Big Band Mundstück!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Clarisax, 15.Februar.2006.

  1. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    ich spiele ein Selmer SA 80 II (Alt-Sax) und im Moment noch ein S80 C* Mundstück!
    Für das (symphonische) Blasorchester, in dem ich spiele ist es ganz gut geeignet.
    In der Big Band bin ich aber immer zu leise.
    Welches Mundstück könnt ihr mir für die Big Band empfehlen?
    Ich möchte eigentlich bei Kautschuk bleiben!
    Ich hab mal an Berg Larsen oder Otto Link gedacht.
    Was sagt ihr dazu?
    Sind Berg Larsen Mundstück geeignet für Big Band?

    Fragen über Fragen!

    Aber ihr seid einfach spitze im Fragen beantworten!

    Gut, dass es dieses Forum gibt!

    Tschaui! :-D
     
  2. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Schreiber Jazz, Berg Larsen Stahl, vielleicht Vintage Selmer Soloists (aber teuer)...Berg Larsen HR würde ich eher nicht nehmen, lieber die Stahlvariante...
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein Meyer wär auch einen Versuch wert.
     
  4. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @clarisax

    Den flotten Otto (Otto Link) kann ich dir für die Big Band nicht unbedingt empfehlen, es ist zwar voll und sauber im Ton, aber umwerfend laut sind die nur bedingt. Eher schön dumpf und sanft.

    Ich hatte für das Tenor ein Meyer, wie Mathiass schon gesagt hat. Das war vom Klang her zentriert und konnte richtig krachen. Das Berg Larsen klingt mir irgendwie zu quäkig auf dem Alt, da fehlte mir immer ein wenig die Fülle. Von da an würde ich auch mal ein Meyer versuchen.
    Und das Ed Sperber von Zinner ist auch ein richtiger Kracher, klanglich zwischen dem Meyer und dem Berg Larsen. Wobei die Ed Sperber aus Metall sind.

    Am besten ist vielleicht du testest es selbst mal aus, viele Geschäfte bieten einen Pobeservice an, bei dem du eine kleine Auswahl mit nach Hause nehmen und in Ruhe testen kannst.

    Grüße

    Torsten
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das gleiche Problem durch ein Lawton 6 Star gelöst. Vorher mit dem Pomarico Kristall habe ich mich totgeblasen, mit dem Lawton dann locker die Posaumen weggeputzt...
    Lawtons werden wohl nicht mehr hergestellt, weil Mr. Lawton verstorben ist, aber es gibt noch Restbestände. Leider nicht billig.

    Ich werde demnächst mal ein Otto Link Tone Edge probieren, für das Ensemble mit Querflöte, klarinette, Akkorden, E-Gitarre und E-Bass darfs dezenter sein...

    Grüße, Christian
     
  6. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Ein Meyer ist auf dem Alto insbesondere für BigBand immer eine gute Wahl. Vom 80C* kommend würde ich mal ein Meyer M5M bzw M6M probieren. Wichtig ist, dass der Saxophonsatz in Eurer BigBand vom Sound her gut zusammenpasst. Wenn du nicht LeadAlto spielst, solltest du dich von deiner Lautstärke gut in den Gesamtsatz einfügen. "Kracher-Mundstücke" à la Dukoff oder auch schon die Lawtons sind IMHO für ne BigBand zu heftig hervorstechend.

    Eine Alternative zum Meyer wäre IMHO auch ein Claude Lakey.
    Wie immer gilt: probieren geht über studieren.

    LG
    Nobbi
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Wie wäre es denn einfach mit einem etwas offeneren S80?
    Ich spiele auf dem Sopran und dem Alt eine Bahn E und der Ton ist für meine Begriffe extrem flexibel.
    Meine Frau (die erfreulicherweise ein großer Fan von mir ist) sagte neulich nochmal, ich könnte im Klassik-Trio ruhig etwas lauter sein mit meinem Alt - tja, denke ich immer, ist klar, ich könnte ja auch wirklich lauter sein, in diesem Ensemble will ich es aber nicht - aber es geht auch wirklich richtig laut mit dieser Bahn E und 3er-Blättchen von Vandoren Classic. Und behält trotzdem noch seinen vollen und warmen Klang.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich versuch hier mal eine Antwort ohne Antwort zu geben... ;-)

    Die Frage nach welchem Mundstück ist ja in erster Linie die Frage nach welchem Sound. Dabei ist folgendes zu beachten:
    Je mehr Oberton-Struktur ein Sound enthält (je schärfer, brillianter), umso schlechter vermischt er sich mit einem anderen. Intonationstrübungen fallen da viel schneller auf. Logischerweise gilt je weniger Oberton-Stuktur ein Sound enthält (bauschiger, sanfter Sound), umso besser vermischt sich der Sound mit anderen Stimmen. Die Intonation ist da noch es Bizzzzli gnädiger.
    Und: Das Gehör hat die Tendenz, schärfere Sounds als "lauter" zu klassifizieren. Weil die Saxes fast den gesamten Sound nach vorne abstrahlen, hören wir uns um einiges dumpfer (weniger scharf, brilliant) als die Zuhörer vor uns. Der Versuch, mal an eine Wand oder in ein Ecke zu spielen wird dies bestätigen. Dadurch haben wir bei einem sanfteren Sound das Gefühl, leiser zu sein. Hinzu kommt noch der ganze "Lärm" einer Big Band um uns herum: Baritone- und Tenor Saxes werden in ihrer Lage von den Trombones konkurriert, die Alto Saxes werden von den Trompeten und den hohen Trombones "bedrändgt" ;-)
    Ein weiterer Faktor ist noch das Thema Schalldruck: Getz's Sound war zwar "dumpf und sanft", aber mit einem brutalen Schalldruck, so dass er Gigs in kleineren Sälen meistens ohne Mik spielte. Sehr oft kommen scharfe Sounds mit sehr wenig Schalldruck daher. Dies bedeutet, dass der Zuhörer bei etwas Distanz das Gefühl hat, eine melodiöse Kreissäge zu hören, weil dann nur noch die Obertöne durchdringen.

    Der richtige Sound am richtigen Ort ist ein Balance-Akt, bei dem die Faktoren Intonation, Oberton-Struktur, Schalldruck, persönlicher Geschmack wichtige Rollen spielen.
    Um keine Fehlkäufe zu tätige, würde ich die Mundstücke nicht zur zu Hause, sondern auch an einer Big Band Probe testen. Und dabei auch Aufnahmen machen, wie der Sound sich von vorne mit etwas Distanz entfaltet (oder auch nicht...)

    Viel geschrieben und keine Antwort gegeben. Jubel...

    Enjoy! :)
     
  9. Rider99

    Rider99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    in Punkto Mundstück kann ich Dir leider keine Tipps geben, aber...

    bei uns sind die Alt-Saxe eigentlich immer zu laut. ;-)

    Evtl. liegt es ja am Satz. Dort muss es klingen.
    Oder ist der Rest der Band zu laut?

    Wir hatten das Problem auch. Einige wollten zeigen was sie können und haben "alles gegeben".
    Das zu unterbinden hat ne Zeit gedauert, aber jetzt geht es (na ja, Ausreißer gibt es immer mal wieder).
    Man kann als Solist ohne größere Probleme ein Solo spielen. Die Band geht bei den entsprechenden Teilen in der Lautstärke zurück.

    Ach ja, ich selber spiele ein Otto Link auf einem Keilwerth "New King" Tenor.


    Gruß
    Hubertus
     
  10. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ob Metall oder Kautschuk, das ist nebensächlich. Es gibt Metallmundstücke die sehr warm und dunkel klingen. Auf der anderen Seite findest Du auch welche aus Kautschuk, die schrill und laut sind.
    Wichtig ist, dass Du damit gut zurecht kommst und die Intonation passt. Für das Alto ist Meyer eine ganz gute Adresse. Da Du derzeit ein C* spielst, probiere doch mal ein 5er oder 6er Meyer mit mittlerer Kammer und Bahn. Also ein M5M oder M6M.

    Gruß
    Markus
     
  11. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben


    Aber mit den Metallmundstücken von DUkoff wird man sehr schnell sehr laut was ja auch was positives in der big band hat ^^.... Wenns um lautstärke geht kann ich das Dukoff D7 oder D8 empfehlen .

    Eignen sich die Otto link metall-mpc's für jazz ? Klingen die zu schrill , ich hab noch keine erfahrung mit dennen gemacht ...
    :-?


    Gruß de Jim ... :-D
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Fuer meinen Geschmack gehoeren die STM eher zur dunkleren Sorte. Sie haben eine grosse Kammer und eine geringe Baffle. Ich spiele ein altes Tonemaster, das klingt wirklich nicht gerade scharf. Mit Dukoffs sind die Teile nicht zu vergleichen.
    Probiere es mal aus.

    Gruss
    Markus
     
  13. MrBasti

    MrBasti Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    also ich kann wärmstens ein Ponzol Custom Mundstück empfehlen. Durch die unglaubliche Flexibilität kannst Du das MPC in nahezu allen Musikrichtungen einsetzen.
    Ich spiele auf dem Mundstück sowohl Big Band als auch Sax-Quartett, Tanzmusik und Blasorchester.

    Am besten mal probieren.

    Gruß

    Basti
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden