Blättchen befeuchten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von straightontheoffbeat, 19.Januar.2009.

  1. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo alle zusammen,

    wie haltet Ihr es mit den Blättchen: Feucht halten mit Wasser oder vor dem Spielen mal eben mit Spucke befeuchten? Gehöre selbst zur "Spucke-Fraktion": Wenn ich mein Sax zusammenbastel', hab ich solange das Blättchen im Mund. Funktioniert ganz gut. Hab mich aber auch schon gefragt, ob Wasser die Lebensdauer des Blättchens verlängern kann... Ich weiß, es ist Geschmacks- und Ansichtssache, aber neugierig bin ich dennoch.
    :pint: ...ins Bier tunke ich es natürlich nicht ;-)

    Schönen Gruß

    Straight
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Das ist eine gute Frage!!!

    Ich halte es auch so wie du: während der Vorbereitungen habe ich das Blättchen im Mund und dann gehts los!
     
  3. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also mein Sax Lehrer und ich machen das genau so und im Dirko Juchem Lehrbuch steht auch so drinn!
     
  4. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich machs auch mit Spucke kurz vorm spielen, klappt dann aber trotzdem erst nach ein paar Minuten wirklich gut. Ohne ist's jedoch nur am quietschen.

    Zum Thema Geschmack: Mir ist aufgefallen, dass bei mir als "Spucker" das Blatt nach einigen Wochen der Benutzung seltsam riecht/schmeckt.

    Vielleicht sollte man vorm spielen nur bestimmte Sachen essen bzw. trinken wenn man das Blatt mit Spucke anfeuchtet, oder einfach direkt die Blätter in Wasser einlegen.

    Ich hab auf einem Vandoren-Päckchen gelesen, das die optimale Lagerungsfeuchte bei ca. 40% liegt (darum haben die jetzt auch so komische Tütchen. Optimale Spielfeuchte soll angeblich bei ca. 75% liegen.

    Optimal für das Blatt und den Geschmack wäre denke ich einlegen -> anfeuchten -> spielen -> leicht abwaschen -> einlegen.
    Dann nehmen die wohl weniger-keinen seltsamen Geschmack an.

    Gruß Lukas
     
  5. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Also - ich hab da so ein altes Schnapsglas! :) Das fülle ich mit Wasser und stelle dann mein Altsax-Blatt rein. Ich lasse es zwischen 5 und 30 Minuten "ziehen".
    Dann nehme ich das Blatt raus und streiche es mit dem Daumen auf einem Taschenspiegel glatt, wobei das überschüssige Wasser aus dem Blatt gepresst wird.

    Damit komme ich gut klar :-D

    Uli
     
  6. Caracasa

    Caracasa Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jungs,

    die Idee mit dem Bier gefällt mir gut ;-) Wir könnten ja auch mal hier verschiedene Rot- und Weißweine durchprobieren ;-)

    Aber im Ernst:

    Meine Saxophonlehrerin hat mir erklärt, dass man das Blatt im Mund befeuchtet.

    Rein aus hygenischen Gründen bin ich aber eher dafür, das Blatt mit Wasser zu befeuchten. Ich weiß, dass PET-Trinkflaschen nach ein paar Tagen seltsam riechen, wenn man daraus getrunken hat und noch Wasser in der Flasche ist. Dies hängt irgendwie mit den Bakterien in der Spuke zusammen. Den gleichen Effekt kenne ich von anderen Trinkflaschen. Dazu passt dann auch die Anmerkung von Lukas (Jazzzer), dass die Blättchen nach einigen Wochen seltsam schmecken/riechen.

    Ich spüle das Blättchen (und das Mundstück) übrigens auch nach dem Spielen unter fließendem Wasser ab.

    Viele Grüße
    Heinrich
     
  7. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Tach zusammen,also ich hab da auch ewig rumprobiert und vor ein paar Monaten von nem guten Saxdoc einen Tip bekommen. Für einige vielleicht kein Novum, für mich schon. Also das Blatt für zwei Minuten in ein Glas Wasser stellen oder legen, das es schön Feuchtigkeit aufnehmen kann. Klappt, finde ich, prima. Wenns allerdings schnell gehen muß mach ichs wie früher mit Spucke.
    Bezüglich des Geruchs und Geschmackes konnte ich nix negatives feststellen, wobei wenn ich mir vorstelle wie übel es so`nem Sax werden kann, wenn der Spieler vorher ein Bismarckbrötchen oder Handkäs gegessen hat, da laß ichs lieber und schau das ich direkt vorm Spielen was "Milderes", oder besser garnichts esse.
    Gruß retro
     
  8. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    @Lukas: Geschmackstechnisch find ich neue Blätter eher komisch, so leicht bitter. Ich hab eher Probleme mit "sabbertechnischen" Rückständen am Blatt. Aber mit der Spülidee nach dem Spielen sollte sich das wohl reduzieren. Beim Spielen trinke ich eh nur Wasser... Bier erst nach'm Auftritt oder so *grins*
    @Coolie: Deine Idee mit dem Wasserschnapsglas find ich super. Werde ich mal probieren!
    Jetzt aber 'n Gläschen Rotwein zum Feierabend. Ohne Blättchen marinieren. (Hm... geschmackstechnische Verbesserung?! :p ) Hab bis eben noch brav am PC gearbeitet...

    Entspannten Abend noch...
    wünscht Straight
     
  9. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte die Blätter das letzte Jahr in einem Wasserglas liegen - rund um die Uhr.
    Ansprache verbessert sich dadurch ein wenig.

    Nachdem ich vor ein paar Monaten wieder auf die "trockene" Methode umgestiegen bin muss ich sagen, der Sound wird in meinen Augen durch das Wasser etwas dünner und die Blätter werden ein wenig leichter - mittlerweile lagere ich sie im Rico Reedcase und bin davon relativ überzeugt.

    Ich hörte auch von Profisaxern, die ihre Blätter auf der Heizung trocknen - den Vorteil konnte ich noch nicht ergründen (nasses Blatt schwingt besser als trockenes Blatt).

    Gruß
    Jazzbee
     
  10. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    Also, ich baue mein sax zusammen, und luller währenddessen mein Blatt ein. Ganz ehrlich, das wäre mir zu aufwendig, das jedes mal in Wasser einzuweichen :-D
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Straight,

    ich bin noch viel ignoranter, ich lasse das Blatt stets auf dem Mundstück und lutsche vor dem Spielen nur mal kurz drüber. :roll:

    Ein neues Blatt wird auch kurz im Mund gelassen, das war's. Mehr brauchen meine Rico Royal nicht, habe aber schon mitbekommen, dass so ein Verhalten bei anderen Marken nicht so gut kommt...

    Die Spucke ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich säurehaltig/aggressiv; doch das Blatt kommt ja während des Spielens damit ständig in Berührung, da macht das klare Wasser zur Befeuchtung auch nicht mehr so viel wett. ;-)

    Ab dem ersten Kontakt mit Feuchtigkeit wird das Blatt immmer weicher, bis es nicht mehr gut klingt - wie lange Du es insgesamt spielen kannst, hängt also auch u. a. davon ab, bis zu welchem "Weichheitsgrad" Dein Ansatz damit umzugehen in der Lage ist. :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  12. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    @ Rick:

    Du lässt es auf dem MPC??

    Kriegt das Ding keine Wellen oder so??? Ich dachte immer schön in die vorgesehenen behälter zurück oder in ein Reedcase?
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Das hängt von der Luftfeuchtigkeit ab - bei sehr trockener Luft schon, aber ich lagere es natürlich beim Sax im relativ dichten Koffer, der zudem im am wenigsten geheizten Raum aufbewahrt wird (wenn ich das Sax gerade mal nicht brauche).

    Das ist natürlich keine vernünftige Art für längere Zeiträume, doch ich spiele eben viel, da wäre es mir echt zu nervig, ständig das Blatt runter und wieder drauf zu machen. :evil:

    Außerdem bin ich so direkt spielbereit, wenn ich mal wieder auf der Autobahn im Stau gestanden hatte und gerade noch in letzter Sekunde auf die Bühne stolpere... :-D

    Das sagt man natürlich den Einsteigern, schon klar. ;-)

    Ist vielleicht auch im Prinzip besser - ich habe mir meine Methode angewöhnt, weil ich bei meinen Anfängen früher sehr viel gespielt habe, quasi in jeder freien Minute mal das Sax in die Hand nahm, da waren nur Schlafen und Schule längere Unterbrechungen zwischen zwei Übungseinheiten, entsprechend war das Instrument ständig in Gebrauch.

    Über die richtige Blattpflege habe ich mir als Jugendlicher ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht, kannte auch keine anderen Saxer, Lehrer hatte ich erst recht keinen, also hab ich mal gemacht, wie ich's mir dachte, und dann einfach beibehalten. :lol:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  14. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Und wie sieht mit dem Sax aus?

    Also wenn du sagen wir z.B. von 10 - 12 geübt hast und dann um 18 Uhr noch mal spielst!

    Stellst du das Sax einfach wie es ist in den Ständer oder ziehst du durchziehwischer an Bogen und Kanne durch?
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Da mache ich mir HEUTE die Arbeit, das Sax in die Heia zu bringen - sprich: in den Koffer (vorher mit Durchziehwischer innerlich getrocknet).

    Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass auf diese Weise die Polster WESENTLICH länger halten, als wenn ich das Sax auf dem Ständer in einem beheizten, also eher trockenen Raum lasse, weil sie dann spröde wurden.

    Außerdem ist es im Koffer am besten geschützt - ich bekomme schon Zustände, wenn es ein anderer bloß anfasst, weil es ihm im Weg steht... :-o

    (Ich berühre auch grundsätzlich keine Instrumente anderer Musiker ohne ausdrückliche Aufforderung, sicher ist sicher!)

    Aber jetzt: :topic:

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    früher habe ich immer nur 1 Blatt gespielt, das blieb dann auch immer auf dem Mundstück (nach dem Spiel wurde es natürlich erst mal gereinigt).

    Heute spiele ich 1 - 3 Blätter im Wechsel, und bewahre sie in einer Reed Box auf Glas auf.

    Vandoren empfiehlt, Blätter vor dem Spielen mit Wasser anzufeuchten, nicht Spucke zu nehmen.

    Ich lutsche sie aber trotzdem einfach so lange, bis das Sax zusammengebaut ist, bzw. wenn sie sich wellen, bis die Wellen glatt sind.

    Das Sax kommt immer und grundsätzlich nach jedem Spielen in den Koffer. Polster und Mechanik sind so am besten vor Umwelteinflüssen (Trockenheit, Rauch, Staub, weitere widrige Umstände) geschützt.

    Ich muss meine Instrumente auch nicht ausstellen.

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    So mache ich es auch - der Unterschied zwischen Wasser und Speichel (uäh! :lol: ) geht mir eh nicht auf, da spätestens beim Spielen Speichel drankommt. Nur abspülen tu' ich es hinterher mit etwas Wasser.

    Mein Lehrer riet mir allerdings, es immer nach dem Spiel vom Mundstück zu nehmen, da sich sonst sehr gerne Pilze darunter bilden würden... Auch nicht so unbedingt prickelnd, der Gedanke! :-D

    lg,

    Ina
     
  18. carriacou

    carriacou Schaut öfter mal vorbei

    Coolie schrieb:
    Also - ich hab da so ein altes Schnapsglas! Das fülle ich mit Wasser und stelle dann mein Altsax-Blatt rein. Ich lasse es zwischen 5 und 30 Minuten "ziehen".
    Dann nehme ich das Blatt raus und streiche es mit dem Daumen auf einem Taschenspiegel glatt, wobei das überschüssige Wasser aus dem Blatt gepresst wird.

    So mache ich das auch,allerdings nur bis 5 Minuten.Ich hab den Eindruck das Sax geht von Anfang an besser los und ist außerdem ein besseres Gefühl.
    Einfach mal probieren!
    Liebe Grüße
    carriacou
     
  19. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allesamt,

    dankeschön für eure Meinungen! Wie immer - es sind tolle Anregungen dabei. Hab das Whiskyglas schon bereit gestellt ... hm.... Hochprozentiges müsste die Pilze doch abtöten?! ;-) Scherz beiseite, das mit dem Wasser werde ich mal probieren.
    @Rick: Bei dir als Vielspieler: wie lange halten denn deine Blättchen (pro Sax) bei deiner Methode?

    Lasst es euch gut gehen, muss erstmal wieder ein bisschen fleißig sein.

    Schöne Grüße Straight
     
  20. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Anmerkung dazu: Schlechte Pilze "prickeln" immer auf der Zunge! :-D

    :ironie:

    lg,

    Ina
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden