Hallo zusammen! Vor einigen Jahren bekam ich mal den Tipp, dass es bei übermäßigem Rauschen der Blätter hilft, diese etwas mit Sandpapier zu bearbeiten. Stimmt das? Wenn ja, welche Körnung sollte das Papier haben? Und sollte das Blatt feucht sein, wenn man es bearbeitet? Viele Grüße!
Hi, ich bearbeite die Blätter sowohl trocken wie auch feucht, falls erforderlich. Dazu benutze ich den Vandoren Resurfacer. Kostet zwar nicht wenig, aber hält quasi ewig und idt absolut plan zum schleifen. Mit dem Stick kann man gezielt bestimmte Stellen des Blattes bearbeiten. Zusätzlich könnte noch ein Blattschneider hilfreich sein. gruss Thomas
Vielleicht nicht so professionell: Könnte man auch Nagelfeilen verwenden? Meine Tochter hat da ganz feine Da gibt es auch Glas-Nagelfeilen. Ohne Swarovski-Kristalle schon ab 10€ ... und noch 'ne Frage: Kennt sich jemand mit Schachtelhalm aus? Ist das der ganz normale, der auch bei uns wächst? Könnte ich einfach am Wegrand welchen pflücken und meine Blättchen bearbeiten? Oder muss man den vorher trocknen? Oder ist das ein ganz besonderer, der nicht bei uns hier wächst? Grüsse, Wanze
Schachtelhalm wird wie er wächst zum Reinigen von Zinn benutzt. Mit Blättchen kenne ich mich nicht aus. Er knircht wenn man ihn isst
Den Schachtelhalm muss man vorher gut trocknen. Gibt's allenfalls im Handel, englisch heisst er "Reed Rush". Von Runyon gibt's auch "Permanent Reed Rush", eine Art entsprechend geformte Nagelfeile. Der oben erwähnte Vandorren-Glasstick funktioniert ebenfalls bestens.
Hallo TootSweet! Hast Du eine deutsche Bezugsadresse für den Permanent Reed Rush? Klingt interessant und ist offenbar eine etwas günstigeere Variante des Vandoren Resurfacer. Vielen DAnk für Hinweise! Gruß Morello
Wenn ich mich richtig erinnere, so habe ich das Teil direkt von Runyon in den USA gekauft, hier ein Link dazu: http://www.runyonproducts.com/reed.rush.html
Überraschend gute Schleiferfolge (Blätter sprechen viel leichter an, auch "heiser" gewordene Blätter lassen sich oft noch mal auffrischen)erziele ich mit einem sehr feinen Schleifstein (vom Baumarkt).Den mache ich wie auch das Blatt nass, dann lasse ich die Unterseite des Blattes mit leichtem Druck darüber rutschen, bis gelbliche Schleifspuren auf dem Stein zu sehen sind. Man darf das Blatt dabei nicht biegen und muss besonders vorsichtig an der Blattspitze sein. Nach dem Schleifen wird sorgsam abgespült. Ich schleife die Blätter vor allem, seit ich ein Mundstück mit sehr langer Bahn benutze. Die Ergebnisse haben mich selbst überrascht. Die Oberseite lasse ich dabei aber in Ruhe.