Bissplatten lösen sich vom Mundstück

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 20.Juli.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    bei zwei meiner Mundstücke haben sich - wohl durch die Hitze der letzten Tage - die Bissplatten von selbst abgelöst. Normalerweise ist ein Bissplattenwechsel kein Problem. Das bißchen Kleber, das nach dem Ablösen am Mundstück verbleibt, ist relativ fest und lässt sich mit der alten Bissplatte sachte abtupfen.

    Jetzt habe ich eine neue Situation: Durch die Hitze ist der Kleber zerlaufen. Ist im wahrsten Wortsinn klebrig und lässt sich nicht einfach abtupfen.

    Welches Mittel könnt ihr empfehlen, um den Kleber vom Mundstück aufzulösen, ohne dass die Kunststoff-MPCs Schaden nehmen?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    P.S.: Vielleicht sollte ich meine Signatur ändern.... ;-)
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    ich reinige das Mundstück nach dem Abziehen der alten Bissplatte immer mit Nagellackentferner um Kleberreste zu beseitigen.

    SlowJoe
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielen Dank für den Tipp, SlowJoe. An Nagellackentferner habe ich auch schon gedacht. War mir halt nicht sicher, ob der nicht den Kunststoff angreift.
     
  4. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,
    ich nehme für dieses Problem immer Glasreiniger (Sprühflasche). Der ist m.E. nicht so aggressiv.

    Gruß

    Uli
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Waschbenzin geht auch prima.

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke für die Tipps!

    Die neuen Bissplatten sind drauf und die Mundstücke lagern nicht mehr in der prallen Sonne... ;-)
     
  7. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Eine andere Alternative ist Spiritus. Damit kann man die Klebereste auch sehr gut entfernen, und greift Kunststoff nicht an.

    Gruß
    <ilona
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Wenn ich mich nicht irre ist Nagellackentferner Aceton. Aceton ist giftig!


    Normaler alkohol sollte wie von correze empfohlen auch schon helfen :)
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Was habt Ihr nur alle mit Euren Giftstoffen? :-o

    In die Nähe meines Gesichts (Nase, Mund, Augen) kommen auf gar keinen Fall mit Spiritus, Benzin oder gar Aceton behandelte Dinge, und Alkohol präferiere ich, wenn überhaupt, verdünnt in anderen Formen. ;-)

    Wenn ich Bissplättchen wechsele, wasche ich die Mundstücke mit warmem Wasser und etwas Spülmittel, hartnäckige Verschmutzungen (oder Verklebungen) werden per Handarbeit mit einer Zahnbürste entfernt, eventuell auch mal mit einem weichen Topfreinigungsschwamm.

    Im schlimmsten Fall lege ich die Mundstücke ein paar Mínuten lang in ein Glas Essig (nicht Balsamico, lieber weinwürzig), das reinigt meistens sehr gut, kann aber auch mal die Beschriftung des Mundstücks mit beseitigen (bei einem Lakey passiert, die Expressions sind hingegen erstaunlich haltbar bedruckt). :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Aber lieber Rick :) Spiritus ist Alkohol :p

    1:0 für Bostonsax :-D
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Alex,

    ich gebe zu, dass ich den Satz nicht optimal formuliert habe. Dennoch würde ich niemals Spiritus trinken, auch nicht verdünnt, auch nicht als "Wodka". ;-)

    Das sei Dir gegönnt! :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich entferne die Reste des Klebers mit Hetterich (70% Ethanol). Danach spüle ich das Mundstück gut mit Wasser ab.
    Das sollte dann keine schädlichen Auswirkungen mehr haben.

    Von Nagellackentferner würde ich auch abraten. Damit wollte ich mal Klebepunkte von der Keyboardtastatur entfernen, es wurde aber gleich die oberste Schicht der Taste mit aufgelöst. Okay, die Kinder wussten dann immer wo C ist, aber schön aussehen tut es nicht.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Wenn man so etwas zur Verfügung hat, kann man es natürlich auch benutzen und anschließend gründlich abspülen, richtig.

    Wir verwenden aber praktisch keine Lösungsmittel (oder reinen Alkohol) im Haushalt, schon wegen der Belastung für die Umwelt.
    Ethanol konsumieren wir nur im Rotwein.

    Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, kriegt man die meisten Dinge auch ohne "chemische Keule" sauber. ;-)

    Gut, das kostet dann vielleicht etwas mehr Zeit und sogar Kraft, aber das kann man ja auch als Sport betrachten. :-D


    "Grüne" Grüße,
    Rick
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich habe heute früh beim örtlichen Saxdoc meines Vertrauens neue Bissplatten geholt. Dabei habe ich ihm das Problem geschildert.

    (Wie schon geschrieben: Es handelte sich nicht um die normalen Klebereste, wie sie beim wohltemperierten Bissplattenwechsel entstehen, sondern um eine fürchterliche zähklebrige Masse)

    Er riet mir dazu, die Klebereste mit Spiritus abzuwischen und das Mundstück danach gründlich zu spülen. Hat hervorragend funktioniert.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Naja, Aceton ist nicht giftig. Lediglich leicht entzündlich und reizend. Ok, man sollte es nicht trinken... es ist jedoch so: Aceton wird verwendet, um Kunststofffingernägel aufzulösen. Also ich würd das ned auf ein Kunststoffmundstück drauftun. Besser ist Isopropylalkohol. Diesen findet man z. B. auf den Alcopads, die der Arzt vor dem kleinen Pieks mit der Nadel anwendet. Gibts in der Apotheke. Die kleinen praktischen Dinger verwende ich, um Klebstoffreste übelster Art von diversen Dingen abzulösen. Geht fast immer. Normaler Alkohol, also Ethanol, z. B. Brennspiritus, ist meist zu lasch.

    Grüße
    Claudia
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Claudia!

    Das alles würde ich durchaus als "giftig" bezeichnen. :-D

    Das liest sich aber garnicht gut, was ich zu Deinem Reinigungsmittel in Bezug auf Augen, Nase und Mund gefunden habe:

    Bereits bei einer Temperatur von 20°C kommt es sehr schnell zu einer toxischen Kontamination der Luft.
    Eine Einwirkung auf die Augen und / oder die Haut ist an einer Rötung und Schmerzen zu erkennen.
    Es kann zu einem verschwommenen Blick kommen.
    Nach einer oralen Aufnahme kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schläfrigkeit und Halsschmerzen.
    Eine inhalative Aufnahme führt zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Halsschmerzen und einem Husten.
    Bereits nach kurzen Einwirkungen sind Schädigungen des zentralen Nervensystems möglich. Es können sich Depressionen entwickeln.
    Eine Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes kann zu einer Bewusstlosigkeit führen.
    Alle Symptome können erst nach einer Latenzzeit auftreten.
    Ein wiederholter oder länger andauernder Kontakt kann eine Dermatitis auslösen.

    Quelle: http://www.gifte.de/Chemikalien/isopropylalkohol.htm

    Ach ja, und hoch konzentrierter Alkohol belastet natürlich immer das Grundwasser, wenn man ihn vom Mundstück abspült.

    Sorry, da bleibe ich lieber bei Spülmittel, Bürste und Speiseessig. ;-)

    Meine Putzhand ist aber nicht zu lasch, sondern gut trainiert! :cool:

    Grüße
    Rick
     
  17. dfswerner

    dfswerner Schaut öfter mal vorbei

    Ich greif' am liebsten in die Werkstatt-Giftküche. Meine Empfehlung: Bremsenreiniger. Der verflüchtigt sich vollständig
    und hinterlässt keine Geschmacksspuren.

    Grüße,
    Werner
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Er ist ja nicht mehr konzentriert, wenn er mit Wasser abgespült wird.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich reibe das Mundstück bevor ich es mit Wasser spüle eh mit einem Küchentuch ab. Ein Teil des Alks verfliegt eh sehr schnell. So dürfte nur ein sehr geringer Teil ins Abwasser geraten.

    @Bernd
    Wie bekommt man deine Posts vom Monitor? ;-)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ihr lieben,
    da kriegt man richtig Gänsehaut, von den diversen "Mittelchen"
    die da verwendet worden sind und noch werden.
    Mein Tipp: ganz einfach Fettlösendes Spülmittel und eine harte Handbürste benutzen, bis zur Extase Schrubben und der Klebstoff löst sich auf, fast wie von selbst. Alles andere wäre Gesundheitsschädlich!

    saxofonie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden