Hi, ich bin noch Anfänger und spiele seit ungefähr einem Jahr mit einem Yamaha 4C- Mundstück. Jetzt würde ich gern ein hochwertigeres ausprobieren. Vorneweg aber meine Frage: hängt die Tonqualität tatsächlich in bedeutendem Ausmaß von der Wahl des Munstücks ab und - wenn ja - inwiefern denn eigentlich? Wenn, dann sollte es sich nämlich wirklich lohnen! Danke für Antworten und Euch ein schönes Wochenende!!
Hallo erstmal, ja, die Tonqualität hängt wirklich vom Mundstück ab, nicht recht viel, aber zum Teil... Vor 2 Jahren ist mein altes Mundstück (billiges China-Schnäppchen) einfach zerbrochen. Ich musste mir ein neues zulegen und kaufte mir um 125,95 Euro ein neues hochwertiges Mundstück. Seit dem spiele ich so gut wie noch nie. Es hat sich gelohnt, aber ich rate dir vor dem Kauf unbedingt ausprobieren und/oder von einem Lehrer, falls du einen hast, testen zu lassen... Harald
Danke, was sind denn z.B. richtig gute Mundstücke für ein Altsaxophon? Gibts Tipps bzgl. Preis-Leistungs-Verhältnis? Und wodurch (z.B. Luftzirkulation) kommt denn die bessere Tonqualität überhaupt zustande?
Da kann ich dir nur sagen das RICHTIGE Mundstück gibts nicht, denn jedes Mundstück verhält sich anders, da hilft nur ausbrobieren... Es sollte auserdem nicht zu billig sein, denn die sind (meistens) schlecht in der Verarbeitung, es sollte aber auch nicht ober der Schmerzgrenze liegen (nicht wie mein Lehrer der 750 Euro für ein Mundstück ausgegeben hat)... Harald
ich würde nicht unbedingt sagen, dass die tonqualität in großem maß vom mundstück abhängt!...bestimmt zu einem gewissen teil, aber die qualität kommt mMn zum großteil vom spieler. das mundstück hat aber einen ziemlich großen einfluss auf klangfarben, obertonreichtum, ansprache, spielverhalten, luftverbrauch, etc.pp. also ist es durchaus interessant ein bisschen zu experimentieren...vor allem wenn du aus dem 4c "rausgewachsen" bist! ein pauschales urteil, welches mundstück zu dir passt, gibts schlicht weg nicht. also pack dein sax ein und fahr bestenfalls in nen gut sortierten laden und probier alles, was man dir anbieten kann!! wenn du ein drittes ohr, bestenfalls lehrer oder erfahrener saxer, mitnehmen könntest, wäre natürlich ideal...um das ganze "objektiv" zu beurteilen! viel glück bei der suche! lg phi
Hier mal der Mundstück-Guide, der sicherlich viele Fragen beantwortet. Ansonsten kannst du mal die Suche bemühen, oder dich durchs Forum klicken, denn deine Frage tauchte hier in den letzten Monaten immer und immer und immer und immer und immer ...(ups zuviel) wieder auf Lg Hannes
Hier kannst du dir mal eine Menge an Mundstücken im Vergleich anhören. Die Beispiele sind aber nicht hundertprozentig objektiv, da sie nicht unter absolut gleichen Bedingungen aufgenommen wurden. Man kann aber ganz gut erkennen, in welche Richtung ein Mundstück tendiert.
oh ja, da gib es große unterschiede, wenn du einen lehrer hast, wird dieser dir sicher hilfreich zur seite stehen können, ansonsten rate ich davon ab, etwas im netz zu kaufen, nur weil du glaubst es könnte passen und jemand hat gesagt das ist super. zu erst musst du dir darüber gedanken machen, wie du klingen möchtest, vintage oder modern... dann gebe ich dir auf den weg, eine große bahn erst dann an zu steuern, wenn du dieser auch gewachsen bist ich habe die erfahrung gemacht, dass viele auf teufel komm raus ne 7er bahn haben wollen, darunter dann aber oft die stimmung leidet. dann steht die frage metall oderebonit oder sonst was... und all dies klärst du am bestern, wenn du dir ein saxophonisten schnappst, mit ihm einen laden aufsuchst und rumprobierst... lg simply
Und bei all den Idealen, denen man nachstrebt, sollte man bei sich selbst bleiben und nicht zu viel Energie aufs Nachäffen verschwenden BeBe
Hallo nomen, ich spiele seit 2 Jahren Altsax - hier ein kleiner Erfahrungsbericht eines Anfängergenossen, vielleicht hilft er Dir: Ich habe auch auf dem 4C von Yamaha angefangen. Es klang mir von Anfang an zu "eng" nicht nach Sax, eher nach Klarinette. Da ich viel übe, hat sich wohl meine Mundmuskulatur relativ schnell entwickelt. Mein Lehrer hat mit dann einige alte Mundstücke zum Testen geliehen. Das war schon interessant. Auf einem Mundstück bekam ich fast keinen Ton heraus, es fiepte und piepte, ein anderes Mundstück (Selmer Soloist) entsprach nicht so ganz meiner Klangvorstellung - und fiepte auch.... Auf einem Meyer M8M konnte ich nach kurzer Eingewöhung spielen und es klang auch schön jazzig. Da hab ich es meinem Lehrer für Kleines abgekauft und fast ein Jahr drauf gespielt. Aber irgendwie wollte ich noch offener klingen und was neues ausprobieren. Mein Lehrer, selber Berufsmusiker, spielt ein 9´er Vadoren V16 mit enger Kammer. Ich habe dann mal verschiedene Foren durchgesehen und mir im Netz verschieden Hersteller und auch verschieden Preise angeschaut. Da man sich gerade als Anfänger immer weiter entwickelt wollte ich jetzt nicht direkt hunderte von Euros für ein Mundstück ausgeben (zu diesem Thema gebe ich meinen Vorpostern vollkommen Recht). Da mir der Sound meines Leheres ganz gut gefällt (ja, ja - jeder hat einen anderen Sound, kann und soll man nicht kopieren) habe ich mir beim T....mann (keine Schleichwerbung) einfach mal das Vandoren V 16 mit enger Kammer (Bezeichnung ´"S" für small chamber) bestellt. Ich dachte, für 90 Euronen kann man nix falsch machen, außerdem kann man das Mundstück innerhalb von 30 Tagen zurück schicken (Achtung: Nur mit Bißplatte spielen!!!). Wichtig zu erwähen ist auch, dass man beim Testen auch verschieden Blattstärken parat haben sollte. Es kann sein, dass man mit seinen 2´er oder 2 1/2´er Blättern auf einem Mundstück mit größerer Öffnung nicht klar kommt. Dann sollte man ein leichteres Blatt probieren (wegen der Mundmusulatur eben - ist fas wie beim Krafttraining ) Also, das V 16 kam dann per Post. Auf´s Sax "geschnallt" und pure Begeisterung: Von Anfang an super Ansprache, klare Intonation und vor allem: die hohen Töne kamen viel einfacher und klarer - einfach toll, Experiment gelungen. Seitdem spiele ich nur noch auf dem V16 und ein schöner Nebeneffekt ist auch, dass das vorher gelegentliche "Pfeifen" und Quitschen, gerade beim Oktavwechsel nicht mehr auftrat. Auch mein Lehrer meinte, dass sich der Wechsel gelohnt hat. Er sagte, dass Vandoren extrem präziese fertigt und eine geringe "Serienstreuung" in Sachen Qualität hat. Mein Fazit: Keine zu großen Sprünge bei der Bahnöffnung, ich würde es mal mit einer 6´er oder 8´er Öffnung probieren. Daher nicht zu viel Geld in eine neues Mundstück investieren und lieber in einem oder zwei Jahren noch mal auf die Suche gehen (wegen der persönlichen Entwicklung...) Bei der Wahl der Kammer eine enge Kammer wählen, da größere Kammern etwas schwieriger "anzublasen" sind. Noch eine Bemerkung zu den Expression - Mundstücken: ich konnte ein Expression im 6´er anzuspielen. Es hat mir vom Sound sehr gut gefallen. Schön "jazzig" da kommt das Sax gut rüber. Allerdings gefiel es mir von der Ansprache nicht so gut. Ich hatte Probleme die hohen Töne anzuspielen und beim tiefen "H" kam es auch nicht so gut. Aber: Das kann auch an mir liegen. Für rund 40 Euronen lohnt es sich wirklich, das Expression zu testen. Gerade als Anfänger ist eben der Verlust nicht groß, wenn man später auf ein anderes Mundstück umsteigen will. So, nun viel Spaß beim Aussuchen und Testen. Wie immer gilt: wer die Wahl hat, hat die Qual Viele Grüße Olli
Hallo Saxcop, die prizipiellen Wege, Versuche und Erfahrungen kann ich auch nur bestätigen, wobei die Mundstücke bei mir anders heißen und ich das Austesten auch auf Blättchen, Ligatur und Bogen ausgeweitet hatte. BBBBBB
Servus, also danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Also, einen Saxlehrer hab ich leider nicht. Hab mir das Spielen unisolo beigebracht. Funktioniert bisher auch sehr gut. Hab allerdings relativ lange gebraucht, um mal einen stabilen Ansatz zu finden. Na jedenfall fehlt mir ein fachlicher versierter "Saxperte" Wie will ich klingen - gute Frage ... ich würde nicht behaupten schon jetzt eine bestimmte Stilrichtung einschlagen zu wollen. Immerhin schlag ich mich nach wie vor durch typische Anfängerstücke. Wenn dann aber wahrscheinlich eher modern. Werd mich mal auf zum nächsten großen Musicstore machen und mich beraten lassen. Merci beaucoup!!
lass dir nur nichts andrehn! nimm auf jeden fall dein sax mit und probier alles, was man dir bieten kann. bestenfalls nimmst du dir ein aufnahmegerät mit und hörst dich selbst an...man hört sich selbst doch ganz anders... lg und viel spaß beim mundstückkauf wünscht phi