Bitte um Hilfe!!! Soll mit Mikro spielen, aber keine Erfahrung!!!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxo_sister, 30.Januar.2013.

  1. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen!

    Ich bin etwas verzweifelt bezüglich eines Auftrittes mit Mikro.

    Bis jetzt habe ich immer nur für mich zu Hause geübt und gespielt, jetzt soll ich in einem Saal mit ca. 500 Leuten spielen. Mir ist klar, dass ich dort wohl nicht ohne ein Mikro spielen kann.

    Das Problem ist jedoch, dass ich soetwas noch nicht besitze und dann dort mit einem ganz "normalen" Standmikrofon spielen müsste - je nachdem was der Veranstalter "zu bieten" hat. Würdet ihr euch darauf einlassen?

    Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben, es ist sehr wichtig für mich, dies zu wissen :)

    Vielen lieben Dank
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Wenn die Alternative ist, dass man Dich nicht oder zuwenig hört, und wenn Du kein eigenes Mikrofon hast, dann bleibt wohl nichts anderes übrig.

    Vielleicht hilft es Dir, wenn Du frühzeitig (vor dem Publikum) im Veranstaltungsraum bist und Du einen Soundcheck machen kannst, idealerweise mit einem Menschen Deines Vertrauens, der im Saal herumgeht, während Du ins Mikrofon spielst. So bekommst Du schnell ein gutes Gefühl nebst Feedback dafür, wie nah Du beim Spielen ans Mikrofon herangehen solltest und welche Klang-/Frequenzeinstellungen evtl. angepasst werden müssen.

    Bitte wundere Dich nicht darüber, dass beim Auftritt Dein Hörgefühl ein ganz anderes ist, wenn der Raum mit Publikum gefüllt ist.

    Ansonsten hilft vor allem gute Vorbereitung. Sei sehr gut eingespielt, kenne Dein Stück perfekt - dann wird das schon :).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main,
    Holger
     
  3. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxo_sister,

    zunächst willkommen im Forum.

    Zunächst eine wichtige Frage: Willst Du da alleine a cappella spielen, mit einem Ensemble oder mit einer Konserven-Begleitung?

    Genau das ist die entscheidende Frage. Was hat der Veranstalter zu bieten? Das Spektrum reicht von super, auch für einen Anfänger absolut problemlos bis zur völligen Kastrophe, der auch ausgebuffte Profis nicht Herr werden. Letztere zeichnen sich dann oft durch ein hinreichend dickes Fell aus.

    Gruß
    Mini
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Drauf einlassen ja, das Mikro ist nur ein kleiner Teil des Klangs.
    Wichtiger ist eher die Person am Mischpult.
    wenn du das Mikro so einstellt, das Trichter, Mikro und Oktavklappe ein gleichmäßiges Dreieck bilden, hat du schon mal eine gute Ausgangsbasis.
    Je nach Klang und Feedback werdet ihr dann noch Korrekturen machen.
    Habt ihr da Monitore vor Ort?
    Wenn nicht, gibt es Scheiben die man sich auf das Mikro schieben kann um sich besser zu hören.
    Du solltest viele verschiedene Blätter mitnehmen, der Klang wird sich sicherlich erst mal völlig ungewohnt anhören und du wirst das Gefühl haben, mehr Gas geben zu müssen als zu hause.
    oh, da waren wohl welche schneller...
     
  5. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    Hallo Mini,

    ich möchte "mit Konserve" spielen wie du so schöm geschrieben hast *haha*
    Habe das noch nie gehört! :)
    Ich bin allerdings auch noch kein Profi, spiele erst seit drei Jahren.... :-/
     
  6. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    @ claptrane:

    Was meinst du mit "ein Dreieck bilden"?
    Muss ich mir das so vorstellen, dass ich ganz akkurat vor dem Mikro stehe und das von der Seite gesehen ein Dreieck bildet?
     
  7. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    ACH UND GANZ GANZ LIEBEN DANK DAS IHR SCHON SO SCHNELL UND UNTERSTÜTZEND ANTWORTET!!!!!! :applaus:
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    hmhh, was war denn da so problematisch? War das mit ihr abgesprochen? Ich stimme ja insofern zu, als dass der ursprüngliche Avatar eher abschreckend wirkte und die Fett-Formatierung war auch nicht unbedingt vonnöten. Aber das, was ich gesehen habe, fand ich dann auch wieder nicht so schrecklich, dass es [d]zensiert[/d], äähhh... "wegmoderiert" werden musste.

    Darf hier nicht mehr jede(r) selbst entscheiden, wie er/sie sich auf den kleinen Bildchen darstellt und ausdrückt? Natürlich innerhalb gewisser bildlicher und inhaltlicher Grenzen, aber die waren -zumindest aus meiner Sicht- noch meilenweit entfernt und außerhalb jeglicher Sichtweite.

    Aber ich will auch keinen zu starken Sturm hier im Wasserglas verursachen, vielleicht hatten "saxo_sister" und "HolgerFfm" das ja auch so abgesprochen.


    just my .02€
    HanZZ
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    :topic:

    Also die Hinweis mit dem Dreieck ist ne Richtgröße.
    Da kommt aus allen Tonlöcher des SAXes etrwas am Mikro an.

    Das heißt nicht, dass Du da jetzt wie erstarrt nur noch darauf achten sollst, dass ja alles im richtigen Winkel zueinander steht.

    Wenn Du (hoffentlich) eine Monitorbox hast, wirst Du selbst sehr gut hören, wann Du zu weit weg vom Mikro oder vielleicht auch zu nah dran bist.


    Cheerio
    und viel Erfolg damit

    Ach ja!
    Der Hinweis, vor "Publikumseinlass" mal nen soundcheck zu machen ist immens wichtig.
     
  10. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxo_sister,

    dann solltest Du das auf jeden Fall vorher ausprobieren. Besser nicht erst am Veranstaltungstag, und wenn, dann mit viel Reservezeit und wenn noch kein Publikum und/oder andere Akteure im Saal sind.

    Du brauchst dazu die Person, die auch während der Veranstaltung an den Knöpfen dreht. Vorher absprechen, wie und mit welchem Gerät Dein Playalong abgespielt wird (MP3, CD, Kasssette, Tonbandspule, Schallplatte, das zugehörige Gerät, ggfs. Stecker, Adapterkabel, ...). In dieser Beziehung geht alles schief, was schiefgehen kann. Ich habe mal erlebt, wie ein Aufnahmeleiter in einem mt Musikern vollbesetzten Studio mit der DAT-Kassette seines Playalong dastand und frug: Wo ist denn hier der DAT-Player??? (Keine Klitsche, einige goldene Schallplatten an der Wand). Versteht heute vielleicht nicht mehr jeder, es gab früher mal eine Zeit, da gab es DAT, und das war in der professionellen Tochtechnik sehr verbreitet.

    Dann halt ausprobieren. Während Du spielst, muß sich jemand im Saal die Sache anhören und die nötigen Hinweise geben, vorzugsweise obiger Knöpfchendreher. Von dem hängt der Klangeindruck beim Publikum dann ziemlich ab, natürlich nach Deinem Spiel. Besser machen kann die Tontechnik nichts, nur versauen.

    Empfehlung? nach 3 Jahren sollte man sowas schon ausprobieren können. Das Stück solltest Du natürlich können und zum Playalong jederzeit sicher und unfallfrei hinbringen.

    Dann mal los, viel Glück

    Gruß
    Mini
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Zitat:


    System / HolgerFfm schrieb:

    Bearbeitet von HolgerFfm am 30.01.2013 08:27:02
    Grund: Aufdringliches Layout "entschärft" - sorry. - HolgerFfm


    ...scharfe Landschaft auf Langeoog...;-)
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich würde sogar noch ein bisschen weitergehen und empfehlen, das Spielen mit Mikro und Playback in einem grösseren Saal (idealerweise im selben Saal) unbedingt vorher zu üben.

    Es kann extrem irritierend sein, wenn man sich selbst plötzlich nicht mehr richtig hört, oder das Feedback (Pfeifen aus den Lautsprechern) nicht in den Griff bekommt.

    Wie viele Stücke wirst Du denn spielen ? Mit / ohne Unterbrechung ? Wo wird das Abspielgerät stehen ? Wer wird das starten und stoppen ?

    Ich möchte Dich nicht nervös machen, aber leider spreche ich da aus schlechter Erfahrung ...

    Und es kommt natürlich darauf an, wie kritisch die Veranstaltung und das Publikum ist. Aber 500 Leute beim ersten Mal ist schon nicht ohne ...
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    die ersten Male, die ich mit Mikro gespielt habe, waren dermaßen befremdlich für mich, dass ich auch sehr empfehlen würde, das vorher mal auszuprobieren.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem


    47 und mini kamen mir da zuvor.

    Nee, war von einer Band mit Sax ausgegangen.
    Da ist immer alles ein Kompromiss.
    Mikro zu dicht : Das Sax klingt hart und du hast nicht das volle Spektrum (Raumklang macht auch was aus), wirst aber weniger feedback-probleme haben.
    Bist du zu weit weg, bekommst du leichter Störquellen vom Lautsprecher oder Monitor (feedback) und anderen Instrumenten (auf jeden Fall Schlagzeug).
    Muss man alles ausprobieren, hängt auch von Bühnengröße und Instrumentenverteilung ab. Je lauter der Gesamtsound, desto dichter wirst du ans Mikro müssen.
    Klar kannst du dich auch bewegen.

    Wenn du mit Konserve spielst, ist zumindest die Saxabnahme leichter, da kannst du auch etwas weiter weg vom Mikro stehen und hast mehr Gesamtklang und natürlich Bewegungsfreiheit.
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @saxo_sister
    Wenn Deine Begleitung über die installierte/aufgestellte Anlage kommt, kann eine Monitor-Box für Dich wirklich sehr sinnvoll sein: Du hörst Deine Begleitung direkt (d.h. je nach Anlagen-Aufstellung ohne "Umweg" durch den Saal), und evtl. kann Dir der Tontechniker auch noch Dein eigenes Signal mit dazumischen, zur Hörkontrolle für Dich, falls Du Dein eigenes Spielen nicht laut genug hörst.


    @HanZZ
    @claptrane
    Der komplette Beitragstext war in fetter Schrifttype. Das ist das einzige, was ich geändert habe. Da kann man noch nicht einmal von "Moderation" sprechen, geschweige denn von "zensieren" ;-).

    Erfahrungsgemäß erhöht sich die Chance, eine direkte Antwort ohne Metadiskussion zu erhalten, deutlich, wenn man auf dergleichen Formatierung verzichtet. Ich dachte, der verzweifelten Userin wenigstens das schuldig zu sein.

    Ein Avatar war mir heute früh gar nicht aufgefallen :-o.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ach so, ich dachte du hättest ihr Avatar gelöscht und dann dafür mein Langeoog Bild reingestellt .
    Nicht das ich deswegen böse wäre, ich hab mich nur gewundert ...
     
  17. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich war auch nicht böse, nur verwundert.
    Denn außer der Fett-Formatierung war heute morgen, als ich das Ursprungsposting zuerst gesehen habe, auch ein anderes Avatar drin. Das hat mir -wie oben schon geschrieben- nicht besonders gefallen, andererseits hat es aber IMHO keinen Anlass zu moderierenden Eingriffen geboten. Wenn sie das selbst ausgewechselt hat, nehme ich alles zurück, behaupte das Gegenteil und bitte um eine milde Bestrafung.

    Cheers
    HanzZ
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden