten deinen Sound zu varieren (Setup, Blätter) und klingen wie Marienthal, Everette Harp oder Dave Koz. Bei Dukoff denken alle an David Sanborn oder Candy Dulfer. Mehr "Contemporary" klingen die Jody Jazz Espina Metall Mundstücke http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23298&item=3744264801 oder "jazzig" á la Illinois Jacquet die Otto Link Mundstücke http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=16232&item=3744276516
@ Thorsten, woran erkenn ich, ob es ein Vorgänger de Silverite Modells ist? Ich habe hier einige Bilder. Es steht unten am Schaft nur Dukoff drauf. Auf der anderen Seite steht D6 nebeneinander. Von den Bildern her würde ich sagen es ist verchromt oder ähnliches. Es ist auf jeden Fall nicht schwarz, sondern klar glänzend wie andere Metallmundstücke auch. Ich habe mal im Netz gesucht. Die Bilder von Mundstücken die ich finden konnte waren anders. Da stand immer noch viel mehr mit drauf. Sollte es wirklich ein altes sein, würde es sich doch lohnen, oder?
Hi Mo, ich bin nicht ganz 100% sicher aber Theo Wanne sagt uber die Modelle 1963-1972: [color=0000FF]Dukoff Nickel Plated Brass "Super Power Chamber" Style mouthpiece. Does not say "Super Power Chamber" on it. Has serial number.[/color] Does it have the serialnumbering ? Paul
Kann es trotzdem ein Super Power Chamber(1963) sein, wie hier auf dem untersten Bild von Theo Wanne zu sehen ist? http://www.mouthpieceheaven.com/misc/dukoff.htm Vielleicht ist die Seriennummer auf deinem Bild nur nicht erkennbar. Habe ein Dukoff silverite gerade vor mir. Auf der Schaft-Oberseite seht: Super Power Chamber Dukoff Miami Florida Auf der Schaft-Oberseite steht D 9, aber übereinander, oben D unten 9. Es ist wie gesagt aus den 80-ern und es sieht grau, aber nicht besonders glänzend aus. Habs aber auch viele Jahre nicht mehr gespielt. Berichte doch mal bitte, wie du dich entschieden hast.
@ Thorsten, ja, die Seite habe ich auch schon gesehen. Es sieht von der Form etwas anders aus. Leider sind bei den neueren Baujahre keine Bilder mehr dabei. Es steht auch nichts mit Miami etc. drauf und die Größenangabe ist nebeneinander. Bei Sander würde diese Größe 249 Euro kosten. Hat deins vorne im ersten Stück auch so eine Stufe? Ich werde es einfach mal ausprobieren. Das Mundstück, das ich dagegen tausche liegt eh nur in der Schublade. Entweder habe ich dann ein neues was gut spielt, oder wieder eins in der Schublade. Mal sehen.
@ Thorsten, es ist hier, es hat keine Seriennummer, aber es ist vernickelt. Anscheinend ist es noch eins von den älteren. Ich habe ein silverite zum Vergleichen, es sieht von der Oberfläche total anders aus.
@ Thorsten, es hat einen sehr schönen Klang, man kann es nicht mit dem anderen Dukoff, das ich hier habe vergleichen. Das Silverite hat einen sehr lauten, durchdringenden Klang, mir persönlich etwas zu aufdringlich. Übrigens, man bekommt die Silverite Mundstücke wieder schön glänzend. Ich habe einfach meine Edelmetallpolitur draufgetan und kräftig gerubbelt. Es bekommt wieder einen schönen Glanz. Das Tenor hat einen schönen kräftigen warmen Klang, sehr angenehm. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, vielleicht könnt ihr so besser Vergleichen. Was ich sehr interessant finde ist: Es hat im vorderen Stück eine richtige Stufe drin, kann man auf den Fotos schön erkennen. Ich habe ja momentan auch noch ein Silverite Alto hier. Das ist ganz ander, es ist zwar ein M aber laut Dukoff ist der Unterschied in der Bauart nicht so groß. Es hat eine ganz andere Kammer, eher rund, wobei das Tenor oben abgerundet und an den Seiten gerade runter ist. Dukoff Ihr müsst dann auf den Dukoffordner klicken.