Hallo Leute, habe heute mein Saxophon Jupiter JP-769 Dirko Juchem 2 abgeholt! Ich bin totaler Anfänger und habe vom Musikladen 1,5er Blättchen mitbekommen, da krieg ich auch schon leicht nen Ton raus! Meine Frage lautet welche Blättchen ich mir evtl. schon mal besorgen sollte? Da ich selten in der City bin, will ich nicht lange warten falls mir meins kaputt geht! Hab nämlich ein von den zwei die ich gekriegt habe leicht berührt an der dünnen seite und dann ist ein stückchen abgebrochen, da es doch sehr fein ist, das kann ich denk ich mal jetzt wegschmeissen oder? Euer Newbie Panta
hallo nanpan erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Instrument.Das mit den Reed´s ist leider so,ist auch nur ein feiner Riss in der vorderen sehr sensiblen Seite,kannst du das Blatt "vergessen".Es reicht machmal schon wenn man mit dem Reed an den Pullover oder sonstiges hängen bleibt. Als absoluter Anfänger solltest Du mit 1,5 bis 2er auskommen,wobei die Blätter von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen. Bei www.saxtoys.de kannst Du dir auch Probepackungen bestellen und so evtl.deinen Favoriten herauskristallisieren.Ab einen Bestellwert von 20.-€ liefern die kostenlos.Hab gute Erfahrung damit gemacht. So, dann wünsche ich Dir viel Spaß mit dem neuen Stück Gruß Ralf
als ich angefangen hab hab ich einmal 2er gespielt, hab dann aber sofort auf 2,5er gewechstelt… also kannst du ruhig auchdie probieren würd ich sagen… bei mir warn die viel besser
Ach ich denk ich werd mir morgen mal ein paar verschiedene kaufen, kosten ja auch nicht die Welt! 2er und 2,5er Dann hab ich auf jeden Fall ein wenig Vorrat!
Ich d enke auch das du ruhig die 2,5er nehmen kannst.ich habe auch eine Weile pausiert und komme mit den 2,5ern besser zurecht als mit den dünneren!
Ich habe mir als Anfänger auf anraten meines Leheres Fibracell Blätter (Soft) zugelegt. Die sind ziemlich stabil und hart im nehmen, man muss sie nicht großartig pflegen oder anfeuchten. Bei mir hält so ein Blatt ein gutes halbes Jahr, das rechtfertigt auch den relativ hohen Preis von ca. 15-18€. Grüße aus Kölle Michael
Hallo Panta, wie Dudelsax schon erwähnte, kann man die auch bestellen, viele Musikgeschäfte bieten diesen Service an. Die Anfangsstärke der Blätter (es handelt sich bei den Zahlen nicht um die Dicke, sondern um von Marke zu Marke unterschiedliche Einteilungen bzgl. der Flexibilität) hängt auch von der Kraft ab, mit der Du reinpustest. Je mehr Kraft, desto härteres Blatt (höhere Zahl), wobei man sich aber prinzipiell darum bemühen sollte, nicht zu viel Kraft aufzuwenden. Ich sach immer, Sax-Spielen ist eine coole Angelegenheit, die mehr mit Lockerheit als mit Anspannung zu tun hat. Wenn Du sehr schnell außer Puste gerätst, Dir der Schweiß ausbricht, Du Muskelkater bekommst oder Dir sonst etwas weh tut, dann machst Du garantiert etwas falsch. Nö. Ich hab am letzten Wochenende bei einem live auf CD mitgeschnittenen Konzert für die letzten Titel auf dem Sopran ein Blatt gehabt, das praktisch völlig zerfleddert war. Gut es handelte sich um fetzigen Gospel und nicht um meditative Klassik (da hätte ich wahrscheinlich gewechselt!), aber immerhin tat das Blatt noch alles, was es sollte. Auf der Bühne kann es schon mal bei sehr heftigem Spiel vorkommen, dass das Blatt kaputt geht (abknickt, einreißt oder splittert), doch das passiert nicht immer in für raschen Blätterwechsel optimalen Momenten... Generell ist nach meiner Beobachtung der Zustand des Blattes umso wichtiger, je größer das Blatt ist. Bei einem Sopran-Blatt macht ein Riss nicht unbedingt soooo viel aus wie bei einem Tenor oder gar Bariton, es kommt auch immer auf das Ausmaß der Beschädigung an. Ein kleiner Faser-Abriss am Rand wirkt sich meistens nicht besonders negativ aus. Weiterhin viel Spaß und Erfolg, Rick P.S.: Du warst nicht mal irgendwann im FOCUS-Forum aktiv? Da gab's auch mal einen Panta, hab den leider im Sommer aus den Augen verloren...
Danke für deine Tipps Rick, nee das muss ein anderer panta gewesen sein. Ich habe gestern die ersten drei Töne gespielt A G und H jedoch passierte es manchmal beim Wechsel von einem Ton zum anderen, dass plötzlich ein total hoher Ton raus geschossen kam, z.B. wenn ich A gespielt hab und dann druck ich auf g und beim reinpusten dieser Hohe Ton, kommt aber nur manchmal vor, kann das am Blatt liegen? Zu dünn vielleicht? 1,5 Rico Classic
Nach meinen persönlichen Erfahrungen: Nicht unter Blattstärke 2 anfangen. Ist einfach nicht notwendig. Bzw. nach kürzester zeit hat man Bedarf nach "mehr" Holz. Das ist auch der Grund dafür, dass ich unbedingt von einer zu frühen Festlegung auf ein Kuststoffblatt abrate. Kostete mich schließlich einiges, da ich neugierig war..... Und: verschiedene Blattmarken antesten in differenzierten Stärken. Mit manchen geht es einfach einfacher als mit anderen (individuell!) Gruß Brille
Höchst wahrscheinlich. 1 1/2 Rico Classic ist so ziemlich das leichteste Blatt (und NICHT das dünnste, grmblfx!), das überhaupt verwendet wird, meistens nur von 10-jährigen Mädchen. Da kommt es schnell vor, dass Du einen Oberton erzeugst (nach oben "wegkippst", quietschst). Ich schließe mich Brilles Empfehlungen an: Eher ab 2 aufwärts, verschiedene Marken antesten (weil die ja jeweils unterschiedliche Einteilungen haben, am leichtesten sind Rico, am härtesten u. a. Vandoren). Hier mal eine Vergleichstabelle (der ich aber nicht hundertprozentig zustimmen würde): http://www.smartandsold.de/shop_content.php?coID=0&XTCsid=4fbccd21757988fbcad62ca443925c45 Zu bedenken sind weiterhin die verschiedenen Schnitte, da gibt es neben dem "normalen" Cut auch den sog. "french file", der für eine leichtere Ansprache und mehr Obertöne sorgt (und entsprechend auch schneller quietscht). Typische "French File"-Blätter sind Rico Royal und Vandoren "traditional", Rico Jazz Select bieten beide Ausführungen an. Viel Spaß beim Ausprobieren! Schönen Gruß, Rick
So Hallo! Also ich hab auch erst mit 3er angefangen und dann mal 2er versucht, die waren dann aber irgendwie schwierig zu spielen und jetzt bin ich bei 2,5er vandooren gelandet und bin echt zufrieden (bzw. zur Zeit noch so n Kunststoffüberzogenes Blatt). Beim Bari-Sax ist mir des fast egal was für ein Blättchen ich hab, da geht alles relativ leicht. Viel Glück noch beim richtigen Bllättchen finden LG Iris
Also ich habe Rico Classic 2,5 und 3 ausprobiert, habe das mit dem quietschen auch schon ein klein wenig in den griff bekommen, aber ich werde mir doch noch die vandoren Jazz holen zum ausprobieren. Ich muss aber mit Sicherheit noch ein etwas an meiner mundspannung arbeiten. Obwohl ich echt schon (zu meiner Überraschung)für einen Anfänger nen ziemlich vollen satten Ton raus und kriege es sogar hin etwas leiser zu spielen.
Probier ruhig mal die ganz harten Vandoren, die haben auch meinem Schüler, der aktuell das Problem hat, gut geholfen. Genau. Nicht zu viel drücken, nicht "beißen", immer schön cool, dann klappt das! Super, herzlichen Glückwunsch, weiter so! Schönen Gruß, Rick
Also erstmal möchte ich endlich mal hier einbringen wie toll ich das Engagement mancher User finde! Vor allem Danke Rick, du machst einem schon vieles einfacher Also ich merke das beim Wechsen von Rico Classic 2 auf 3 das Quietschen irgendwie schlimmer wird. Aber wie bereits erwähnt, werde ich mir jetzt die Vandoren Jazz auf deinen Rat hin probieren! Welche Stärke soll ich nehmen? 2,5??
Hoffentlich, Panta, denn solche "Ferndiagnosen" sind wie gesagt immer etwas riskant... Hmmm... Quietschen kann prinzipiell zwei Ursachen haben: 1. zu kräftiges Drücken mit dem Unterkiefer bzw. der Unterlippe (Ansatz) 2. zu geringe (innere) Lippenspannung Man drückt mit dem Ansatz zu viel, wenn man zu viel Kraft einsetzt - also entweder, weil man einfach körperlich sehr stark ist (dann benötigt man härtere Blätter), oder weil man sich zu sehr anstrengt, also verkrampft (dann sind härtere Blätter kontraproduktiv, weil man sich dafür noch mehr anstrengen muss). Grundsätzlich solltest Du also daran arbeiten, locker zu lassen, das ist auf jeden Fall das Wichtigste. Wenn bei Dir härtere Blätter zu mehr Quietschen führen, ist vielleicht doch eher davon abzuraten. Auf jeden Fall würde ich die Rico Classics in die Tonne werfen, denn die haben ohnehin eine problematische Ansprache, quietschen von sich aus rasch. Probier doch mal Vandoren 2 und 2 1/2, da würde ich jeweils mindestens zwei Stück kaufen, weil ein einzelnes Blatt noch nicht viel aussagt. Anfangs muss man nun mal etwas in unterschiedliche Blätter investieren, bis man "seins" gefunden hat (was sich ohnehin im Lauf der Zeit wieder ändern kann und wird). Viel Erfolg, Rick
Ich bin generell ein etwas kräftigerer Typ und gute Puste habe ich auch, ich sollte wohl etwas mehr smoothness reinbringen! Ja ich werd sicher ein bisschen in ein paar Blätter investieren, das ist mir der gute Ton wert! Also du meinst die normalen Vandoren oder eine bestimmte Version? Weil du ja mal die Vandoren Jazz angesprochen hattest!?