Beechler Jazz Model Alto #7 "Gerald Albright" Custom

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Easty, 6.April.2008.

  1. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kollegen,

    habe gestern mein mit Spannung erwartetes Beecherl GA Custom mit der Post bekommen und habs natürlich gleich ausgepackt und genauer unter die Lupe genommen.

    Ehrlich gesagt - ich bin schockiert:

    Zwar macht das Mundstück von außen einen sehr guten Eindruck im Bezug auf die Verarbeitung, als ich allerdings durch die runde Öffnung des Mundstücks in die Kammer hinein geschaut habe, hat mich fast der Schlag getroffen. Der Übergang von der schrägen Gegenwand in die Hauptkammer (besteht hier aus zwei geraden Seitenteilen, oben und unten sollte das ganze abgerundet sein) sitzt nicht wirklich mittig in der Kammer, zum Rand rechts sind ca. 2 mm Platz, links großzügige 4 mm.
    Der untere Abschluss der Öffnung ist auf der linken Seite eher rund, ab der Mitte verläuft er gerade zum rechten Ende.

    Ich hab mal ein Foto beigefügt, leider erkennt man nicht so arg viel...

    [​IMG]

    Es kann ja wohl unmöglich normal sein, dass diese Mundstücke derart schlecht verarbeitet sind, muss das am Ende vielleicht so sein? Hat jemand zufällig dasselbe Mundstück?
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Du hast recht, mann erkennt nicht viel. :)
    Beechler ist an sich eine gute Firma. Dave Koz und Eric Marienthal spielen ihre Mundstücke. Du sagst gar nicht wie deins klingt. Vielleicht ist es absichtlich so gebaut. :-?
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wichtiger ist doch wohl wie es spielt ?
    Ich spiele auf beiden Instrumenten (Tenor & Alt) gebrauchte Dukoff-Mundstücke ,die aussehen als ob das Innenleben rausgesprengt wurde, aber ich gebe sie nie wieder her, weil sie für mich einfach super sind.
    Hatte vorher auch schon viele neue neue Mpc zum Testen hier ,die von innen super glatt poliert waren und einfach 100%ig verarbeitet waren und ich dachte "Wow so präzise, das Teil muss einfach geil klingen" und nach dem Reinpusten kam die Enttäuschung.
    Nach meiner Erfahrung verhält sich der Klang umgekehrt proportional zum Aussehen :-D ;-)
     
  4. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich nur claptrane zustimmen.
    Wenn´s gut spielt ist es wurscht. Mein teures Lamberson sieht innen wie mit dem Taschenmesser bearbeitet aus. Aber der Sound ist erste Sahne.
     
  5. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Antworten erst mal.

    Hätte natürlich noch was zum Sound schreiben müssen:
    Das Mundstück hat einen sehr, sehr hohen Blaswiderstand, was meiner Meinung nach mit der unsauberen Verarbeitung zu tun hat. Vorne an der Tip steht ein Ebonite - Böllchen über, merkt man ganz deutlich, wenn man mit der Hand düber fährt.

    Ich hab deswegen gefragt, weil ich von den Beechler - Mundstücken eben bis jetzt nur gutes gehört hab, der Ton des Mundstücks ist auch eher dumpf, kann man bei den oben genannten Künstlern ja wohl nicht behaupten.
    Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist folgende:
    Würde es besser klingen, wenns besser verarbeitet wäre?

    Werd mich morgen mal bei dem Musikhaus in Hamburg informieren, bei dem ich das Teil bestellt habe.
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das erklärt wahrscheinlich den hohen Blaswiderstand.
    Kann sein das der Hersteller murks gebaut hat, muss aber nicht : Möglich wäre auch das es einem vorherigen Tester zu Hause runtergefallen ist...
    Das die Kammer nicht ganz mittig ist, ist glaube ich nicht so schlimm, wichtiger ist der Einlauf und natürlich die Tiprail.
    In meinem Avatar (ist mein Altsaxmpc) kannst du erkennen das bei mir die Kammer auch nicht ganz mittig ist und der Kork des S-Bogens deckt die ovale Form und die Dellen so gerade eben ab.Außerdem ist das ganze Teil in sich schief.
    Egal, ich will kein anderes.

    Hast du denn nicht mehrere bestellt um auswählen zu können ? Würde ich immer machen, kein Mundstück gleicht exakt dem anderen, du siehst vielleicht nichts, aber du merkst die kleinen Unterschiede beim anspielen.
     
  7. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @ Claptrane:
    Es ist zwar offtopic - ich muss aber unbedingt auf deinen Avatar eingehen:
    Bisher habe ich immer einen Plastikbecher Kaffee (dampfend) und eine Tasse Cappuccino mit Sahnehäubchen darin gesehen - beide stehen vor einem Computer Keyboard - von oben bescheint eine Schreibtischlampe das Stilleben.
    Und das alles soll jetzt ein Atosax-Mundstück sein?? :-? :lol:
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    :-D :lol:
    Das Bild ist so entstanden : Ein Kollege aus dem Forum hat ebenfalls ein Dukoff aber mit so einem Komischen Kreis in der Baffle und wollte wissen ob andere Dukoffs das auch haben. Irgentwie redeten wir aneinander vorbei und so habe ich schnell ein Foto gemacht und es ihm rübergemailt.
    Das die Sachen so angeordnet sind ist reiner Zufall :-D .
    Oben links ist die Lampe, die ich extra so gestellt habe, damit ich das Innere besser sehe, darunter ist ein rot/weißer Becher mit (gut geraten) Cappuccino ,aber ohne Sahne (was du siehst ist der innen weiße Becher).
    Der "Plastikbecher Kaffee dampfend" ist meine Hand ,die das Mundstück gegen das Licht hält :lol: .
    Das Bild "hat irgentwie etwas" fanden meine Frau und eine Freundin von ihr, und so habe ich es als Avatar genommen.
    In groß siehts noch viel besser aus ,wenn du willst mail ich es dir rüber.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden