Bin ein Blätterkiller

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 9.März.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hey,

    ich schaffe es immer irgedwie, meine Blätter, einen Monat (oder früher) nach dem Kauf zu killen :-o
    Wisst ihr irgendwas, wie ich das Blatt länger leben lassen könnte? Ich passe eigentlich immer schon auf, dass ich es nicht mit der Zunge zerdrücke oder es irgendwie irgendwo dagegenhaue...
    Ich kann mir ned vorstellen, dass ein Blatt vier Jahre lang halten kann!?
    Ich spiele Vandoren 2,5
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich geh davon aus, dass du mit "killen" den "Blättertod" durch das Blasen meinst.

    Manch ein Saxophonist hier im Forum, der viel übt, wird gleich wahrscheinlich schreiben, dass 1 Monat für ein Blattleben gar nicht so wenig ist, wenn man in dieser Zeit dasselbe benutzt.

    Ich kenn auch Saxophonisten, die pro Konzert ein Blatt "vergeigen".

    Wenn es sich nicht um ein Kunststoffblatt handelt, kann ich mir selbst die Lebensdauer von "nur" einem Jahr nicht vorstellen.

    Würde ich immer ein und dasselbe Blatt benutzen, käme ich auch auf ca. 4 Wochen, bei regelmäßiger Übung und Bigbandproben.
    Nach ca. 14 Tagen würde das ausschließlich genutzte Blatt mit ersten leichten klanglichen "Unregelmäßigkeiten" beginnen. Um das Blattleben zu verlängern, habe ich es in einem Wasserglas mit Gebissreinigungstabletten getan, damit die Poren freiwerden. Das jeweilige Blatt konnte danach noch um ca. 14 Tage ohne Quietscher überleben.

    Die Gebissreinigungstabletten habe ich schon seit einigen Monaten nicht mehr benutzt, weil ich dazu übergegangen bin, während des häuslichen Übens mehrere Blätter, ca. 3-4 Stück,
    zu blasen, um die Abnutzung zu verteilen. Am nächsten Tag sind dann andere Blätter dran.

    Das hat den Vorteil, dass man immer Blätter in Reserve hat, falls doch mal ein Blatt während der Probe oder im Konzert
    den Geist aufgibt.-Zu einem absolut neuen Blatt würde ich dann nicht wechseln, weil es einige Tage behutsam eingeblasen werden muss.

    Seit einigen Monaten habe ich mir ein Etui mit dem sogenannten "Reed-Vitalizer" angeschafft, der eine Luftfeuchtigkeit von 73% im Etui hält. Die Blätter sprechen dadurch schneller an, und mir scheint es, dass die Lebensdauer verlängert wird. So ca. 6 Blätter sind bei mir seit der Zeit in Benutzung, ohne dass ich sie mit Gebissreinigungstabletten hätte reinigen müssen, was ohne Reed-Vitalizer früher schon fällig gewesen wäre. :cool:
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    ja, also ich übe zur zeit jeden tag (ich soll nach den osterferien ins jugendorchester, aber spiel doch erst seit mai!) is aber auch gut, sonst würd ich es für den unterricht nie machen :lol:

    des geht dann aber auf dauer immer ein bissl auf den geldbeutel...

    ich dachte mir, dass ich immer nur eines spiel, um dann immer ein funktionierendes in Reserve habe, Auftritte hab ich ja noch nicht^^

    also, für meine blätter hab ich sowas zur aufbewahrung:
    http://image.shopzilla.de/resize?sq=60&uid=1693352840
    (ich konnte es grade nicht hochladen! :-x )
     
  4. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe immer ein halbes Dutzend Blätter spielbereit, die ich abwechselnd spiele. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Blätter jeweils mit dem Datum zu beschreiben, an dem ich anfange, sie zu spielen, weil mich deren Lebensdauer interessiert.

    Herausgekommen ist dabei, dass letztere völlig unterschiedlich ist. Manche Blätter sind nach einigen Spielstunden reif für den Papierkorb, andere halten (auf täglichen Gebrauch umgerechnet) eine Woche oder etwas mehr. Dies übrigens unabhängig von der Marke.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei mir ein einzelnes Blatt bei täglichem Gebrauch einen ganzen Monat halten könnte.
     
  5. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich blase täglich ca. 2h und nutze dabei zyklisch 4 Blätter - soviele passen gerade in ein reedguard. :) Protokolliert habe ich die Lebensdauer der einzelnen Blätter nie, sie dürfte aber deutlich unter einem Monat liegen.

    Die Blätterreinigung mit Gebissreiniger erscheint mir zweifelhaft, den das ist doch arg harter Stoff (reines Bauchgefühl). Ich spüle Blätter - sofern vor Ort möglich - mit Wasser und streife sie dabei gründlich zwischen Daumen und Zeigefinger ab, bis alle fühlbaren Anhaftungen entfernt sind. Dann werden sie mit einem Tuch abgestreift und mit reinem Alkohol desinfiziert.

    Na, ja, das ist die reine Lehre und funktioniert eher nur zu Hause ... :)

    LG - Chris
     
  6. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist evtl. auch die Frage wie man seine Blätter aussortiert, ich hab auch Blätter die schon ne Ewigkeit von mir gespielt werden, also 1 Monat minimum, aber auch im Wechsel mit 4 Stück. Aussortieren tue ich die Blätter meist weil sie gefühlt lahm werden, der Sound geht meistens noch aber sie reagieren irgendwie seltsam, und dann wandern sie in die Tonne.

    Wie macht ihr das? Wenn ich lese dass die verbrauchten Blätter bei euch quietschen sortiere ich evtl etwas früh aus?
     
  7. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn mehrer neue und frische Blätter gleicher Marke und Stärke dir als viel schwerer als die dzt. Gebrauch befindlichen erscheinen, ist es allerhöchste Zeit, letztere zu entsorgen.

    Letztlich sind Blätter Verbrauchsmaterial, bei dem man im Interesse des eigenen Ansatzes und damit Tons nicht allzu ängstlich mit dem rechtzeitigen Auswechseln sein sollte.

    LG - Chris
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    also ich finde auch, dass die lebenszeit von blättern arg variiert! ich spiel beispielsweise zur zeit ein blatt, das ich bestimmt schon 1,5 monate im gebrauch habe! (im wechsel mit 4-5 anderen!)...in der zwischenzeit haben einige andere blätter ihre guten tage schon hinter sich gelassen.
    ist eben ein naturprodukt!

    ich hab aber auch bemerkt, dass mein blätterverschleiß seit beginn merklich geringer geworden ist! keine ahnung warum, aber als ich anfing, hatte ich viel mehr ausschuss und verschleiß...vielleicht wird man mit der zeit einfach auch etwas flexibler?

    lg phi
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi felix,

    ich lese hier immer wieder von ausfallquoten, teilweise bis 50 %.

    woran machst du das fest? wie äußert sich das?

    ich kann mich nicht erinnern, auch nur ein einziges blatt nicht gespielt zu haben, gingen alle.

    was den verbrauch von blättern betrifft, ein blatt, das einen monat hält und klingt, das suche ich.

    gruß
    hanjo
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mary, vielleicht solltest Du mal 3,0 benutzten. Eventuell halten die Länger!

    Wo hast Du denn das her?

    Viele Grüße
    Sven
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich hatte anfangs teilweise ziemlich hohen ausschuss. vor allem bei den vandoren classics waren (chargenbedingt?) oftmals einige dabei, die einfach extrem unsymmetrisch geschnitten waren und so kaum spielbar waren, da sie extrem schlecht ansprachen...

    ich bin dann aber ziemlich schnell auf zz und java umgestiegen...da war das ganze dann schon wesentlich besser!

    auch bei den rico jazz selects hatte ich nie probleme!

    seit dem ich la voz spiele hatte ich nie mehr ausschuss...(ich darf sie mir aber schon immer im geschäft aussortieren, da die ja nicht in plastikfolien eingeschweißt sind!)

    ich find zwar immer wieder mal blätter, die nicht so ideal ansprechen wie andere, aber wie gesagt...die nehm ich dann meistens als übungsobjekte zum nachbearbeiten her. manchmal werden sie durch ein bisschen schleifen viel besser spielbar, manchmal kann ich sie danach aber vollée in die tonne kloppen! :-D

    lg phi
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi felix,

    ja, die la voz sind kein schrott, und, halten "lange". (wäre vieleicht auch was für mary)

    ich lege in letzter zeit u. a. mein augenmerk etwas verstärkter auf klang. jetzt wird vielleicht der ein oder andere den kopf schütteln.

    meine feststellung,

    blätter, die mir sonst nicht so zugesagt haben, z. b. rico royal, nehmen immer mehr den klang von la voz an. ich kann ein rico draufnageln und klinge ähnlich wie ein la voz.

    total durchgeknallt, wa?

    gruß
    hanjo
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Nö, keineswegs! Der Klang kommt immer noch vom Spieler!

    Viele Grüße
    Sven
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    TenSax schrieb:

    Meine Betreuerin hat das mal gesagt, die spielt hemke 2,0. und genau vorm auftritt gings ihr dann mal kaputt... sie spielt immer nur eines an

    ich glaub, ich probiers vll mal mit 3, ich sollte vll auch mal hemke ausprobieren?!
     
  15. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ist Betreuerin als Lehrerin zu verstehen? Wenn ja, ist zumindest dieser Aspekt der von ihr vermittelten Ausbildung eher fragwürdig ...

    LG - Chris
     
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was ich mich frage ist, ob man als "alter Hase" dazu unbewusst neigen kann, die schlechter werdenden Blätter immer mehr ansatzmäßig zu kompensieren und damit zu lange zu benutzen. Würde dadurch der Ansatz beeinträchtigt werden ? :roll:
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    hey clari_sax,

    nö, meine Betreuerin ist nicht meine Lehrerin. Sie ist meine Betreuerin in einer Jugendwohngruppe und spielt in einem Orchester Saxophon. Durch sie bin ich auch zu dem Instrument gekommen und sie gibt mir so auch viele Tipps. :-D

    Das mit ihrem vier-jährigen Blatt hat sie nur mal erzählt, als wir über Auftritte geredet haben und ihr (wie schon einmal gesagt) kurz vor einem das Blatt kaputt ging.
    Sie hatte damals nicht gemeint, dass die so lange halten müssen ;-)
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi sven,

    warum gibt es dann so viele hersteller und modelle?

    habe heute ein vandoren draufgeschnallt, ok, es verhält sich etwas anders, was ansprache und lautstärke anbelangt, der klang jedoch war ziemlich gleich.

    hallo altblase,

    m. m. n. muß man dafür kein alter hase sein.

    selbstverständlich wird das abbauende blatt ausgeglichen und solange wie möglich gespielt.

    der ansatz wird doch geschult durch das ausgleichen. wenn du in der lage bist auch ein schlechteres blatt zu spielen hat das doch vorteile.

    zu lange benutzen? nein. ich benutze ein blatt so lange wie der klang stimmt.

    gruß
    hanjo
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Also, ich schaffe es bei meinen Blättern immer dass die Spitze immer lauter Zacken drin hat, aber am Ton fällt mir nicht so viel auf, eigentlich gar nichts. Kann aber auch daran liegen, dass ich nicht so darauf achte...

    Aber dann bin ich ja beruhigt, dass das Leben der Blätter bei euch auch so "kurz" ist. Meine Betreuerin is wohl eine Ausnahme. Gut zu wissen! :-D
     
  20. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Mary

    wie geht das denn? Beim normalen spielen? oder streifst du unabsichtlich mit dem Mundstück über die Kleider? Kann ja mal passieren wenn man das Sax abschnallt.

    Ich spiele seit längerem Gonzalez-Blätter. Das sind die einzigen, wo ich von einer Fünfer-Packung auch alle fünf Blätter spielen kann. Hab dann immer fünf spielbereite Blätter und fünf die ich nach und nach anspiele. Sind die alten fünf hinüber, gibt's fünf neue und die angespielten sind einsatzbereit usw.
    D.h. ich brauch alle halbe Jahr einen Fünfer-Pack.

    Schöne Grüße

    Harry
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden