Bissplatten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Simon22, 24.November.2009.

  1. Simon22

    Simon22 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    habe bald Geburstag und wünsche mir so weiße/durchsichtige

    Bissplätchen könnt ihr mir die empfehlen ????




    Mfg Simon
     
  2. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Alt-Sax,

    ich benutze seit dem ich spiele die transparenten Bissplatten von Stölzel.

    Die haben sich sehr bewährt. Langer Lebenszeit und der Kleber ist sehr stark, so dass sie sich nicht beim "Waschen" des mundstückes lösen.
    Hier siehst du sie einmal bei Thomann...

    hoffe geholfen zu haben.

    LG, Yam-Horn
     
  3. Simon22

    Simon22 Schaut öfter mal vorbei

    Ja hatt mir geholfen ;)
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    die Bissblättchen von Yamaha (gibt es in zwei Stärken) haben aufgrund ihrer Gummierung einen leichten Klebeeffekt beim aufsetzen der Zähne. Dieser verhindert das Rutschen ungemein - kommt bei meinen Schülern enorm gut an.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die Yamahas halten auch länger als Stölzel, etc.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die von Runyon halte ich für die besten:
    http://www.saxophon-service.de/shop/sg_Bissplatten.htm?ID=455
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    bei mir verändert sich der Ansatzpunkt der Zähne beim Spielen durchaus. Nicht viel, aber so ein Klebeeffekt würde mich ziemlich nerven.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... magst du uns wissen lassen, warum du das so siehst? - ich lerne sehr gerne dazu.
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... natürlich kleben die Zähne nicht fest - sie sitzen einfach nur sehr gut auf diesen Bissblättchen und verrutschen nur dann, wenn sie es auch sollen.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    die beschaffenheit der oberfläche, der geschmack und die elastizität dieser "schoner" wird sehr untrschiedlich empfunden. zum teil abgelehnt.

    wenn diese gummis gekauft werden sollten sie eine zeitlang in der luft liegen (darunter verstehe ich wochen! ) bis sie aufgeklebt werden. dann hat das material die chance gehabt zu diffundieren.

    als das moderne sax-equipment noch nicht erschlossen war :cool: , nam man fahrrad oder -motoradschläuche, schnitt sich das gummi/form heraus und klebte es auf.

    dem einen liegt das weiche gummi mit relativ rutschLOSER oberfläche, dem anderen das gummi mit einer glatten oberfläche.
    dann käme der effekt der dicke noch dazu.
    von der optik will ich gar nicht reden.
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    :-o Ja Kinners ihr könnt doch den Leuten für euer Hobby nicht die Fahrradreifen aufschlitzen...
    Ich nehm immer die dicken schwarzen, die dursichtigen sind mir an den Zähnen unangenehm.Von welcher Firma weiß ich nicht, die sind beim Blätterkauf meist dabei.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @claptrane,

    hast ja recht,
    nam, nam, dann nahm man :-D

    dafür reicht ein schlauch ein bissleben lang - lol
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meiner Erfahrung nach halten diese am längsten. Alle anderen waren nach nicht all zu langer Zeit durchlöchert. Ich habe einen sehr scharfen Schneidezahn, der zudem nur mit einer Spitze aufsitzt.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    für vampirzähne gibt es keramikeinlagen! :roll:
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nur mal so: Wenn ich was für am besten halte, sollte ich auch alles andere kennen. Ist das so?
    Grüße
    B.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was würdest du denn sagen, wenn du dich schon so fragst? ;-)
     
  17. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich leider nicht bestätigen. Eine Zeit lang hatte ich mal die von Yamaha, aber die gingen bei mir relativ schnell ab, obwohl ich es so gamchacht habe, wie man es mir sagte: Fläche mit Alkohol abwischen...etc.

    Nach kurzer Zeit bin ich dann wieder auf Stölzel umgestiegen.

    LG, Yam-Horn
     
  18. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich spiel immer mit dem durchsichtigen dünnen, welcher hersteller ist mir eigentlich egal... ich hatte bislang noch mit keinen davon probleme. hab die von yamaha, vandoren, bg und stölzel probiert. da ich kaum unterschiede feststellen kann, nehm ich immer die erstbesten, die mir beim händler in die hände fallen. (da bei meinem neuen mpc die alto-bissplatten nicht draufpassen und ich zum zuschneiden zu faul bin, nehm ich die dünnsten sopran bissplatten von bg!)

    bei mir haltet ein so n ding meistens mehrere monate, kleben alle bombenfest (ohne das mpc vorher mit alkohol oä zu bearbeiten) und durchgebissen hab ich bislang nur eines von den dicken, schwarzen vandoren.

    lg phi
     
  19. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    Die von Yamaha find ich auch nicht soo toll… meine Schneidezähne sind aber auch ein bisschen aggressiv, da ist auch mal ein Stückchen rausgebrochen… (mir st es immer noch peinlich, wie das passiert ist :roll: )
     
  20. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Meine Bißplatte klebe ich nicht auf das Mundstück, sondern setze sie mir über die oberen Zähne, von Eckzahn zu Eckzahn.

    Es ist eine tiefgezogene Kunststofffolie, wie sie in der Zahnmedizin zur Herstellung von z. B. Knirscherschienen verwendet wird.

    Klebt nicht, rutscht nicht, gibt Halt, ohne das Mundstück zu verletzen, ist für jedes Mundstück verwendbar, gibt den Zähnen Stabilität und verteilt die Belastung auf den ganzen Frontzahnbereich. der einzige Nachteil ist die Beeinträchtigung beim Sprechen, wenn man das Ding im Mund hat, aber beim Spielen spricht man ja eigentlich nicht.

    Ich habe eine Folie aus WEICHBLEIBENDEM Kunststoff gewählt. Gibt es in verschiedenen Stärken.
    Der Zahnarzt kann bestimmt weiterhelfen.
    Diese Folien sind thermoelastisch, d. h.bei Erwärmung ist sie formbar und wird im Techniklabor durch Erzeugung eines Vakuums auf das vorher hergestellte Gipsmodell gezogen und anschliessend mit der Schere in Form gebracht.

    Wenn man ein Modell seiner OK Zähne hat, kann man gleich mehrere Schienen anfertigen (lassen) um Ersatz zu haben.

    Mein Saxophonlehrer hat sich durch excessives Spielen einen mittleren Schneidezahn ganz schön abradiert, ähnlich wie Pfeifenraucher sich ihre Zähne durch den Halt der Pfeife mit den Zähnen dieselben verunstalten können.

    Gruss
    Boffie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden