Hallo Freunde! Um eine gewisse Ordnung in meinen "Blätterwald" zu bekommen kennzeichne ich sie. Kugelschreiber, Filzstift(wasserfest!), Bleistift halten nicht lange oder garnicht auf dem Blatt! Selbst die vom Hersteller aufgedruckten Stempel verblassen nach einigem Gebrauch der Blätter. Ich habe es mit einem heißen (Elektronik-)Lötkolben versucht. Mit leichte Druck ergeben sich damit sehr haltbare Markierungen. Hier das Foto:
Hey Hips, interessante Methode, aber im Verhältnis ein ziemlich großer Aufwand. Komisch, dass Kugelschreiber bei dir nicht hält...ich komme mit dem Kurgelschreiber wunderbar klar Allerdings beschrifte ich meine Blätter auch auf der anderen seite. Also quasi auf der Unterseite des Blattes.
Hallo, Hips, ja, Blätter kennzeichnen ist sehr wichtig. Mache ich auch immer. Am Besten ist wasserfester Filzer. Allerdings ist bei mir die Systematik anders, persönlicher irgendwie...
Servus, ich mache das auch. Immer auf der Blattunterseite mit einem Permanent-Marker. Allerdings bis heute mit Zahlen. Ab heute dann vermutlich auch mit Namen! Was für eine sensationielle Idee! Danke Diko! Bleibt die Frage: Wie könnten Blätter richtig heißen? Gäbe es da auch Mandy, Steve, Fin-Noel und Zoe? Oder doch besser Katharina, Andreas, Erwin und Robert? Herzliche Grüße, Schepperer
Schepperer schrieb Ach... Da habe ich nie so drüber nachgedacht. Hauptsache, das Lautbild (übrigens: gab es hier im Forum nicht mal jemanden mit dem Namen "onomatopoet"?) des Namens entspricht irgendwie meinen Empfindungen für die Blatteigenschaften. Grundsätzlich lässt sich sagen: Moni und Klara, aber auch Friederike, Elisabeth, Doreen, Chantel, Juanita - das sind die, die immer so schrill und unkontrolliert quietschen und nie tun, was man eigentlich erwarten würde. Während Horst, Willi, Friedrich, Justus, Maik, Ronni oder Alexander eher muffig klingen, schlecht ansprechen, unartikuliert vor sich hinbrummeln und auch nie tun, was man eigentlich erwarten würde Gruß diko
@Schepperer.. vergiss den kurt nicht... also ich habe zwei saxos und dem zu folge auch zwei blattschachteln... in beiden nicht mehr als drei blätter in gebrauch und was mir nix mehr ist, hau ich in die tonne.. klingt etwas radikal, aber bei 6 blättern is genug auswahl dabei.. lg simply
Ein fröhlichen Hallo allen, die auf meinen Post reagiert haben. Vor allem werde ich mir simplys Antwort zu Herzen nehmen. Weg! mit zu viel altem Schrott! Mit bestem Gruß Hips
Die Namenvariante gefällt mir sehr . Ich kennzeichne meine Blätter auf der schmalen Rückseite (s. Foto) ganz schnell, langweilig und mit Kugelschreiber so: Kein Strich: Blatt ist noch nicht eingespielt 1 Strich: Blatt ist eingespielt und geht gut 2 Striche: Blatt ist eingespielt, geht aber nicht wirklich gut 3 Striche: Blatt beginnt bereits, zu weich zu werden 4 Striche: Blatt ist eigentlich zu weich, allenfalls zum Einspielen zu gebrauchen Naja, so streng halte ich mich nicht daran, viel ist auch von der Tagesform und Übezeit abhängig, aber so in etwa gibt es mir einen schnellen Überblick. Diese Kennzeichnung verwende ich, seit ich auf die Rico Jazz Select Blätter umgestiegen bin. Als ich noch Vandoren-Blätter spielte, bedeutete wegen der langen Einspielzeit "3 = perfekt", "4 = zu weich", alles andere vorher war Einspielphase . Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Hallo Holger, das wäre jetzt eigentlich ein neues Thema, aber ich frage dennoch hier, da Du es angesprochen hast: Du bist von Van Doren auf Rico Jazz Select umgestiegen? Du spielst mit einem Otto Link 7* das gleiche Mundstück wie ich. Mich würde brennend interessieren, wie Du den Unterschied zwischen diesen beiden Blättertypen beschreiben würdest. Ich lande immer wieder bei Van Doren Java. Fast gleichwertig, aber viel günstiger sind Medir-Blätter. Auch die Brancher-Blätter sind ähnlich. Was hat dich persönlich dazu bewogen, nun Rico zu spielen? Wenn das Thema hier nicht hergehört, bitte ich, es in einen anderen (neuen?) Thread zu verschieben. Es geht ja hier um das Beschriften von Blättern.. Vielen Dank im voraus für die Antwort! Herzliche Grüße, Franz
Franz, das kann ich kurz machen: Der Sound der Ricos gefällt mir besser, ich finde ihn für mich "fetter"; außerdem haben mich die schwankende Blattqualität (noch schlimmer waren die Hemkes) und die lange Einspielzeit (mit jeweils ungewissem Ausgang ) bei den Vandoren Javas genervt. Irgendwo hatte ich dazu auch mal einen Thread aufgemacht, finde ihn aber auf die Schnelle nicht mehr. Aber nun ! Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
hallo hips... naja,,, nun stell dir vor.. ich spiele schon so viele jahre.. wahrscheinlich könnte keiner mehr mein haus betreten.. berge von blättern...
Die Idee von diko ist ja echt genial. Hab mich zuerst gekugelt vor lachen, aber die Erklärung dazu ist einfach einleuchtend. Ich habe seither mit wasserfestem Folienstift von +++ bis --- die Blätter bewertet. Werde jetzt auf das diko-System umstellen!
Hallo ich habe mir auf mein reedguard Aufkleber drauf gemacht und diese gekennzeichnet. Da gehen 3 Blätter rein, also ein neues, ein "gutes" und ein angespieltes. Da ich immer nur 1 Blatt verwende gibt es keine Probleme. LG charli
Da +++ Bläter im Laufe der Zeit schnell zu -- werden können, bietet sich doch das Datum eher an. Da weiß man dann immer was los ist. Schlechte Blätter wandern besser direkt in den Müll...
Bzgl. Blätterbeurteilung und Kennzeichnung hab ich schon viel versucht, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass es (mir) quasi nicht möglich ist ein Blatt objektiv zu bewerten. Da gefällt mir ein Blatt an einem Tag total gut und am nächsten finde ich es total schlecht. Deswegen vergleiche ich Blätter immer nur untereinander, ohne eine absolute Wertung zu machen. Die relative Einschätzung ist von der allgemeinen Tagesform nicht ganz so stark beeinflusst. Ich hab meine ~8-12 Blätter in einer Reihe auf meinem Schrank liegen, von links nach rechts nach Güte sortiert. Wenn ich dann spiele, vergleiche ich immer zwei oder drei Blätter miteinander, und wenn ein schlechter einsortiertes Blatt mir spontan besser gefällt, dann tauschen die beiden ihre Plätze. Welche blätter ich spiele, wähle ich meistens zufällig aus, so dass auch gleichmäßig abgespielt wird. Und ganz unten schmeiß ich dann gelegentlich weg. Informatiker werden das zugrundeliegende Sortierverfahren vielleicht erkennen(Shellsort). Ich hab natürlich keine Garantie, dass ein höher platziertes Blatt wirklich besser ist, aber die grobe Tendenz von unten nach oben stimmt auf jeden Fall.