Blätter ab Schachtel spielen oder vorab bearbeitet?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 18.November.2012.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Gestern hatte ich etwas Zeit und da habe ich mir meine aktuellen drei Blätter zu Herzen genommen.
    Im Video von Joe Allard bearbeitet er die Blattunterseite auf einer glatten Oberfläche sowie die Oberseite mit dem Fingernagel. Muss sagen, dass es definitiv einiges bringt verglichen mit der Qualität aus der Schachtel.
    Was stellt ihr denn so an mit dem Blatt?

    LG, Manuel
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Manuel,

    im Mund anfeuchten, draufspannen, spielen....

    LG

    Dreas
     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Für den einen ist es Voodoo, für den anderen nicht!

    http://www.youtube.com/watch?v=BrppU8Sl-ZA
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Ich hab beim Sax Kunststoffblätter, da braucht man das eh nicht.
    Auf der Klarinette Esser Solo, hier ist die Unterseite bereits glatt, die braucht man nicht abzuschleifen.
    Ich poliere lediglich das Blatt mit einer Nagelpolierfeile, weil ich empfindliche Lippen habe.
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Warum liefert Rico denn die Blättchen nicht gleich spielbereit aus, statt Tipps zu veröffentlichen?
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also Unterseite "polieren" (auf ner Pappe von nem Schreibblock zum Beispiel) hab' ich mir jetzt angewöhnt.

    Cheerio
    tmb
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Vorab bearbeiten?
    Wie will man da wissen was man bearbeiten muss, wenn man es nicht angespielt hat? *shock*
    LG
    Thomas
     
  8. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Die Blätter wären in jedem Fall teurer, denn drei weitere Bearbeitungsschritte kämen ja hinzu: das Anfeuchten zum Aufrichten der Blattfasern, das Schleifen und zum Abschluss das Trocknen.

    Da die Mehrheit der Spieler sowieso an der Wirksamkeit der Maßnahmen zu zweifeln scheint - Behauptung von mir -, wäre es für Rico ein ziemliches Wagnis, (deutlich) teurere Blätter auf den Markt zu schmeißen.

    Aber wer weiß: Wenn es die Mehrheit der weltweit populären Endorser als sinnvolle Maßnahme der Blattbearbeitung bewerben würde, könnte sich das ja ändern, wenn Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis stünden.
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... Du meinst so wie Esser? :-D

    polierte und gefeilte Grüße,
    Thomas
     
  10. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi manono,

    ich bearbeite meine Blätter auch.

    1. Schritt nach dem Kauf werden alle Blätter aus der Verpackung genommen und zum trocknen weiter gelagert.

    2. Wenn ich ein neues Blatt suche, spiele ich es erstmal ohne vorherige Bearbeitung an. Manche Blätter schwingen sehr viel besser. Blätter die dumpf klingen lasse ich weiter liegen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese sich auch nach der Bearbeitung nicht besser spielen lassen.

    3. Unterseite glätten und anspielen.

    4. Ist das Blatt zu hart Kern und Seiten bearbeiten. Immer sehr vorsichtig und oft aufspannen und anspielen.

    So dies ist mein persönl. Vodo!
    Bei mir klappts

    LG
    Dabo

     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Jedes neue und ungespielte Blatt ist doch glatt wie ein Babypopo.

    Und wenn es nach ein paar Tagen in Gebrauch auch nicht rau wie ein Dreitagebart ist, so wird es mit Sicherheit nicht mehr so glatt wie im Originalzustand sein.
     
  12. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    ich wässere die blätter und schleife sie glatt, wobei ich erstmal nach dem wässern die teile anspiele.

    ausserdem entwickelt sich ein blatt, wenn man es ein paarmal spielt.

    da hilft nur geduld und bei vollmond unters kopfkissen :-D!

    grüsse

    mixo
     
  13. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tröto
    Vermutlich gibt es Unterschiede je nach Marke. Meine Gonzalez fühlen sich im Schnitt (oben wie auch unten) rauh an.

    Um mich deutlich auszudrücken, schneiden o.ä. mach ich nicht, sondern glätte mehrmals die geschnittenen Oberflächen. Dann fühlen sie sich wie ein Babypopo an :-D

    LG, Manuel
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du etwas machst das für Dich funktioniert, mach es.
    Ich persönlich lehne es ab meine Blätter in irgendeiner Form zu bearbeiten. Der beste Trick, den ich kenne ist von dabo schon verraten worden. Blätter sofort nach dem Kauf aus der Versiegelung nehmen und weglagern (mach ich bei Vandoren bis zu einem Jahr), damit die noch etwas trocknen können.
    Das war es, mehr mach ich nicht. Miese Blätter lager ich nochmal für 6-12 Monate weg wenn sie dann immer noch nicht ok sind gehen sie in den Müll.
    Allerdings hängt viel auch von der Blattsorte und -marke ab.

    Lg Saxhornet
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Wo/Wie lagert ihr die Blättchen dann?
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Die neuen Blätter lasse ich in der Schachtel, die in Benutzung befindlichen in Reedgards.
    Ich habe noch nen Haufen Holzblätter, die ich nicht mehr spiele aber auch nicht wegschmeißen will, die habe ich in Sortimentskästchen aus dem Baumarkt.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    rbur hat es schon angedeutet wie man es machen kann:
    Plastiktütenverpackung der einzelnen Blätter und der Box entfernen hilft schon.
    Ich habe mir beim Glaser einfach ein paar dickere Scheiben Glas geholt, die in Schubladen getan und lagere darauf Blätter zum Trocknen ein.
    Allerdings gilt auch hier, jedem sein Vodoo.
    Und während ich Blattbearbeitung ablehne hilft bei mir halt dies.
    Lg Saxhornet
     
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Plastikkasten mit Fächern so groß wie die Blätter.
    - keinen Deckel! - in einen Raum mit warmer und nicht feuchter Raumluf - Lagerdauer schwankt - zwischen 2 - 12 Monaten.

    LG
    Dabo
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas,

    genau so mache ich es auch. Ich lagere meine Blätter auch nicht besonders und werfe gaaaaaaaaaaanz selten mal ein Blatt komplett ungespielt weg. :cool:

    ------------------------------------------------------------

    Naheliegende Frage, Rainer!

    :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

    Also ich kann mich nicht über die Rico-Blätter beschweren, für mich sind die klasse, ich habe wie erwähnt praktisch keinen Ausschuss und bearbeite sie auch nicht.
    Keine Ahnung, warum Rico solche Tipps veröffentlicht... :roll:

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Tröto,

    das stimmt, denn bei einer deutlichen Verteuerung wären sie mich als Kunden los, ich schätze schließlich nicht zuletzt den günstigen Preis meiner Rico Royal. :-D

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen
    ich Hand habe das genauso wie Andreas und Rick. Rico Royal Stärke 2, Packung auf, anfeuchten ( im eigenen Mundraum, nix frische Bergquelle, Steinhäger ,eigen oder fremd Urin) ran ans Mundstück und los geht es! Rick schrieb es schon und bei mir ist es auch so, praktisch kein Ausschuß. Außerdem erreichen die Dinger bei mir ein für Blätter gerade zu biblisches alter. Ich habe immer drei gleichzeitig in Betrieb, die ich im Moment spiele sind vom August. Deren Vorgänger sind von Januar bis August in Gebrauch gewesen.Die Blätter sind vom normalen spielen (ca. eine Stunde täglich plus Auftritte) immer im Wechsel in Betrieb und auch so ziemlich zur gleichen Zeit zeigen sie Ermüdungserscheinungen. Da steuere ich nochmal mit dem Blattschneider gegen, aber dann dauert es meistens nicht mehr lang und ich brauche drei neue.
    Die typischen Unfälle passieren mir natürlich auch, also mit dem Ärmel gegen das Blatt, beim reinigen und was da noch so möglich ist. Meistens lege ich da eine Serie hin und schaffe in kurzer Zeit mindestens zwei von den dreien. Das überlebende scheidet dann solange aus dem Spielbetrieb aus bis die zwei neuen sein alter erreicht haben. Ich habe immer mindestens zwei eingespielte Blätter da. Das gilt sowohl für das Alt wie das Tenor. Beim Alt sind die Intervalle größer das Spiele und Übe ich leider viel zu selten :cry: .

    Viele Grüße Flar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden