Blätter: Alle Meinungen zu mir!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von lemon, 3.Oktober.2010.

  1. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ichwollte mal wissen was es alles so für gute Holz-,Kunststoff-,Kohlefaserplättchen gibt. Einfach Meinung und Begründung schreiben. :cool:
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Lemon,
    das ist ein weites Feld. Ich habe recht gute Erfahrungen mit Rico Royal gemacht und komme immer wieder mal darauf zurück.

    Dann habe ich Brancher Jazz Blätter ausprobiert, die ich sogar in Stärke 3,5 spielen kann, was ich bei den Ricos nicht schaffe (es sind wohl auch zwei unterschiedliche Nummerierungssysteme). Das Brancher Blatt hat m.E. eine sehr gute Ansprache.

    Sehr empfehlenswert (Streuung, Ansprache, Sound, Haltbarkeit) finde ich die Francois Louis Blätter.


    Mit Vandoren komme ich gar nicht zurecht.

    Im Kunststoffbereich spiele ich Rico Plasticover (mit Kunststoff überzogenes Holz), da ist die Streuung aber wohl ganz schlimm: manche gehen ab wie die Post, viele aber klingen dumpf und leblos.

    Das Fiberreed (Zebramuster)nutze ich nur ganz selten. Es ist mir zu glatt vom Gefühl und zu schrill vom Ton - vielleicht o.k. für Funk.

    Das für mich beste Kunststoffblatt ist das von der Firma Hahn. Es fühlt sich fast wie Holz an und verhält sich auch so. Leider werden diese Blätter wohl nicht mehr hergestellt, bin mir da aber nicht ganz sicher.

    Du musst wohl oder übel deine eigenen Erfahrungen machen.

    LG - Uli
     
  3. Gast

    Gast Guest

    über die suchfunktion findet man da einiges wertvolles, vorausgesetzt man macht sich die mühe.

    ;-)
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Puh, das ist aber eine steile Vorgabe, ohne eine Ahnung zu haben, was für Musik Du spielst, oder wie Deine Klangvorstellungen zu einem "idealen Sax Sound" sind.

    Ich kann Dir also nur schreiben was ICH für MICH und für die Art Musik, die ICH spiele gefunden habe.

    Ich habe verschiedene Blätter durchprobiert. Vom Klang her gefallen mir die Rico Royal sehr gut. Das ist wie beim Rotwein, eine angenehme holzige Note, aber nicht aufdringlich.

    Da ich aber im Blasorchester das zweite Alt-Sax spiele und der Klang der Ricos dort ein wenig zu vordergründig wäre, spiele ich hauptsächlich die Vandoren-Classic. Die sind bei gleicher Numerierung deutlich härter als die RR und klingen bei mir neutraler. Damit bin ich recht zufrieden. Die Blätter sind aber für mich immer irgendwie unterschiedlich, ich bekomme kein konstantes Spielgefühl zusammen.

    Ich habe auch die Gonzales Blätter probiert. Die sind "feingeschliffen" und meine Samples waren alle einwandfrei und sehr konsistent. Der Klang war aber dann nicht das was ich gebraucht habe.

    Am liebsten ist mir aber das Légère-Clasic Kunststoffblatt. Noch einen tick härter als das Vandoren, aber außerordentlich zuverlässig. Mischt sich auch gut im Bläser Satz.
    Der Klang ist noch weicher als bei den Vandorens, aber die Intonation ist ein wenig schwieriger. Sie reagieren etwas behäbiger auf Lippendruck. Das ist schwer zu beschreiben, so als ob die Blätter "mehr Gewicht" hätten.
    Mein erstes Légère spiele ich jetzt 2 Jahre. Mittlerweile ist es etwa eine gute Nummer weicher geworden und kommt auf ein anderes Mundstück, aber ansonsten ist es immer noch 1A. Ein halbes Jahr Standzeit bei etwa 8-9 Stunden Spiel in der Woche ist bei mir locker drin.

    Ab Montag werde ich ein Légère-Signature ausprobieren, das soll ja irgendwie "ganz anders" sein. Von der Stärke Skala her eher ein Jazz Blatt. Die sind offenbar alle bei gleicher Numerierung viel weicher, wohl deshalb, weil die Jazzer gegenüber den Klassikern bevorzugt größere Bahnöffnungen verwenden.

