Billig oder preiswert? – oder einfach Geiz ist geil!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von jaaz47, 5.November.2009.

  1. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem das Lidl-Sax ja solche Wellen geschlagen hat, möchte ich hiermit einen neuen Beitrag eröffnen:

    Billig oder preiswert? – oder einfach Geiz ist geil!

    Grundsätzlich ist es als normal anzusetzen, dass man als Beginner versucht, die Kosten für's Horn in Grenzen zu halten.
    Dies kann durch Mieten oder einfaches Leihen geschehen. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, da muss man sich entscheiden.

    Das erste Horn!

    Und damit stellt sich die Frage aller Fragen: Billig oder preiswert?

    Im Forum sind nun alle Varianten durchgekaut worden, es gab mehr oder weniger gute Beiträge, aber keiner konnte es bisher auf den Punkt bringen.

    Alle schimpfen auf die "China-Tröten", aber keiner hat eine Alternative!
    Viele schimpfen auf die Bucht, aber alle vergessen, dass es sich hier um ein "Blind Date" handelt!

    Was ist ein billiges Horn? Was ist ein preiswertes Horn?

    Als Beispiel vielleicht soviel:
    Wenn ich im Kaufhaus einen 5er Pack T-Shirts für 10€ kaufe, sollte klar sein, dass ich hier nicht allzu viel erwarten kann!
    Wenn ich aber im gleichen Laden 1 T-Shirt um 10€ erwerbe, ist meine Erwartungshaltung erheblich höher und ich bin unamused, wenn das Teil nach dem ersten Waschen aus der Form ist!

    Wenn ich in der Bucht ein Tenor um 150,-€ ersteigere, kann ich eigentlich nicht erwarten, dass das Teil wirklich in Ordnung ist – oder ich bin naiv!
    Wenn ich bei Lidl, Conrad oder sonst wo ein Horn kaufe, muss ich auch damit rechnen, dass ich hier nicht gerade ein "Spitzenteil" erwerbe. Es ist eher in die Rubrik "Preiswert" einzuordnen.

    Fundierte Beratung bekommt der Anfänger beim Lehrer oder im Fachgeschäft.
    Im Internet kann ich alles mögliche lesen, Probespielen aber nur im Fachgeschäft. So es dieses noch gibt! Hier kostet das Horn vielleicht etwas mehr, aber dafür habe ich bei Problemen bestimmt einen Ansprechpartner, der mir helfen kann. Im Internet wird das schon schwieriger und bei Lidl? – um es mit Axel Marios Worten zu sagen: dann verkauft mein Doc eben Zahnpasta und Klopapier!

    Aber zurück, was ist preiswert und was ist billig?

    Deswegen bitte ich hier um rege Teilnahme und BITTE

    Immer schön am Thema bleiben.

    P.S.
    Der Satz: "Geiz ist Geil" ist m.E. so was von zynisch.
    Er wertet jede menschliche Arbeit ab und sollte auf Jahre hinaus zum Unwort des Jahres erklärt werden.

    jaaz47 :pint:
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich ist jeder bestrebt ein gutes Horn möglichst preiswert zu ergattern.
    Dagegen ist ja auch nichts zu sagen.
    Wenn ich aber davon ausgehe, daß Qualität normalerweise auch ihren Preis hat, dann ist irgendwann die Grenze erreicht, bei der es nicht mehr um Qualität sondern nur noch um billig geht.
    Diesbezüglich habe ich bereits meine Erfahrungen gemacht, und zwar mit zwei Kannen von Karl Glaser und einem Tenorsax von Nobile Sone.
    Karl Glaser waren beide Schrott, und das Nobile Sone klang nur blechern und sonst nix.
    Irgendwann muß man sich entscheiden:
    Entweder ein gutes Sax über ebay zu einem günstigen Preis, dafür aber das Risiko, also für Anfänger eher keine Vorgehensweise,
    oder ein gutes Sax vom Fachhändler ohne Risiko aber teurer.
    Mein MTP alto für 650 Euro vom Musikhaus am Ort klingt gut, ist solide gebaut und kommt aus Taiwan.
    Was ich mir sicherlich nicht zulegen würde ist ein neues hochpreisiges Horn, denn so groß sind die Unterschiede im Klang nun wieder nicht.
    Den Ausspruch "Geiz ist geil" halte ich sowieso für schwachsinnig, in jeder Hinsicht. Der wurde von dummen Marketing-Fuzzies erfunden und stellt die reinste Volksverdummung dar.

    Hans
     
  3. marcusnham

    marcusnham Nicht zu schüchtern zum Reden

    MOin zusammen!

    ich hab es als blutiger Anfänger einfach gewagt ein Sax über Ebay zu ergattern, hat mich ~160€ gekostet, gut ich hatte das Geld über aber mit dem was ich dafür bekommen habe war mehr als zufriedenstellen,
    Bekommen hab ich ein wenig gespieltes "Gran Prix" S-Serie auch von MTP. Nachdem ich die Neupreise mal nachgeschaut habe wa es zu dem Preis ein absolutes Schnäppchen.
    Alles dicht, nix verbogen, Klang ist gut und stimmen tut es auch.
    Gut das war mehr glück als alles andere hätte auch schief gehen können....
    also ich denke man sollte schon ein wenig in das Material investieren, denn besseres Material macht uns das Spielen/Üben/lernen einfacher.

    Gruß Marcus
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi jaaz47
    Du hast es in Deiner Einleitung ja schon gesagt, daß die Antwort von seiner Erwartungshaltung abhängt.
    Die ultimative Kanne gibt es nicht!

    Und was man als preiswert ansieht, ist eben von seiner Erwartung abhängig:
    Will ich neu oder gebraucht?
    Will ich eine bestimmte Mechanik?
    Will ich einen bestimmten Klang?
    Will ich ein bestimmtes Finish?
    .....
    Als Anfänger auf der Suche nach meinem ersten Sax wollte ich eben kein Chinateil, weil ich schon damals wußte, daß ich beim Sax bleibe (habe vorher Klarinette gespielt und wußte etwa auf was ich mich einlasse).
    Klar war auch es sollte ein Tenor sein.
    Damit das Risiko klein bleibt habe ich meine Suche auf namhafte Hersteller beschränkt.
    Und habe dann bei 1-2-3 einfach mal gesucht. Gefunden habe ich dann ein 72iger Toneking in spielbarem Zustand. Ich habe dem Teil eine GÜ gegönnt, einen S-Bogen von Jupiter und ein vernünftiges Mundstück. Alles zusammen habe ich ca. 1000€ bezahlt. Dafür kriege ich so ein Sax von keinem namhaften Hersteller. Womit ich aber leben muß sind so diverse Lackschäden, Kratzer etc..

    JEs
     
  5. Coolsax

    Coolsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    mir fällt da immer dazu ein "wer billig kauft doppelt..."
    Preiswert heißt für mich, dass mir etwas den Preis wert war, den ich dafür bezahlt habe.

    Gerade im Bezug auf Service beim Händler vor Ort, den ich in der Bucht eigentlich gar nicht habe, den ich aber für mich persönlich für unverzichtbar halte habe ich bei der Hornauswahl das I-Net völlig aussen vor gelassen, obwohl der Preis sicherlich geringer gewesen wäre, mir das aber den Preis nicht wert ist, da mir eben der Händlerservice fehlt.

    Geiz ist geil spiegelt das Lebensgefühl eines Teils unserer Gesellschaft wieder, bei dem der Bezug zur Wertigkeit verloren geht oder gegangen ist und von dem ich hoffe dass es sich hoffentlich nicht weiter verbreitet.
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha. Und wieder die Frage: Was ist ein "guter" Klang und wo die Grenzen der zulässigen Intonation?
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Brille

    Ein guter Klang ist der, der dem Spieler gefällt.
    Eine gute Intonation ist eine solche, die der Spieler ohne Probleme beherscht.
    Beides also individuel Verschieden.
    JEs
     
  8. marcusnham

    marcusnham Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin zusammen,

    @ Brille
    ich bin mit dem Klang zufrieden (seitdem ich das Mundstück gewechselt habe), das ist die Hauptsache.

    da ich kein Stimmgerät habe verlasse ich mich mal auf die Aussage von meinen Lehrer, dass das Sax gut intoniert.
    (sollte man eigentlich auch erwarten bei einem Instrument, welches sich in der Yamaha Preisklasse bewegt)

    in diesem Sinne
    locker bleiben

    Marcus

    P.S.: ich hatte im ersten Post nicht geschrieben, dass es ein gebrauchtes Sax war.
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    bei uns gibt es den Spruch "dem schlechten Geld das gute hinterherwerfen".

    Wer ein billiges Horn kauft, weil er "nicht weiß ob ich dabei bleibe", sollte bedenken, dass der Wertverlust eines Noname-Produktes für sagen wir 400€ enorm ist. Ich vermute nach einem halben Jahr sind noch 100-150€ drin, wenn sich überhaupt ein Käufer findet. Der Rest ist einfach weg und fehlt für die Investition in ein besseres Instrument.

    Wenn ich dagegen ein gebrauchtes Markeninstrument kaufe, das einen saxdoc-check hinter sich hat und sagen wir 600-1000€ gekostet hat, ist es nach einem halben Jahr immer noch das Geld wert, weil es ja schon gebraucht war und der Zustand praktisch unverändert ist.

    Natürlich ist es schön etwas günstig zu bekommen, aber es sollte nicht zum Selbstzweck verkommen. Letztendlich ist ein passendes Instrument unbezahlbar...besser gesagt "nicht mit Geld aufzuwiegen".

    Zu bedenken ist auf jeden Fall, dass der günstigere online-Handel die Fachgeschäfte vor Ort kaputt macht und damit in der Regel auch Beratung und Service. Das im Internet gesparte Geld kann dann wieder ausgegeben werden, wenn für Kleinreparaturen 100km Autofahrt oder Versandkosten anfallen.

    Übrigens kann richtig Geld sparen, wer sich ausgiebig informiert und nicht nur den großen Namen hinterherläuft.

    Das gilt für neue wie für alte Saxophone.


    Liebe Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden