Hallo Leute.. Ich interessiere mich wahnsinnig für ein Saxophone und möchte unbedingt lernen, es zu spielen. Mein erstes Problem ist allerdings, dass ich gar nicht weiß, welches der duzent verschiedenen Saxophone ich spielen möchte/kann. Welches ist das richtige? Wo liegen die Unterschiede in der Tonart? Welches ist leichter zu spielen, welches schwerer? Mein zweites Problem ist dann, wo bekomme ich eins her? Ist es möglich, ein Saxophone gebraucht zu kaufen, mit lediglich einem neuen Mundstück dabei? Wenn ja, wo bekommt man gebrauchte Saxophone? Ich habe jahrelang die Konzertquerflöte der Firma King gespielt. Ich habe gelesen, es gibt auch Saxophone von King. Sind die gut? Ihr merkt schon, Fragen über Fragen... Also, ich hoffe, ich könnt mir alle fleißig weiterhelfen... Ganz liebe Grüße.. Danny
Hallo Danny, schön das Du dich für ein so schönes Instrument interessierst und es lernen möchtest. Welches (Sopran-,Alt-, Tenor- oder Baritonsax) ist eigentlich Geschmackssache. Wobei der Anfang am einfachsten auf Alt oder Tenor ist. Die anderen sind eigentlich schwerer zu spielen. Zum Ausprobieren solltest Du mal herumhören. Vieleicht kennt jemand einen guten Lehrer. Viele spielen verschiedene Saxophone und Du könntest ausprobieren (evtl. anschliessend gleich Unterricht buchen?), Oder aber in einem Verein nachfragen. Dort aber auch auf die entsprechenden Lehrerqualifikationen achten. Du hast ja schon Querflöte gespielt und bist ja von daher kein Neuling. Verein hat den Vorteil, das oft Instrumente zu kleinen Preisen oder gar kostenlos geliehen werden können. Und ein neues Mundstück bekommt man bei jedem Händler (und dann geht das Probieren los). Zum Instrumentenkauf solltest Du auf jeden Fall jemanden mitnehmen, der sich damit auskennt Zu King Saxophonen kann ich leider nichts sagen, da ich selber Keilwerth spiele. Hoffe ein wenig geholfen zu haben. Gruß Hubertus
Hallo Danny, und erst mal herzlich willkommen!! Schau doch mal in denBeginner Guide und noch viel mehr Infos bekommst Du, wenn Du in der ganz linken Spalte unter Saxophon Infos stöberst! Viele Grüße Britta
Als Flötist biste natürlich sehr im Vorteil. Griffe sind identisch, mit ausnahme des c. Also du bist nach wenigen Wochen Unterricht so weit, dass spielen richtig Spaß macht. Weils so schnell geht würd ich dir empfehlen erstmal irgendwo ein Instrument zu leihen, denn nach 2 Monaten oder so bist du dann in der Lage dir ein Instrument zu kaufen, was dir liegt und mit dem du zurecht kommst. Testen ist nämlich besser als jede Empfehlung. Ohne Unterricht wirst du dennoch nicht weit kommen. Besonders am Anfang ist das wichtig, so lange bis du den richtigen Ansatz gelernt hast, danach kommst du zur Not auch autodidaktisch weiter.
Hallo Danny, Südlohn? Na, da biete ich dir gerne eine Tasse Kaffe und das Kennenlernen von Sopran-, Alt- und Tenor-Saxophon an, wenn du Lust hast, dafür mal nach Dülmen rüber zu kommen. Drei gute Lehrer (meine Quartett-Kollegen) im Raum Borken hätte ich auch noch an der Hand, falls dir der Weg nach Dülmen zu weit ist . Nun, und im Quartett sind wir uns einig, dass das Paradies für gebrauchte Saxophone der Saxofoonwinkel in Deventer ist (ich persönlich kann das aber leider nur vom Hören-Sagen beurteilen - muss UNBEDINGT mal da hin!!!). Melde dich hier im Forum oder unter info@saxnpipes.de Ansonsten herzlich willkommen im Forum! Alles Liebe Toffi
Hey Leute, vielen vielen Dank erst mal für die guten Tipps, die Ihr mir hier fleißig gebt.. Ich muss gestehen, ich bin schon ganz heiß auf's spielen!! Also Dülmen ist wirklich nen Stück, aber Borken klingt ganz gut.. Ich werde glaub ich jetzt erst mal in ein paar Musikhäuser gehen und ein bissle "Probespielen"... Ich halt euch auf dem Laufenden.. Liebe Grüße... Danny
Hi! Das wäre mir neu , dass das c anders gegriffen werden würde. Hauptsächlich kannste die Flute-Griffe nehmen, musst Dich an die Oktavklappe (OK) jedoch gewöhnen, denn ein "Flöten-Daumen-B/Bb" gibbet beim Sax nicht ... und dass der kleine rechte Finger nicht "ständig" aufliegt. Der linke kleine Finger ist beim Sax nicht nur fürs Gis zuständig, sondern auch für tief Cis, B und Bb... Willkommen und liebe Grüße, Jogi
Oh, Leute... *lach* Ich war jetzt einmal ein Sax anspielen *grins* Meine Güte, ich dachte ja, das wäre halb so wild, da ich ja auch eine Querflöte anspielen kann.. Aber die Töne, die ich da raus bekommen habe, glichen eher dem Kreischen eins Huhns.. *lach* )) Aber jeder fängt ja mal klein an... Ich leih mir jetzt erst mal ein Altsaxophone für drei Monate aus.. Und dann klappt das schon...
Sooo.... Seid heute Abend 17°° Uhr bin ich jetzt auch mit einem süßen kleinen wunderhübschen "güldenen" Altsax ausgestattet *freu* Ein schickes Teil der Marke "Stagg"... Erst mal für drei Monate leihweise, danach mit Kaufoption. Hab auch schon fleißig geübt.. Aber auch schon das erste Blättchen demoliert.. Ab nächste Woche geht's dann mit einem Privatlehrer als Unterstützung los... Aber eine Frage hätte ich da noch: Ist das normal, dass ich noch nicht mal die Tonleiter in einem Stück hoch komme, ohne dass mir die Luft ab dem "a" weg bleibt? Oder mach ich was falsch? Und wenn ich zwischendurch Luft hole, bekomm ich den ersten Ton wieder so schlecht angespielt.. Gibts da einen Trick, wie das besser klappt? Greetz.. Danny *bussi*
Ja, da gibts sogar 3 Tricks: 1. Üben 2. Üben 3. Üben Nein, mal im Ernst, sobald du schneller wirst, sollten auch 2 Oktaven rauf und runter zu schaffen sein. Ich spiele erst seit Februar, hatte aber die einfachen Tonleitern relativ schnell soweit gelernt, dass es dafür reicht. Ausserdem hast du zum Zeitpunkt des Postings grad mal 5 1/2 Stunden Sax-Erfahrung (und die hast du sicher nicht pausenlos gespielt, oder?) Wünsche dir viel Erfolg und viel Spass... LG Martin
Hallo, ich kann mich da nur anschließen: Üben, üben, üben!! Da du ja bereits Querflöte spielst, solltest du mit der Atemtechnik kein Problem haben (Zwerchfellatmung usw.). Man muss halt nur ganz locker sein beim Spielen. Sax ist ein cooles Instrument und darum muss man auch cool sein . Mir persönlich (> 20 Jahre Querflöte und 5 Jahre Saxophon) scheint es sogar, dass ich bei der Querflöte mehr Luft brauche. Vielleicht ist es ja auch Einbildung, aber wenn ich direkt zwischen beiden Instrumenten wechsle, dann bin ich beim Sax immer schneller am Schnaufen, weil ich einfach zu viel Luft habe. Das gleiche Problem hat auch eine Sax-Kollegin von mir, die früher Waldhorn gespielt hat. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg beim Üben. Gruß Babbel
*grins* Hallo Christian.. "Bartagame" sind meine beiden kleinen süßen schnuckeligen Eidechsen... Ich hab ein Männchen und ein Weibchen (Gronzo und Faith). LG Danny PS: Bin übrigens schon besser geworden mit dem Spielen... *Übung macht wahrhaftig den Meister*
Hallo! Und ich dachte Du hättest Dich verschrieben oder bist Mitglied einer obskuren Sekte ! Bin übrigens als Schüler in der "Musicscool" Bocholt (Werther Straße) ist ganz o.k. Der Chef (Thomas) ist begeisterter Saxophonist und steht auf Bebop. Das wär vieleicht was für Dich. Gruß Christian
ähm, kurze Frage: wie spiele ich die hohen Töne? z.b. das hohe d, etc? Eifach wie die tiefen, nur mit Oktavklappe am daumen?
Hallo Danny, ähm, kurze Antwort: d´´ bis c´´´ ja, schon... (mit OK = Oktavklappe) c´ist anders, als c´´ (schon klar, hm?) aber ab d´´´, ouiouioui! Viele Grüße Britta PS: eine Grifftabelle hilft da enorm!
Oh Backe, was kompliziert... *pfffffff* Eine Grifftabelle also? Na, dann schauen wir mal... Danke für den Tip...
mach dich nicht verrückt wegen dem hohen d, das klingt bei jedem sax etwas komisch und meistens ist es immer zu hoch, aber das wird schon
hi danny, nur nicht den Mut verlieren, es wird schon alles klappen spielst du auch autodidaktisch? ich spiel (auch) ohne lehrer. die Grifftabelle von peter wespi ist echt super. mfg jazzman