    Ich habe auch einige Versuche mit den Hartmann-Fiberreed hinter mir, aber zu meinem Setup habe ich da noch nicht das richtige gefunden. Der Klang ist bei mir sehr scharf - das ist was für Soli und ich kann die Blätter noch schwerer kontrollieren als die Légère, und das, obwohl sie sich weicher anfühlen. Das Fiberreed Carbon, das hab ich behalten. Das ist wirklich krass, absolutes Solo und Funk Blatt. Da beides nicht mein Stil ist, benutze ich es aber selten. Eigentlich nur im Keller, wenn ich wieder mal "ganz was anderes" probieren will. Vielleicht kann man den Ton durch geeignete Kontrolle auch bändigen - ich hab's nicht geschafft.
     
  5. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    O.k. Ich spiele am liebsten Jazz und Blues.
    Unter anderem spiele ich auch in einer Big Band.
     
  6. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Hmm... bist eher der verschlossene Typ oder?

    Es macht viel mehr Freude zu kommunizieren, wenn das Gegenüber ein wenig mit macht. Es ist sonst ein wenig mühsam.

    Jetzt weiß ich von Dir schon:

    1) Du hast keine Ahnung von Blättern
    2) Du spielst in einer Big Band
    3) Du spielst am liebsten Jazz und Blues

    Komm mal ein wenig aus Deinem Schneckenhaus und lass uns auch an Deinen Erfahrungen teilhaben.

    "Jazz und Blues" ist von der Definition des Klangs her ungefähr so aussagekräftig wie "Saxophon Musik". Naja, zumindest besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der "klassische" Sound eines Légère-Traditional in diesem Umfeld nicht oft optimal ist.

    Oder geht's Dir nur darum eine Dissertation über alle auf dem Markt befindlichen Saxophonblätter, deren Eigenschaften und Vor- bzw Nachteile bei verschiedenen Stücken für Sopran/Alt/Tenor/Bariton Saxophone in Kombination der unzähligen Mundstücke zu bekommen?

    Es ist ein wenig leichter, wenn Du uns eine Idee davon gibst, was Du mit Deiner Frage eigentlich für ein Problem lösen möchtest.

    Vielleicht sowas in der Art:

    Das lässt sich ausbauen, sei da ein wenig kreativ!

    Oder ist das eine Sozialstudie: Wieviele Wörter Antwort bekommt man durschschnittlich in einem Forum auf eine "allumfassende" Frage?
     
  7. Gast

    Gast Guest

    siehe beitrag drei! lol.

    sesselstu(h)lmentalität.
     
  8. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin Hobbymusiker auf dem Alt (Sequoia Lemon) Sax. Ich spiele in der Big Band das erste oder das zweite Sax. Ich spiele seit 2005 Java Vandoren Blätter in Stärke 3 auf meinem meyer m6m und habe das Problem, dass der Klang zu langweilig auf die Dauer ist. Ich habe Probleme mit den der Ansprache.
    Meine Frage hat aber gar nichts mit meiner Performance in der der Big Band zu tun, sondern es geht darum dass ich einfach mel nen anderen Sound hören will.
    Meine ideale Soundvorstellung wäre vollkommen ausgefallen/verrückt zu klingen.
    Und dass ich mich nicht gerne unterhalte ist nur Vorsicht.
    Ich bin auch erst seit einem Tag angemeldet.
    Aber von mir aus, also in der Band spielen wir Stücke wie Birdlaand, Don´t know why, Rock around the clock, hang on sloopy, eye of the tiger, i feel good etc.
    Also mit ich suche ein gutes Blatt, meinte ich etwas wie:
    Ein Blatt dass einen guten Sound hat, ein bißchen ungewöhnlich ist und sich auch relativ einfach spielen lässt.
     
  9. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Nimo: such dir jemand anderen zum nerven...
     
  10. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    BIIIIITTTTEEEEE!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    ....Ein Blatt dass einen guten Sound hat....

    upps ein fachmann :-D
     
  12. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @ lemon
    Mich irritiert ein wenig, dass du auf die z.T. langen Beiträge - besonders von bebop99 - gar nicht reagierst. Ein kleines Dankeschön fände ich da schon angebracht...
     
  13. bwing

    bwing Kann einfach nicht wegbleiben

    42



    SCNR
     
  14. rbur

    rbur Mod

    lemon,ich glaube nicht, dass man auf deine Fragen so antworten kann, dass es dir weiterhilft.
    Letztendlich spielt jeder die Blätter, die er spielt, weil er sie (für sich) für die besten hält. Wenn wir alle antworten, hast du am Schluss eine Liste aller Blattmarken, die es gibt.

    Ich spiele ein Legère Blatt auf einem Raschèr Mundstück. Das hat einen guten Sound, ist ungewöhnlich und einfach zu spielen. Und es ist absolut nicht das, was du brauchst.

    Trotzdem bitte ich nimo, seiner Verwunderung über die Fragestellung auf nettere Weise Ausdruck zu geben.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @RBur,

    habe ich zur kenntis genommen, da mein urteil schon gebildet ist zu dem neuen user und da das wichtigste gesagt ist, "darf" ich schweigen. ;-)

    tue ich auch (bis es nicht anders mehr geht :cool: )
     
  16. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hallo lemon,

    meine persönliche Empfehlung: AW Reed Nr. 721. Die Stärke 3 nutze ich auf Vandoren Optimum TL3. Es gibt sie auch als "Jazz"-Blätter Nr. 722 - probier mal, ob du einen Unterschied merkst. :)
    Etwas leichtgängiger empfinde ich die Blätter von Francois Louis Excellence.

    Viel Spaß beim Testen
    GreenMile
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wenn deine Vorstellung vom guten Sound eher in die Richtung "voller, dunkler Ton" geht: Hemke, Gonzales.

    Falls es etwas obertonreicher, rockiger sein soll: Rico Plasticover. Letztere sind klanglich erfrischend unkonventionell und sprechen hervorragend an.

    Gruß
    Joachim
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    lemon schrieb:

    Wenn du langweiligen Sound produzierst, liegt das mit Garantie nicht an diesem Setup - sorry, musste gesagt sein. Diese Kombination kenne ich gut, habe sie auch länger gespielt, allerdings 7M, aber das ist unerheblich. Deine Fragestunde wird dein Problem nicht lösen.

    Mein Rezept, so es das überhaupt gibt: Hören, Hören, nochmals Hören. Saxophonisten, welche deinem Klangideal nahekommen.

    Was widerum erfordert, dass du überhaupt zuerst weisst, wie du klingen willst. Sound kommt zur Hauptsache vom Spieler.

    NB: wenn du was ausgefallenes suchst, nimm ein Stufenmundstück und ein Kunststoffblatt, z.B. Harry Hartmann. Mit diesem Sound fällst du jedenfalls auf. Ob er aber weniger langweilig ist, sei mal dahingestellt.

    Viel Erfolg bei deinen Sessions...
    Gruss
    antonio
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Siehst Du, geht doch. Kaum sprichst Du ein wenig mehr, schon kommen reihenweise konstruktive Antworten.

    Damit klinke ich mich auch schon wieder aus, denn wenn Du schon 10 Jahre spielst, bist Du mir an Erfahrung sowieso weit voraus und eigentlich müsste ich DICH etwas darüber fragen :cool:

    Kann nix passieren. Sind alles nette Leute da. Die Vorsicht ist übertrieben. Ein Forum ohne Unterhaltung ist technisch derzeit nicht machbar.

    Man kriegt vom Schreiben im Forum auch kein Herpes oder AIDS.

    Also Mut:

    "Ich bin 'lemon', Ich habe ein Saxophon"

    "Hallo Lemon"!

    Wir fühlen mit Dir. ;-)
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Rainer,

    genau so ist es !
    Ich finde, Setup ist immer ein wenig wie Schuhe; es muss passen und bequem sein, jeder hat aber seine eigenen Vorstellungen sowie Anforderungen und benötigt dementsprechend auch andere Ausrüstung.

    Also ich trage im Alltag derzeit gerne "Dockers" Sportschuhe Größe 45 und kann die jedem, der meine Füße hat, wärmstens empfehlen. :-D

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden