Berg Larsen 95/2 SMS auf Alt-Sax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von wiesel_hup, 7.Dezember.2007.

  1. wiesel_hup

    wiesel_hup Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    habe mich heute als User bei euch angemeldet und hoffe, dass ihr mir vielleicht ein wenig helfen könnt bzw. interessieren mich eure Erfahrungen.

    Spiele ein Yamaha Alt Yas-62 mit Berg Larsen Metall 95/2 SMS Mundstück. Es handelt sich bei dem Mundstück um eine Medium Open, naja spiele darauf die Rico-V-Serie (blaue Schachtel) der Stärke 2. Da die Bahn doch einigermassen offen ist, wollte ich nicht zu starke Blätter verwenden.

    Zum Sound: Der ist recht knackig, aber eben fast zu sehr, weiche Töne, wenn dann noch etwas "gehaucht" sind sehr schwer möglich. Auch kommen Quitscher, meist unkontrolliert vor. Ich bin da nun am Überlegen, ob das Teil nun richtig funktioniert, wie sind da eure Erfahrungen bzw. was mache ich falsch ?

    Wie gesagt, habe einige andere Mundstücke probiert (Meyer), aber der Berg Larsen Sound hat mir schon gefallen, leider vermisse ich ein bisschen die Vielfalt.

    Gruss Marko
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Servus Marko,
    ich hatte mal ein 90/2/SMS Metall. Man liest öfter im Internet, dass die Metall Mundstücke eine schlechte Verarbeitungsqualität hätten.
    An sich könntest du mal eine kleinere Öffnung probieren, oder ein Berg Larsen Kautschuk. Kautschuk kling bei BL imho bei gleicher Kammergröße sehr viel weicher und dunkler.

    Viele Grüße

    Chris
     
  3. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hi Marko, ich weiss nicht wie lang du spielst aber 95'er Öffnung ist relativ viel für Alt, 2'er Blatt dürfte okay sein, versuch's wie chris empfohlen hat mit weniger Öffnung - sax spielen ist nicht body building - gruss - spike
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Wenn der Sound zu hart ist, probiere doch mal ein weicheres Blatt.
    Generel würde ich dir raten mal eine andere Blattmarke zu Zuviel Streuung in einer Packung und vom Sound gibt es auch interessantere.
    Ich würde aber bei einem Französischen Schnitt bleiben.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich würde zunächst mal ein anderes Blatt versuchen, da erscheint mir die Aussicht auf Besserung am Höchsten.

    Kann natürlich auch sein, dass das Mundstück nicht so gut ist, bzw. einfach nicht so gut zu dem Instrument passt.

    Ich konnte mein Otto Link STM 10*, welches Klasse zu meinem Buffet passt, auf einem YAS-62 überhaupt nicht vernünftig zum Klingen bringen, kleinere Bahnöffnung hingegen war kein Problem. Habe nie wirklich verstanden, woran das liegt.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Als ob ein Yamaha große ansprüche stellt. Das sind für mich aufgrund ihrer "Neutralität" mit die perfektesten Allroundhörner.
    Aber deshalb muß man sie auch selber zum klingen bringen.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Meine Aussage hat nichts damit zu tun, ob ein Yamaha nun Ansprüche stellt oder nicht. Manche Sax-Mundstück-Spieler-Blatt-Kombinationen harmonieren halt besser, manche weniger gut miteinander.

    Das tangiert auch nicht die Qualität des Yamaha, die in meinen Augen unzweifelhaft ist.

    Ich vermute mal, aufgrund der Konzeption der Yamaha dieser Baureihe, die ja diese sehr leichte Ansprache mit sich bringt, harmonieren sie mit Mundstücken, bei denen man tendentiell mit sehr viel Power spielt, nicht so gut.

    Ich hatte auf dem YAS-62 das subjektive Gefühl, als würde es übersteuern. Ich weiß, dieser Ausdruck ist nicht wirklich präzise, aber das Saxophon reagierte wie gequält, jedenfalls klang es so, auf den Druck, den man, bzw. ich, vom Buffet kommend, mit einem 10* erzeugt.

    Mit dem gleichen Mundstückstyp, aber einer 7er Öffnung, gab es dieses Problem nicht.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Das Berg Larsen 95/2 --M--, was ich gespielt habe, war auch total knackig, glaube kaum, dass es das richtige Mundstück für weiche Töne ist.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    hi,

    ich selbst spiele am alto ein BergLarsen 110/2 SMS Kupfer :)
    hat eine sehr breite soundpalette - von weich und rund bis funky scharf, alles ist möglich.

    ich würde zuerstmal am ansatz arbeiten:
    saubere V-stellung - das es zu knackig klingt liegt eher daran, das zu wenig lippe auf dem blatt ist und dadurch die hohen obertöne zu wenig gedämpft werden.

    bzgl. blätter - probier mal La Voz med soft oder soft
    ich persönlich spiele med bis med hard ;-)

    generell - wenn dir das mundstück liegt und leicht zu spielen ist - passt das ding schon.

    du musst nur am sound arbeiten, bevor die luft zum mundstk. kommt - stütze - kehlkopf (stimmbänder) - zungenstellung (ie)- lippenstellung (V) und spannung sowohl der ober- und unterlippe.

    viel spass
    Exbird
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Welcome back Exbird.
    Kann es sein, dass du Liebmann Fan bist?
     
  11. Gast

    Gast Guest

    wer ist das nicht? David versteht es, etwas zu erklären das es absolut unmissverständlich und klar ist ;-)

    gewusst wie, hab ich es auch schon vorher, nur halt anders (ich sag mal umständlicher) erklärt, aber seidem ich seine formulierungen verwende ist bei meinen studenten schon nach 30 min. erklären und probieren eine deutliche besserung zu hören ;-)

    sehr zu empfehlen :cool:
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @Marco: Würde mal überprüfen, ob der Tisch planeben ist, das MPc an sich mit gleichmäßiger Öffnung usw. - Dann mit Blatt rumprobieren. Im Zweifel kürzere und weniger offene Bahn verwenden. Viel Erfolg :)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hört sich stark nach verkrampften Ansatz an. Kannst du Oktaven leicht nach unten binden (z.B. f'' nach f')?
     
  14. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Die 95er-Öffnung ist für ein Alto eher offen, ausserdem haben die SMS-Mundstücke eine verhältnismässig kurze Bahn, was die Offenheit noch akzentuiert.

    Ich habe ein 85/2SMS, das ich von Zeit zu Zeit wieder hervorhole. Hat sehr viel Edge, aber für ein Mundstück mit so viel Baffle an sich einen schönen, warmen Grundton. Aber selbst das 85er ist relativ schwierig zu spielen; es quitscht schneller als andere, piano ist tatsächlich schwierig.
     
  15. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Moin!

    Ich selbst habe keine Erfahrung mit dem Berg Larsen Metall aber ich spiele das 95/2/SMS Kautschuk. Damit bin ich wirklich sehr zufrieden und spiele darauf 3er JAVA-Blätter. Man kann damit knallen aber auch weich spielen.

    Mundstücke dieser Art müssen natürlich ständig gespielt werden. Es bringt nichts zweimal in der Woche ne Stunde drauf zu spielen. Da muss man schon am Ball bleiben, um nen guten Ton zu erzielen. Es ist schließlich kein Selmer S80 C* oder ähnliches.

    Einen schönen Tag noch.

    Clarisax
     
  16. wiesel_hup

    wiesel_hup Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    erstmal vielen vielen Dank euch allen, sehr interessante Mitteilungen, muss wohl erstmal mein Profil einstellen, denn ich kenne das aus Foren so, dass man bei Antworten benachrichtigt wird, na muss mal gucken, deshalb melde ich mich erst jetzt.

    So, zum Ansatz, da glaube ich schon, dass der einigermaßen ordentlich ist, auch wenn ich sicherlich zu selten zum Üben komme. Habe vor lagner Zeit mal 5 Jahre Klarinette und danach Saxophon gemacht, anfangs nur Tenor, vor 7 Jahren dann das Yamaha gekauft und die offene Bahn sollte es schon sein, wenngleich sie nun ja auch nicht zu offen ist.
    Werde dann erstmal mit den Blättern experimentieren und gucken, wie es wird. War übrigens auf der neff-dingstabums Seite, da ist mir das Freddie Gregory Metallmundstück sehr positiv aufgefallen, das ist so meine Soundvorstellung, sehr sehr schön, werde also weiter forschen und euch dann berichten. Spielt hier einer zufällig jenes welche Mundstück ?

    Nochmals, vielen Dank für eure Hilfe.
    Euch noch ein schönes Wochenende.

    Gruss Marko
     
  17. wiesel_hup

    wiesel_hup Schaut nur mal vorbei

    Hallo Exbird,

    auch Dir nochmals vielen Dank, bei Deinen Ratschlägen kriegt man ja n richtig schlechtes Gewissen, vielleicht liegts ja doch am Ansatz...
    Du spielst also das Bronze-Mundstück von Berg L.
    Das habe ich seinerzeit angespielt, ist vom Klang her wärmer, aber in der Geldbörse wirds eben auch kälter.
    Dann werde ich mal die Rico La Voz kaufen, kenne diese nicht, hatte seinerzeit nur die orange und eben blaue Packung (V-Serie), Die V-Serie gefiel mir immer gut, da etwas spritziger, aber vielleicht dann doch zu spritzig für das Berg L. Soft entspricht welcher Stärke ? 2 oder 3 ?
    Da ich bei der Bahnöffnung eine Stärke 2.5 für max. (jedenfalls für mich) einschätze , bräuchte ich Vergleichswerte.

    Gruss Marko
     
  18. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Marko,

    guckste mal hier...Musst du nur etwas runterscrollen auf Seite 7, dann kommt so eine Tabelle, einmal für KLarinette und einmal für Sax...Da sind die einzelnen Blätter verglichen

    Se vedemo

    Angelo

    Rico
     
  19. wiesel_hup

    wiesel_hup Schaut nur mal vorbei

    Hallo Angelo,

    dank Dir, hatte so eine ähnliche Tabelle auch gestern noch beim Duckstein gefunden.


    Gruss Marko
     
  20. kadatz

    kadatz Schaut öfter mal vorbei

    Hallo, bin neu hier und begrüße alle.

    Das mit dem Quitschen kommt meiner Meinung nach davon, das man das Mundstück einfach zudrückt. Da hilft wie immer nur üben, Ansatz stärken. Eine offenere Bahn war damals für mich gut.

    Habe 15 Jahre lang ein Berg Larsen Kautschuk 115/ 2 SMS gespielt. Das ist allerdings extrem offen! Kenn eigentlich keinen der das spielt. Da merkt man doch, das es für jeden ganz individuell auszuprobieren ist. Da ich seit einiger Zeit nur noch selten spiele, bzw. nur auf den Muggen habe ich zum Jody Jazz ESP 9 gewechselt. Ist aber auch sehr offen.

    Guten Rutsch an alle!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden