BilligSax

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Brauer, 11.November.2008.

  1. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo liebe Musikfreunde,

    viele werden jetzt mit den Augen rollen, aber auch ich muss das alte Thema wieder ansprechen.
    Nachdem ich nun ein paar Übungsstunden mit meinem Sax geprobt habe, kam nun der Schreck. Nicht wegen dem was da heraus kam, denn ich finde es klingt sehr gut. Auch so war ich zufrieden. Doch nach so kurzer Zeit fängt an den Lötstellen der Lack an schwarz zu werden. Die Chinapest??? :cry: :evil: :-o :-?
    Da ich Rückgaberecht habe nimmt mein Händler das Gerät zurück. Nun stehe ich vor der schweren Frage:
    Was für eine Marke nehme ich jetzt?
    Werde nun sicherlich tiefer in die Tasche greifen müssen, was ich nicht wollte, da ich ja erst angefangen habe.
    Aber das ist wie ne Sucht mit dem tröten.
    Jetzt überlege ich zwischen 3 Modellen.
    1. Jupiter 587 Student
    2. Jupiter 789 GLF
    und 3. Yamaha Bb YTS 275
    Mein Händler meint, die unterscheiden sich nicht großartig.
    Das Yamaha hat eine leichtere Ansprache und es könnte sein,
    dass man das Sax später mal leichter überbläst.
    Das Jupiter soll dagegen eine härtere Ansprache haben.
    Ich habe aber hier gelesen, dass es mit dem Jupiter auch schon Lackprobleme gegeben hat.
    Was meint Ihr?
    Ich möchte, wenn ich jetzt mehr hinlegen soll(muss) auch noch nach Jahren Freude an diesem Sax haben.

    Ich danke Euch schon mal für die vielen Tips!

    Gruß der traurige Brauer :pint:
     
  2. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Was hast du denn bisher für ein Modell gespielt?

    Ich hatte dieselbe Wahl einmal mit einer Schülerin am ALTO zu treffen und fand das Jupiter besser (Intonation, Ansprache, Sound).

    Gruß
    Jazzbee
     
  3. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Der Vornamen hat 3 Buchstaben. Möchte die Marke nicht weiter ausschlachten. TS202

    Gruß Brauer :pint:
     
  4. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe die auch alle durchprobiert: Die unterscheiden sich erheblich. Das Jupiter 789 ist eine Klasse besser als die beiden anderen, kann man mit Yamaha YTS 475 vergleichen, hat aber einen etwas volleren Klang.
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Brauer,

    wie Du schreibst, möchtest Du auf jeden Fall beim Sax bleiben. Wenn das so ist, würde ich auch mal über ein gebrauchtes Profisax nachdenken, da haste was für's Leben.
    Aber kauf nichts ohne es vorher überprüfen zu lassen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich spiele jetzt seit 5 Jahren Sax, meistens Tenor, und jetzt ist mir ein Instrument untergekommen, dass mich meine Einstellung gegenüber günstigen Instrumenten bedenken lässt. Ich habe es für 270 Euro bei einem bekannten Onlineversteigerer gekauft, ohne die Erwartung auf ein besonders gutes Instrument. Jetzt ist es seit einiger Zeit da, und es verblufft mich sehr wie gut dieses Sax ist. Es handelt sich dabei um ein B&S Serie 500 Tenor, und in allen Punkten, sogar beim Sound, bekommt dieses Gerät bei mir ein erstauntes wow.

    Sie werden zwar nicht mehr gebaut, aber ich habe noch eines gefunden, kann aber zu dem Händler nichts sagen...

    http://music-service-geiger.de/instshop/index.html?http://music-service-geiger.de/instshop/holzblas_instrumente_saxophon_tenor_saxophon/tenor_saxophon_b&s_500_student_line4265.html
     
  7. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    vielen Dank für die Kommentare und den Link. :danke:
    Habe heute mein altes neues Sax abgegeben. Mein Händler bot mir jetzt das Jupiter Tenor 789 DJ2 an. Er besorgt es mir bis zum Wochenende. Bin richtig gespannt wie es sich spielt.
    Ein gebrauchtes Profisax wäre sicherlich was für's Leben.
    Aber spielen dabei nicht auch die Gedanken Wiederverkaufswert und Sammlerwert 'ne große Rolle. Denn von dieser Seite her kaufe ich mir kein Instrument. Meine erste Gitarre ist heute nicht mehr spielbar. Aber dafür hat sie so tiefe Griffmulden, dass man ihr ansieht, was sie über Jahrzehnte geleistet hat. Und Geschichten könnte sie erzählen, die sie vom Anfang bis zum Ende mit mir durchgemacht hat. ;-) Ich hoffe mein nächstes Sax ist auch so gut und was noch wichtiger ist, dass ich das gute spielen beherrschen lerne. Denn wie gesagt, ich möchte es nicht mehr missen. Habe auch Eure anderen Beiträge gefunden, wo Ihr Yamaha mit Jupiter vergleicht. Werde mir nun selber ein Bild von machen und hoffe Euch positives berichten zu können.

    Einen schönen Abend und viel Spaß beim spielen

    Brauer :pint:
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schließe mich Zeus an.

    Gratuliere Dir!!!!!!
    Das Jupiter ist bestimmt eine sehrgute Alternative. Allerdings prüfen, ob das MPc nicht besser in die Tonne gehört. Wäre bei Yamaha aber auch ähnlich, finde ich....

    Gib mal ein FeedBack, wie du mit deinem DJ2 so zurecht kommst.

    Grüße Brille :)
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin Brauer
    Auch als Anfänger macht es sicher Sinn sich ein Profi-instrument zuzulegen, wenn man sicher ist, man bleibt bei diesem Instrument.
    Warum? Weil die Qualität in jeder hinsicht einfach besser ist. Soll heißen, es klingt besser, es intoniert besser und es spricht besser an. I.d.R. ist es auch besser verarbeitet und hat ev. auch noch eine bessere Ausstattung (Zusatzklappen, höherwertigere Polster, zweiten S-Bogen etc.). Je nachdem, was man da kauft, kann man da durchaus auch Profiinstrumente zu Preisen heutiger Anfängerinstrument bekommen.
    JEs
     
  10. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo JEs,

    da hast du sicherlich recht. Aber dies macht nur Sinn, wenn ich soviel Erfahrung habe, dass ich auch genau weiß worauf ich beim Kauf zu achten habe. Diese Erfahrung habe ich leider noch nicht und ich habe auch keinen der Sax spielt.
    Somit könnte der Kauf eines gebrauchten Sax's für mich schnell zum Albtraum werden, da ich ja sicherlich keine Garantie bekomme. Darum bin ich froh, dass ich die jetzt hatte und auch beim nächsten habe. Sollte ich dann in 2-3 Jahren mal super spielen können, fällt der Blick bestimmt auch mal woanders hin.
    Dazu kommt, dass ich eigentlich nicht soviel Geld ausgeben wollte. Aber die musikalische Leidenschaft hat mich nach Jahren wieder voll gepackt. :-D
    zu Brille: Ich werde Euch bald berichten.
    Hat einer noch ein paar Erfahrungen und Ratschläge für mich für das DJ2?

    Ein schönes Wochenende

    Brauer :pint:
     
  11. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Musikfreunde, :-D

    habe heute die ersten Stunden auf meinem neuen Jupiter 789 gespielt. Ich habe Euch ja ein Feedback versprochen.
    Also ich habe das Gefühl, dass das Blech dünner ist als bei meinem Vorgänger. Es ist, glaube ich, auch leichter. Aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein. Was hat die Blechstärke für einen Einfluss auf das Sax? :-?
    Beim Klang kann ich noch nicht so richtig sagen welches besser ist. Das muss ich erst einmal einspielen. Meine erste Kanne, muss ich sagen, hat für diese Preisklasse einen sehr guten Sound gehabt. Deshalb wollte ich die Marke nicht weiter beschreiben. Mit dem Lack, kann ja mal vorkommen.
    Sehr gut finde ich bei dem Jupiter, dass man die Hebel der Seitenklappen verstellen kann. Dies muss ich am Wochenende noch machen, da ich beim drücken der Oktavklappe immer eine der Klappen erwischt habe. Meine Hände sind bestimmt zu klein. :lol:
    Die Ansprache ist etwas kräftiger. Dies wurde mir aber vorher schon gesagt. Soll wohl später mal besser sein, wenn es nicht so leicht anspricht. Hatte mit dem d und dem c'
    leichte Probleme. Das hatte ich aber anfangs mit dem anderen Sax auch. Nur 'ne Übungssache. Verarbeitung sieht gut aus. Ich hoffe jetzt nur, dass es den doppelten Preis vom alten Wert ist. :cry:
    Wie gesagt, wer auch Erfahrungen mit dem 789er hat, ich bin über jede Meinung dankbar.
    Halte Euch weiter auf dem Laufenden.
    Komme diese Woche leider nicht mehr zum spielen (Prüfung), lese aber trotzdem im Forum.

    Gruß Brauer :pint:
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schmeiß' das Original-Mundstück in die Bucht!
     
  13. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Brille,

    Was kannst Du denn da für ein Mundstück empfehlen.
    Habe heute die Finger nicht von lassen können und doch noch die Seitenklappen eingestellt und natürlich gespielt.
    Die erste Stunde prima. Doch in der 2. hatte ich 'ne Menge Probleme. Erst lief das d" und C" super und die Hebel waren auch nicht mehr im weg beim greifen der Oktavklappe. Doch dann bekam ich keinen sauberen Ton bei diesen Tönen hin.
    Es war nur noch ein quietschen. Habe dann verschiedene Blättchen probiert. Rico und Vandoren 2 1/2 und 3.
    Mit dem 3er von Rico ging es dann etwas besser, nur mir platzten fast die Adern. Bin bestimmt noch nicht so weit.
    Woran liegt das.? Was mache ich falsch? Legt man die oberen Zähne nun auf das Mundstück auf oder nicht. Mit der alten Tröte hatte ich dieses Problem nicht. Oder liegt es doch am Mundstück? Oder drücke ich eine Klappe nicht richtig?
    Fragen über Fragen. Ich bin am Boden. Dabei hatte sich alles schon mal so gut angehört.

    Grüße Brauer :pint:
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lieber Brauer,

    häufig half Geduld und Ruhe am besten.... Also, wenn es nicht nachvollziehbare Probleme gab, half mir: Pause machen, Blättchen neu justieren oder Mundstück abmachen und abwaschen, oder Blättchen tauschen oder bis morgen warten und dann wieder beginnen. Oder Musik hören.......

    Zum Mundstück:
    Ich machte unterschiedlich ausgiebige Tests mit verschiedenen Mundstücken unterschiedlicher Hersteller:
    1. Lange hatte ich ein offenes Berg Larsen, das für mich nicht recht kontrollierbar war.
    2. Yamaha hatte ich nur kurz angetestet, fand es sch....
    3. Die Otto Link-MPc gefielen mir durchweg soundmäßig nicht.
    4. Die Meyer waren mir zu teuer, obzwar ich sie sehr gut fand.
    5. Dukoff M7 (Metall) brachte mich auf den richtigen Weg, nachdem ich es mechanisch leicht aufbereitete ;-), ist recht funky.
    6. Zinner Ed Sperber (Metall) auf dem Tenor ist analog zu vor.
    7. Selmer C** (Metall) auf dem Tenor klingt kräftig und variabel
    8. Ebenso Selmer auf dem Sopran. Allerdings habe ich da keine Vergleichsmöglichekeiten
    9. Rico auf dem Bariton konnte ich nur einmal kurz antesten. Wäre 'ne gute Lösung, meine ich.....
    10. Und mit meinem ESM Jazz 7* auf dem Alto werde ich die nächsten 10 Jahre locker überstehen.

    Und nach Vergleichen mit Yamaha 275 und 475 weiß ich auch, dass ich mein Jupiter nur gegen was deutlich Höherklassiges hergeben werde. Denn es ist bis auf die Lackqualität recht gut.....
     
  15. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das d" ist auf allen TS ein schwieriger Ton. Mit einem guten Mundstück kann man das aber deutlich verbessern. Ich habe das 789 DJ anfangs mit dem Selmer S80 C* gespielt (das Originalmundstück gehört wirklich in die Tonne), bin dann aber auf das Selmer Soloist umgestiegen, das auf dem Sax einen noch volleren Sound erzeugt. Ich spiele (als Anfänger) Rico 2 bis 2,5. Blattstärke 3 finde ich für einen Anfänger schon ziemlich heftig.
     
  16. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Brille und Zeus,

    danke für die Empfehlungen. :danke:
    Werde mir dann bestimmt noch ein Selmer kaufen. Das S80C*
    und das Solist hatte ich auch schon ins Auge genommen. Sollte man so'n Blättchen drauf kleben? Oder ist das nicht nötig?

    Gruß Brauer
     
  17. austriansaxman

    austriansaxman Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich würde nicht vorschnell ein Mundstück kaufen,
    nimm Dir einen halben Tag Zeit und geh mit Deinem neuen Sax und einem kritischen Zuhörer in ein feines Saxophongeschäft und probiere ein paar Mundstücke aus. Es ist nämlich so, dass nicht alle zu Deinem Sax passen werden.

    Ich klebe gerne so Blättchen drauf: schont das mUndstück und gibt mir ein besseres Gefühl

    Schöne Töne
     
  18. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich habe leider kein feines Saxophongeschäft in der Nähe.
    Müsste dann sicherlich auch bei Duchstein bestellen. Haben denn die S-Bögen unterschiedliche Durchmesser. Oder meinst Du klanglich bzw. der Ansprache wegen. Das S80* hat doch 'ne gute Bewertung?

    Gruß Brauer :lol:
     
  19. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brauer,

    guckstu hier:
    http://www.saxontheweb.net/Coats/mouthpiece.html#class_tenor

    LG Johannes
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Zitier'ich mich mal eben selber ;-):
    Nicht vorschnell was kaufen und einen Haufen Geld ausgeben. Ausnahme: Du hast Geld im Überfluss. Ansonsten: In Ruhe testen und sich ein eigenes Bild machen. Allerding benötigt man ein gewisses Mindestkönen, sonst bringt das nix!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden