Bissplatten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wanze, 30.Juli.2019.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo miteinander,

    Oft stiefmütterlich behandelt, spielen für mich Bissplatten doch eine Rolle, wie wohl ich mich auf einem Mundstück fühle.
    Es gab hier schon lange Diskussionen, wie leicht die Bissplatten wieder abzulösen sind - oder sich selbst ablösen.
    Aber die erste Frage wäre für mich die Dicke: Es gibt die dünnen, meist transparenten, typischerweise so um 0,3mm dick. Ziemlich hart und fühlen sich fast so an, wie wenn die Zähne direkt auf dem Mundstück aufliegen.

    Dann gibt es die dicken schwarzen, mehr Dämpfung, gehen aber deutlich schneller kaputt. Das Gefühl ist nicht so direkt, aber wird teilweise als angenehmer empfunden. Dafür bildet sich da schnell eine Kerbe, die ich auch nicht direkt mag.

    Um die Dämpfung der dicken mit der Haltbarkeit der dünnen zu kombinieren, habe ich oft eine transparente über eine dicke schwarze geklebt - andere empfinden das als Zuviel des guten.

    Und, habe ich erst heute gelernt, es gibt wohl auch etwas in der Mitte, 0,4mm dick.

    Wie sind eure Erfahrungen? Dick, dünn oder mittel? Wieso und wie fühlt es sich für euch an?

    Grüße,

    Wanze
     
    Rick gefällt das.
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    ReneSax und onkeltom gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich benutze keine Bissplatten.
     
  4. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich komme mit denen sehr gut klar. Halten bei mir 4 bis 6 Monate.
    Dann sehen sie unschön aus, aber eine Kerbe haben sie dann immer noch nicht.

    CzG

    Dreas
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe auch die dicken schwarzen. Und zum Glück ein Gebiss, das da nix kaputt macht.

    Das einzige ist ein Kalkrand, den ich aber jeden Tag mit dem Nagel abkratze.
     
    Rick gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich nehm dünne transparente, was immer mein Saxdoc gerade da hat.

    Halten ca 1/2 Jahr auf dem Alt und doppelt so lange auf den anderen Saxxen.

    Ja, bei mir gibt es einen deutlichen Zahnabdruck, mit der Zeit sind sie durch.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    0,4 mm und 0-1 Stück im Jahr. Für mich ideal vom Gefühl.
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich benutze sehr gerne die dicken von Yamaha
    LG
    Thomas
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @Wanze

    Die "dicken schwarzen" hatte ich auch sehr schnell durchgebissen: Erst ein kleines Loch dann eine Kerbe... Naja
    Für mich die idealen Bissplatten: Vandoren transparent und Forestone. Letztere habe ich auf allen Mundstücken und die scheinen nie kaputt zu gehen obwohl sie nur 0,4mm dick sind. Die Vandoren sind dicker aber auch absolut "unzerstörbar". Das waren lange Zeit für mich die Favoriten bis die Forestone kamen.
    Vom Spielgefühl her empfinde ich die Forestone besser als die 0,8mm Platten denn ich spüre sie kaum. Wenn man nich an den Zähnen die leicht "raue" Oberfläche spüren würde, könnte man denken man benutzt gar keine Bissplatte. Sie sind vom Gefühl her sehr angenehm an den Zähnen.
    Das ist aber reine Gewohnheit und wird sicher von jedem anders empfunden.
    Ein weiterer Vorteil der Forestone: Man kann sie schnell ablösen wenn man den Sitz korrigieren möchte, z.B. wenn man sie ausgetauscht und dabei etwas schief aufgeklebt hat. Bei den anderen Bissplatten hat man dann oft Probleme das sie danach an irgend einer Ecke schlechter kleben.

    Viele Grüße

    René
     
    Rick, cedartec und kokisax gefällt das.
  11. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,[

    QUOTE="ReneSax, post: 531244, member: 5807"]Das waren lange Zeit für mich die Favoriten bis die Forestone kamen.
    Vom Spielgefühl her empfinde ich die Forestone besser als die 0,8mm Platten denn ich spüre sie kaum. Wenn man nich an den Zähnen die leicht "raue" Oberfläche spüren würde, könnte man denken man benutzt gar keine Bissplatte. Sie sind vom Gefühl her sehr angenehm an den Zähnen.
    Das ist aber reine Gewohnheit und wird sicher von jedem anders empfunden.
    Ein weiterer Vorteil der Forestone: Man kann sie schnell ablösen wenn man den Sitz korrigieren möchte, z.B. wenn man sie ausgetauscht und dabei etwas schief aufgeklebt hat. Bei den anderen Bissplatten hat man dann oft Probleme das sie danach an irgend einer Ecke schlechter kleben.[/QUOTE]

    Ich habe auch die Forestone ausprobiert.
    Auf Kautschuk oder Kunststoffmundstücke funktionieren sie gut und sind auch angenehm vom Spielgefühl.
    Bei Metallmundstücken funktionieren sie bei mir leider nicht.
    Durch die Erwärmung des Metalls löst sich die Bissplatte und fängt während dem spielen an zu verrutschen - geht überhaupt nicht, weiterspielen ist unmöglich.
    Bei Metallmundtücken benutze ich die 0,3 transparent von Vandoren oder anderen Herstellern.

    VG
    Siggi
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  12. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze die transparenten, weil sie länger halten. Bei den Forestone hatte ich das Gefühl, dass ich gar keinen Halt mit den Zähnen habe.
    Deswegen meist BG, Vandoren m, o. ä.
     
    Rick gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Siggi ,
    ich benutze die Forestone auf meinem HR und Metall Link ohne Probleme.
    Vor dem Anbringen dieser Bissplättchen solltest Du aber die Oberfläche des MPC´s gründlich von alten Kleberresten säubern und die Oberfläche mit Spiritus abreiben (entfetten). Danach sollten die Plättchen einwandfrei haften.
    Der große Vorteil ist ja die Adhäsionshaftung der Forestone ohne jeglichen Kleber.

    kokisax
     
  14. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich eine neue Bissplatte drauf mache reinige ich das Mundstück und entferne jegliche Ablagerungen und Kleberreste.
    Dazu verwende ich warmes Wasser mit Spüli wenn nötig mit Ultraschall und mechanischer Reingiung mit einer Zahnbürste.
    Anschließend wird das MP trockengelegt bevor der Bissgummi drauf kommt.
    Auf dem Metall hat der Forestone trotzdem nicht gehalten.

    Mit Spiritus bin ich bei Kunststoffen vorsichtig ich würde befürchten, dass die Oberfläche angegriffen wird.

    Die Vorteile der Forestone sind mir schon bekannt, die fühlen sich auch gut an.
    Doch wenn während einem Auftritt die Bissplatte davonschwimmt kommt das nicht so gut....ist mir schon passiert.

    Vielleicht versuche ich es nochmals und behandle das MP mit schwachem Alkohol um wirklich die letzen Rückstände und Fette zu lösen.

    VG
    Siggi
     
    Rick gefällt das.
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich nehm dazu Brillenputzpapier das bei mir noch massenhaft im Badezimmerschrank ist.
    Zum Brilleputzen nehme ich inzwischen nur noch Spülmittel und heisses Wasser :)
     
    Rick und quax gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Welche Brille .....?
     
  17. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na diejenige die ich auf der Nase habe, nicht das was Du denkst...
     
    Rick gefällt das.
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze etwas Brennspiritus, überwischen und dannn nicht mehr drauffassen.
    Die Forestones fasse ich dann nur mit einer ganz dünnen spitzen Pinzette an um ja nicht auf die "Klebefläche" der Platte zu kommen, lege sie vorsichtig auf und drücke sie dann fest. Ich denke das das bischen Fett der Finger die Haftung stark herabsetzt. So aufgeklebt halten die Teile eine gefühlte Ewigkeit.
    Ich habe eine Forestone Bissplatte in transparent auf meinem Lebayle - Metall - Mundstück. Die sitzt absolut fest, da ist nach einem guten halben Jahr noch nicht einmal eine kleine Ecke abgebogen. Das gleiche auf den beiden Otto Link - Metall. Auch hier keinerlei Probleme.

    Vielleicht haben die bei Forestone eine Charge dabei gehabt wo es Probleme gibt und Du hast davon eine Packung erwischt?
     
    Rick gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Achtung mit Brennspiritus bei nichtmetallischen Materialen...kann unschöne Verfärbungen geben.

    Mein Allerheilmittel auf allen Materialen ist schon ewig Feuerzeugbenzin / Reinigungsbenzin
     
    Rick gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Verdreckte Kautschukmundstücke poliere ich gerne mit ein wenig ATA (Sidol). Natürlich nicht auf der Bahn. Danach feucht abwaschen, abtrocknen und mit Nasenfett einreiben. Das mögen sie.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden