Blätter aus Kunststoff

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Schnibbel, 22.Juni.2005.

  1. Schnibbel

    Schnibbel Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hat jemand Erfahrung mit Kunststoffblättern? Habe darüber gelesen. Mich ärgern die Qulitätsunterschiede bei den Holzblättern. Hat man ein super Blatt ist es auch leider bald verschlissen.
    Gruß Schnibbel :lol:
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe eine gute Zeit lang auf Sopran, Alt und Tenor Fibracell-Blätter gespielt.
    Momentan spiele ich auf der Bassklarinette ein Blatt von Legere und finde es sehr gut.
     
  3. Schnibbel

    Schnibbel Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sieht so aus als wenn grundsätzlich nichts gegen diese Blätter spricht. Bleibt die Frage des Fabrikats ...?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Welche gibt es denn:
    Bari, Fiberreed, Fibracell, Legere, Hahn

    Ich habe alle mal probiert, aber nur Fibracell und Legere waren für mich ein Ersatz für ein echtes Reed. Hahn produziert nach meinen neusten Infos nicht mehr. In einigen Läden darf man die Blätter auch testen. Das ist auf jeden Fall empfehlenswert, denn die Blattstärken variieren doch sehr.
     
  5. Schnibbel

    Schnibbel Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank erst einmal.Werde mich mal in die Geschäfte stürzen. Muß jetzt meine Arbeitskraft regenerieren, denn um 04:00 Uhr bimmelt der Wecker.
    Gruß Schnibbel
     
  6. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf dem Sopran?

    Fiepst es auf dem Sopran nicht? Ich habe gelesen, mit Kunstoffblättern auf dem Sopran hätte man die "Quak" Garantie schlechthin. Mich würde deine Erfahrung sehr interessieren :)
     
  7. Mareike

    Mareike Kann einfach nicht wegbleiben

    @MatthiAS:

    Lohnt sich die Anschaffung? Wie lange hält denn so ein Blatt?

    Liebe Grüße,
    Mareike
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Schnibbel,

    ich habe auf dem Tenor Fibracell, Hahn und Rico-Plastcover probiert. Nach sehr kurzer Zeit war ich wieder bei normalen Holz-Reeds.

    Erstens fühlt sich das Kunststoffzeugs auf den Schleimhäuten sehr gewöhnungsbedürftig an und zweitens habe ich wohl eine Allergie gegen irgendeinen der Inhaltsstoffe. Ich kriegte bei jedem dieser Blätter nach einiger Zeit einen Ausschlag in den Mundwinkeln, der wie Herpes aussah.

    Für mich gibts nur noch Holz.

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  9. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch einmal etliche Kunstoffblätter durchprobiert weil mich die Vorstellung über ein Jahr auf demselben Blatt problemlos spielen zu können schon gereizt hat.

    Ich bin dann aber nach einer Woche wieder zu den Holzblättern zurückgegangen weil:
    1. Fühlen sich die Plastikdinger komisch auf den Schleimhäuten an(wurde ja schon erwähnt)
    2. Manche Blätter sind am Rand nicht schön verarbeitet und verletzten sogar die Schleimhäute
    3. Ich habe es nie geschafft mit den Dingern über den gesamten Dynamikbereich mit voller Kontrolle zu spielen
    4. ich kenne keinen einzigen angesehen Profi Saxophonisten, der diese Dinger spielt, ich denke zurecht.
     
  10. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Hallo.

    Also da kann ich Dir nicht ganz zustimmen. Natürlcih sind die Kunststoffblätter etwas gewöhnungsbedürfdig. Es lohnt aber zu warten und zu üben!

    In Sachen Sound sind die Legere Blätter mit Abstand die Besten. Zudem kannst du die Blätter 30 Tage lang testen und auch wieder zurückschicken.

    Es bedarf aber generell einigee Testreihen mit Mpc und mit Blattschrauben, bis man die richtige Blattstärke erreicht hat. Man sollte immer etwas härtere Blätter wählen als die eigentlich gespielt Holzmarke.
    Die Intensität der Blätter nimmt nach eine Einspielperiode deutlich ab.

    Ansonsten gilt testen bis der Artz kommt! Gut sind auch die Fiberreed von HArry Hartman Natural Reed oder Carbon Top-Tone. Einfach mal auch www. fiberreed.com gehen und direkt per Rechnung oder Bankeinzug bestellen. 2-3 Tage später hast du bereits ein Blatt in deinem Briefkasten!

    Du kannst ja nur gewinnen. Denn auch nach Jahren kannst du ein identisches Blatt in gleicher Qualität nachbestellen oder auch speziell von Hartmann anfertigen lassen!


    Bis spöäter und viel Spass beim Saxen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Stephan,

    Es gibt einen. Rico wirbt mit Dave Koz. Der spielt lt. Rico Plasticover Soprano 3, Alto 4 und Tenor 3

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo :)
    Ich habe eine Zeitlang auf dem Tenor Fibracell gespielt. Nach einer gewissen EIngewöhnungszeit klangs ganz gut. Vor allem die Ansprache unten hat mich überzeugt. Dann habe ich mir ein gleiches Ersatzblatt gekauft, damit ich gewapnet bin, wenn das erste schlapp macht. Das war dann die herbe Enttäuschung: Das Blatt war zwar in der Härte und damit auch der Ansprache ziemlich identisch, aber der Klang war völlig verschieden. Das wars dann so ziemlich. Später habe ich mal ein Legere gekauft - ist auch ganz gut, spricht schön weich und definiert an, aber irgendwie hat es sich dann doch nicht durchsetzen können und ich spiele weiterhin Holzblätter (Java). Grundsätzlich ist es aber so, dass die heutigen Kunsstoffblätter durchaus spielbar sind und gut klingen können. Die Stärkewahl ist aber schon ein wenig mühsam, man hat dann plötzlich viel Geld ausgegeben für Blätter welche man nicht spielt, weil sie von der Stärke her nicht passen. Und die Bearbeitung davon ist entweder nicht empfohlen, oder dann mühsam zu machen. Es stehen dann auch Fasern hoch, welche den Lippen nicht so bekommen.

    Auf dem Bari spiele ich zur Zeit am liebsten ein Hahn, was ich dann mache, wenn das hinüber ist weiss ich auch noch nicht - wahrscheinlich wir des dann ein Legere, die sollen auf dem Bari sehr gut sein.

    antonio
     
  13. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    @ AfterEight: Die Plasticover sind aber auch keine reinen Kunststoffblätter, sondern Holzblätter mit Kunststoffüberzug.
    Ich bin übrigens mit den Plasticover noch am besten zurechtgekommen, fand aber dass sie eine extrem geringe dynamische Bandbreite ermöglichten und ich kam viel schwerer an meinen gewünschten Sound als mit normalen Holzblättern.

    Ich bleibe auf jeden Fall beim Holz auch wenn es auf Dauer mehr Arbeit und hin und her bedeutet
    Und ich habe zumindest einmal 4 verschiedene Kunststoffblätter ausprobiert, aus meiner Sicht hinausgeworfenes Geld.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Stephan
    Spricht dieses Argument nun gegen die Qualitiät der Blätter oder gegen deine Kenntnisse von Profisaxophonisten?

    Ich kenne schon einige, die Kunststoffblätter spielen, manche gänzlich, manche manchmal, manche zum Üben.


    Ich hab noch

    1 Stück mit Alt (Altsolo, sehr frei), noch eins mit Alt (Playback 'India' und eins mit Tenor (Mit Playback 'She's out of my Life'). Bei diesen Aufnahmen spielte ich Fibracell-Blätter.
    Über den Sound mag jeder selber urteilen. Dass der dynamische Bereich mit den Blättern eingeschränkt ist, das widerspricht gänzlich meiner Erfahrung.

    @Mareike
    die Blätter halten bestimmt 1 Jahr.
     
  15. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    @ MatthiAS: vielleicht bin ich da schlecht informiert, aber ich kenne keinen einzigen wirklich bekannten Profi Saxophonisten, der der Meinung ist, dass Kunststoffblätter besser sind.

    Also ich meine jetzt Namen wie Brecker, Mintzer, Potter, Liebman, usw. und keine lokalen Musiker...
     
  16. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    hi

    in den "Saxophon Infos" ist ja ein "Titanium Reed" beschrieben. Was ist denn daraus geworden? Gibt es noch Metallblätter? Haben sie gut geklungen?


    mfg jazzman :-? :-? :-? :-?
     
  17. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Zur Untermauerung wären hier Namen hilfreich, so klingt es schon etwas merkwürdig, "manche" von "einigen" Profis spielen Kunststoffblätter.

    @matthiAS:
    Deine Spielweise bei den drei Soundbeispielen gefällt mir wie immer natürlich sehr gut, vor allem die Improvisation ist große Klasse.
    Aber bezüglich der dynamischen Bandbreite höre ich doch ein ziemlich deutliches Manko im Piano - so doll rauschst du eigentlich selten, und auch ein ständiges "Ich-quietsch-gleich" vom Blättchen kenne ich so eigentlich nicht von dir.

    Eins ist mir als "Klassiker" nach dem Hören dieser Soundbeispiele schon mal klar: für meine Musik sind diese Blätter definitiv nicht geeignet. So gut das bei matthiAS klingt...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hallo,
    David Liebman hat lange Jahre auf Plastikblättern gespielt (Bari), Bob Mintzer spielt auf dem Sopran ein Bari-Plastikblatt, Gary Thomas spielt Bari-Blätter, soweit ich weiss, spielt die komplette Kölner Saxophon Mafia auf Kunstoffblättern( bei Wollie Kaiser weiss ich´s genau, er spielt auf allem Bari-Blätter)
    Wollie hat mir selbst gesagt, dass er fast ein Jahr gebraucht hat, bis er mit diesen Blättern zurecht kam.
    Man muss also sehr lange darauf üben.
    Leider sind auch bei Plastikblättern sehr grße Qualitätsunterschiede zwischen Blättern gleicher Stärke festzustellen, da fällt also einer der größten Vorteile dieser Blätter weg.
     
  19. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe vor 3 Monaten ein Legere zum Test gekauft:
    Die Vergleichtabellen sind fast nicht zu gebrauchen. Nach meiner Erfahrung sind die Blätter etwas härter als beschrieben. In den meisten Läden könnt ihr vorher testen.

    Das Blatt geht ganz gut ab. Es lässt sich in allen Lagen gut spielen. Der Vorteil bei den Legere ist: Man darf sie schmirgeln! Gaaaaaanz vorsichtig, aber das geht. Ich habe es selbst ausprobiert, weil ich zwischen zwei Stärken lag.

    Ich spiele trotzdem meien Gonzalez weiter. Das Holz gefällt mir besser im Mund. Wie Matthias mal schrieb: "Es mundet mir einfach mehr."
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @maleeze
    Danke, jetzt brauch ich nicht mehr die ganze Liste abarbeiten :-D
    Mir fallen noch Steve Lacy ein, Lee Konitz, Gebhard Ulmann, Ulrich Drechsler, Joachim Gies.

    @Toffi
    zum einen sind ein Meyer 8 und ein Berg Larsen 120 nicht grade für klassische Musik geeignete Mundstücke, zum anderen mag ich es durchaus wenn viel Nebengeräusche beim piano bei sind.
    Grad die Fibracell werden in Amerika wohl viel von Klassikern gespielt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden