Bewußt falsches Blatt ausprobiert!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gillert, 10.September.2008.

  1. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi zusammen,
    kennt ihr diese Momente, in denen mit dem Sax nichts gescheihtes läuft? Ich hatte mir zwei Plastikblätter besorgt (Doubler)und war eigentlich ganz zufrieden mit dem Sound und rundherum, bis ich nach zwei Monaten Arbeit mit den Blättern folgendes feststellte: das erste Blatt (Marke FIBRACELL) ging schon nach drei Wochen nicht mehr und das
    zweite machte danach ganz zu. Donnerschlag, das war ja ein finanzieller Reinfall. Zuerst dachte ich das eine Klappe verbogen sei. Langer Rede kurzer Sinn, ich legte in meinem
    Frust ein 3.Tenorblatt auf mein Alt und spielte mit dem Rohrblatt wie ein junger Gott oder so ähnlich. Eine schöne
    jazzige Ansprache mit leicht rauhem Ton. Absolut ok. Ich habe mir jetzt Plastikblätter von Hartmann und Legere geholt (3. für Tenorsax) und spiele sie auf dem Alt. Aller-dings benutze ich auch zwei unterschiedliche Mundstücke mit
    schmalen Kammern. Ich wechselte auch bei meiner FL Pure brass Blattschraube die Platten aus eine kleine für Klarinette und die mit der Kunststoffauflage (für Plast wie geeignet). Jetzt hoffe ich nur das die Blätter länger halten. Kann jemand einen Erfahrungsbericht beisteuern?
    Übrigens kommen die Toptones und die tiefen sehr gut.
    Misty
     
  2. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    ich spiel' meine altsaxe auch mit tenorblättern und finde dass das besser klingt und sich wesentlich angenehmer spielen lässt.(hab'ich von leon).
    mich würd' interesieren geht tenorsax auch mit baritonblatt?
    mfg.
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo ihr zwei,
    ich tüftel auch gerne ab und zu und versuche das "Unmögliche". Mich würde eine Sache interessieren:
    Offensichtlich benutzt ihr Alto Mundstücke. Das bedeutet aber, dass ihr die Tenorblätter schmaler sägen müsst - oder?
    LG
    Uli
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Seltsam, ich spiele jetzt ein Fibracell im dritten Jahr. Ich habe mir neulich zwar ein neues gekauft, aber das alte ist etwas härter und geht im Vergleich zum neuen immer noch gut ab.
     
  5. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    also ich ändere nichts an den blättern,einfach wie'n altblatt auf's mundstück aufspannen.
    das blatt seht seitlich und hinten leicht über,stellt aber kein problem dar-kein quietschen,pfeifen,rauschen o.ähnliches.
    der sound wirkt für mich einfach nur etwas voller und kräftiger.
    mfg.
     
  6. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem "Bariblätter aufm Tenor" würd mich auch interessieren.

    Geht da nich die Blattstärkesuche wieder los?

    Gruß
    Bernd
     
  7. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    ich probier's 'mal aus und werd' dann berichten.
    mfg
     
  8. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Coolie,
    das Gegenteil ist der Fall! Die Tenorblätter passen besser auf meine Altomundstücke wie die Altoblätter. Sie sitzen wie maßgeschneidert. Genauer ich habe ein Beechler 5L aus
    Kautschuk und ein Selmer C 2 Serne in der Verarbeitung.
    Ich spielte Rico Royal 2.5. Mit den Tenorblättern gehe ich
    folgendermaßen um das Hartmann MH ( mit schwarzem Gummidämpfer und der Klarinettenplatte (kleiner als die Altplatte) VON FL und das Toptone von Hartmann&Hahn (mit schwarzen Graphitzwischenlagen wie ein Zebra); ich weiß im Augenblick gar nicht die Stärke, bin nicht zuhause, mit der
    Gummiabdeckung auf der Platte (hat eindeutig den härtesten Klang). Das ist meine Erfahrung mit den Plasten. Im ersten Test habe ich ein Holz Rico Royal 3.0 und auch ein 3.5 aus-probiert, lief leicht in der Ansprache und war voluminös im Klang.
    Misty

    zu Mathias: das erste Blatt von Fibracell hatte ich in der
    Stärke Mediumsoft gekauft. Als ich ein zweites nachbestellt hatte, es gab keins mehr aus der selben Fabri-kationsreihe, fiel mir auf, daß das erste viel graubrauner aus. Beim neueren Blatt, das vom Anfang besser arbeitete, stellte ich fest, daß die Schultern am rundgeschnittenen
    Teil, also der Spitze ziemlich bald flatterig wurden wie
    Fliegenflügel.
     
  9. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey!

    Ich spiel ab und zu Bariblätter am Tenor und es geht ohne Probleme. Sie stehen etwas am Rand über, aber das ist durchaus im Rahmen und stört null. Über denn Effekt kann ich nur sagen, dass es imho ein bisschen weicher klingt, mit mehr Tiefe im Ton (wenn ihr versteht? Ich kann mich wieder nicht ausdrücken..) Allerdings machen sie bei mir oben etwas zu.

    Ich steig aus dem Grund nicht ganz auf Bariblätter ist, weil sie einfach zu teuer sind für mich und der Effekt den Preisunterschied zu Tenorblättern meines Erachtens nicht rechtfertigt.

    LG, Dobby.
     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich freu mich schon auf's Wochenende - da wird ein Tenorblatt gekauft! :lol:
     
  11. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    ich freu'mich auch aufs wochenende,da wird ein bariblatt gekauft!
    mfg.
     
  12. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, Twiggybop
    Was mich noch interessiert und bei unserer Diskussion noch fehlt, ist die Frage der Haltbarkeit der Blätter. Ich glaube, daß die Höhen für die "falschen" Blätter das entscheidende Kriterium sind.
    Die Frage an Dich Twiggybop, kannst Du uns auch hierüber Vergleichswerte sagen; denn Du spielst mit diesen Blättern am längsten!? Wenn ich meine Plaste länger bearbeitet habe gebe ich auch noch einen Bericht dazu.
    Danke Misty
     
  13. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    hab'mir heut''n bariblatt gekauft!
    also der unterschied zum tenorblatt ist schon spürbar,der sound ist tiefer,voller aber auch wesentlich matter,besonders spürbar in den höhen!so voll überzeugt bin ich nicht,ist genauso wie von dobby beschrieben.beim altsax mit tenorblatt empfinde ich das nichtso,liegt vieleicht auch daran das mir das alto in den höhen meist sowieso zu scharf ist.'komme vom tenorsax.
    mfg.
     
  14. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    also ich habe zu Hause immer die Mundstücke mit den Blättern fürs Tenor und fürs bari nebeneinander auf dem Schrank liegen.
    Meine Frau hat wohl beim Staubwischen mal was vertauscht und ich habe danach eine ganze Weile mit dem Bariblatt auf dem Tenor gespielt, ohne es zu merken.
    Also erwartet keine Wunder....


    Gruß
    Ralf
     
  15. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Ich strebe an mir in der nächsten Zeit ein Alto zuzulegen - spiele bisher nur Tenor.

    War gestern nun bei meinem Händler und habe ein paar Altsaxes angespielt - einma mit Alt und einma mit Tenorblatt. Das Tenorblatt macht (in meinen Augen) nen sehr viel schöneren Ton - nicht so schrill wie das Alt.

    Leider is das bisher nur ein erster Eindruck, weil mir die Alterfahrung fehlt und ich dementsprechen noch nich genügend mit Blättern und Mundstücken rumprobiert hab. Das Ganze wurde getestet auf nem OL Tone Edge 7*.

    Gruß
    Bernd
     
  16. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,also zwischenbericht:
    bariblatt inzwischen etwas eingespielt,aber sound ist immer noch zu dumpf,evtl. auch'n falsches fabrikat(vandoren zz 2).auf'm alt ist's eindeutig ,hier ist der klang voller und die höhen passen,kommen garkeine zweifel auf.beim tenor weiss ich nicht so recht irgendwie ist der sound einfach zu fett!
    mfg.
     
  17. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Hab das Alt mit Tenorblatt gestern ma meinem Lehrer (einem Profi) vorgespielt. Er meinte, der Soundcharakter wäre für ihn mit nem Tenorblatt nicht gut. Altblatt wäre insofern besser - nur um noch eine Meinung einzuholen.

    Gruß
    dnreB
     
  18. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,
    es ist absolut klar, daß jeder eine andere Meinung über das
    Thema hat. Ich mache aber auch mal das Statement, daß nicht
    jedes Tenor-,Bariblatt auf die "verkehrten" Mundstücke, oder andersrum? paßt!!!Zusätzlich kommt es
    1.) auf die genommene Blattstärke an
    2.) dann auf das zu probierende Material (Natur,Plast)
    3.) auf die Fabrikatseigenschaften
    4.) auf die Ligatur
    5.) auf das unterschiedliche Material der Anpressplatte
    ( ist nach meiner jetzigen Erfahrung mit den Plastikblättern ganz entscheidend um metallische, harte Sounds zu steuern oder abzudämpfen, siehe das Fiberreed mit dem schwarzen aufgeklebten Gummiteil)
    6.) und nicht zuletzt oder zuerst auf meinen Ansatz. Ich habe die Möglichkeit mit mehreren Blättern und Mundstücken zu probieren und merke subjektiv andere Eigenschaften im Vergleich. Tatsache ist, das es, wenn alles optimal läuft, zu nicht unmaßgeblichen Verbesserungen im
    1.) Anblasverhalten kommt
    2.) der Sound voller wird
    3.) gewisse Soundcharakteristiken sich darstellen
    4.) und das Lautstärkevolumen sich automatisch erhöht
    die negativen Eigenschaften, die natürlich auch kommen können, aber nicht müssen wenn ich eine richtige Kombination nehme, will ich ausschalten; deswegen experimentiere ich ja. Möge jeder abchecken ob er im eigenen Experiment auch alle Parameter variiert hat.
    Das abschließende Urteil über den Versuch gibt mein Gehör, meine Bandkollegen und ganz viel meine über 40 Jahre gereifte Musikalität. Und ich habe viel Spaß daran.
    So ich mache meine Saxophonbibel erst einmal zu, bis zum nächsten Erfahrungsbeitrag von mir.
    Gruß an alle Experimentierer!
    ( Coolie, wie sieht es mit deinem Tenorblatt aus?)
    Misty
     
  19. Nette

    Nette Schaut öfter mal vorbei

    Der Aussage kann ich mich nur voll und ganz anschliessen!!!
    Habe es am Wochenende auch ausprobiert.

    Gruss
    Nette
     
  20. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, Nette
    Ich persönlich bin (noch) kein Baribrummer, deswegen kenne ich und bestimmt mehrere andere auch, nicht eure Blattstärken oder Mundstücke; gib doch mal bitte mehr Einzelheiten preis. Wo liegen Medienstärken und was sind die harten Blattstärken beim Bari?
    Grüße Misty
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden